Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

olma

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    olma hat auf Asura in Fragen Fachgespräch   
    Also die Fragen finde ich sogar sehr human! :-)
    Dann gratuliere ich dir ganz Herzlich zu der erfolgreichen und zugleich sehr guten Projektarbeit! :-)
  2. Like
    olma hat auf Cheater in Fragen Fachgespräch   
    Stell dich grundsätzlich erst einmal darauf ein, dass die Prüfer testen werden, ob du den fachlichen Hintergrund deines Projektes kennst und deine Arbeitsschritte auch begründen kannst. Oder ganz einfach gesagt: Hast du dein Projekt wirklich (selbst) durchgeführt.
    Grundlage wird zunächst immer dein Projekt sein, also die Dokumentation sowie die Präsentation. Es werden i.d.R. Unklarheiten hinterfragt, wenn vielleicht mal etwas holprig oder ungenau formuliert wurde. Das Fragen natürlich vom eigentlichen Projektthema abweichen können und oft auch werden, wurde nun schon oft hier geteilt.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu deinem Thema Fragen kommen wie...
    Was sind die Vorteile von automatisierter Betriebssystemverteilung? Gibt's Nachteile? Wenn ja, welche? Was passiert, wenn die im Projekt bereitgestellten und genutzten Komponenten ausfallen? Gibt es einen Workaround? Vielleicht ein Backup der Servereinstellungen? Wie sieht es mit der Fehlererkennung aus? Wird das Paketierungs- und Verteilungsverfahren protokolliert? Wenn ja, wer hat Einsicht darauf? Wie sieht es mit den Kosten aus? (Übrigens: Gar nicht gern werden Begründungen gehört wie "Naja, der Server stand bei uns im Lager, da fielen keine Kosten an. Der war ja eh da") Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie weit ist diese gegeben? Und mein All-Time-Favorite: Was ist der Sinn von deinem Projekt? Ist es nicht ausreichend, Betriebssysteme manuell zu installieren? Sind automatische Softwareverteilungen hinsichtlich der Überwachung tatsächlich besser? (Auch wenn die Frage komisch klingen sollte, sie wird gern mal so oder so ähnlich als etwas "fiesere" Frage gestellt und sollte dich nicht aus dem Konzept bringen ) Das Ganze ist natürlich immer abhängig davon, wie deine Doku und/oder Präsentation aussieht, das sollte klar sein.
    Hier vielleicht noch ein paar allgemeine Tipps:
    Kenne dein Glossar in der Dokumentation! Gern hinterfragt mal ein Prüfer die Erklärung eines genannten Fachbegriffes um zu testen, ob du es selbst verfasst hast oder einfach nur stumpf kopiert hast. Es wäre ärgerlich, wenn du hier Punkte verlierst. Oft liegt etwas mehr Zeit zwischen Abgabe der Doku und Präsentation, deswegen kann es nicht schaden, wenn man auch den Anhang seiner Doku auffrischt. Das dient auch oft als Einstieg zu weiteren Fragen, die nicht unbedingt direkt etwas mit dem Projekt zu tun haben. Sachen wie das OSI-Schichten-Modell, Standardprotokolle oder Netzklassen solltest du auswendig kennen. Es wird immer ein Fachlehrer im Ausschuss sein, der gern solche (vermeintlich) einfachen Fragen als Grundlage nutzt. Ebenfalls solltest du deine Firma kennen! Gern wird mal was über die Rechtsformen gefragt. Falls du gefragt werden solltest, warum du bestimmte Kriterien nicht bedacht hast, hilft es oft, anstatt "keine Ahnung" zu sagen, dass die 35h keine ausreichende Zeit für diese Überlegung übrig ließen oder dass es noch zur Klärung bei der Geschäftsführung liegt und nach Projektabschluss realisiert wird. Die Prüfer werden nicht wild durcheinander Fragen stellen. Im Normalfall stellt einer seine Fragen und dann ist der nächste dran. Wenn alle durch sind und noch Zeit ist, kommen vielleicht mal einzelne Fragen von den Prüfern. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen  
  3. Like
    olma hat eine Reaktion von Albi in Abschlussprüfung 2016 Ergebnisse   
    GH 1 - 88
    GH 2 - 79
    GH 3 - 84
    FISI (externe Teilnahme)
    Ich musste mich autodidaktisch auf die Prüfung vorbereiten und bin nun sehr erleichtert das es vorbei ist. 
    Danke an Stefan Macke, der mir weitergeholfen hat, obwohl er mich nicht mal kennt. Auch Fettes Dankeschön und Respekt an die Betreiber dieser Plattform!
     
  4. Like
    olma hat eine Reaktion von stefan.macke in Abschlussprüfung 2016 Ergebnisse   
    GH 1 - 88
    GH 2 - 79
    GH 3 - 84
    FISI (externe Teilnahme)
    Ich musste mich autodidaktisch auf die Prüfung vorbereiten und bin nun sehr erleichtert das es vorbei ist. 
    Danke an Stefan Macke, der mir weitergeholfen hat, obwohl er mich nicht mal kennt. Auch Fettes Dankeschön und Respekt an die Betreiber dieser Plattform!
     
  5. Like
    olma hat eine Reaktion von Headi89 in Abschlussprüfung 2016 Ergebnisse   
    GH 1 - 88
    GH 2 - 79
    GH 3 - 84
    FISI (externe Teilnahme)
    Ich musste mich autodidaktisch auf die Prüfung vorbereiten und bin nun sehr erleichtert das es vorbei ist. 
    Danke an Stefan Macke, der mir weitergeholfen hat, obwohl er mich nicht mal kennt. Auch Fettes Dankeschön und Respekt an die Betreiber dieser Plattform!
     
  6. Like
    Auf den Routern in Köln und Frankfurt ist lt. Aufgabe eine Default Route definiert, d.H. jeglicher Traffic für den keine explizite Route vorgesehen ist würde entlang der Default Route gerouted werden.
    In Köln verweist die Default Route auf das Internet, daher muss jedes andere Netzwerk Statisch auf dem Router angelegt werden. 
    In Hamburg verweist die Default Route auf den Router in Köln, daher müssen nur Routen für Netzwerke deren Traffic nicht über Köln laufen kann statisch angelegt werden. In diesem Fall Frankfurt. Diese Default Route ist auch der Grund warum du die Netzwerkadresse von Köln auf keinem der anderen Router anlegen muss.
     
    Umgangssprachlich gesagt, der Router in Frankfurt schickt alles womit er nichts anfangen kann (dadurch dass er keine entsprechende statische Route hat) über die Default Route nach Hamburg, der Router in Hamburg wiederum schickt alles womit er nichts Anfangen kann nach Köln und der Router in Köln wiederum verfügt über alle nötigen statischen Einträge. Wenn der also mit etwas nichts Anfangen kann kann es sich nicht im lokalen Netzwerk befinden und er schickt es gemäß seiner Default Router über ETH3 ans Internet raus. 
     
    Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt und nicht all zu wirr, stell gerne Rückfragen falls dir weiterhin etwas unklar ist. Statische Routen für die IHK bauen ist schon ein ätzendes Thema :D.   
      
  7. Like
    olma hat eine Reaktion von Butzee in Nutzwertanalyse   
    Im IT-Handbuch auf Seite 431 ist auch nicht durch 100 geteilt worden. Ich denke, dass habe ich anderen Prüfungen auch schon so gesehen.
  8. Like
    olma hat auf Exelfoli in Winter 2012, HS 3 ac)   
    Hallo,

    was blickst du denn nicht? So ganz ohne nen Hinweis schwer zu Erkennen woran es scheitert bei dir.

    In Prinzip wissen wir aber doch folgendes, aus der Tabelle können wir entnehmen das es sich um 64bit CPU handelt.
    Das 8 GiByte Arbeitsspeicher verwendet werden und das mit einer CPU wir bis zu 3 Arbeitsspeicher-Kanäle nutzen können. Zudem ist die Taktgeschwindigkeit des Arbeitsspeichers 1333 MHz.

    In der Fragestellung wurde ja gefragt was die maximale Speicherdatenübertragungsrate mit einer CPU ist.

    Somit ergibt sich auch die Rechnung:
    1333 MHz * 64bit / 8GiByte * 3 Kanäle / 1000.

    1000 ist hierbei der Faktor für GB

    Bloß diese Lösung in der Musterlösung ist, wenn es genauer betrachtet, falsch.
    Weil in der Berechnung einmal der Faktor 1024 für GiByte und der Faktor 1000 für GB verwendet wird.
    Also müsste man zuerst die 8GiByte auf Bytes runterrechnen und mit dem Faktor 1000 wieder hochrechnen. Dann stimmt auch das Ergebnis:
    1333 MHz * 64bit / 8 * 1024 * 1024 * 1024 / 1000 / 1000 / 1000 * 3 / 1000


    edit: Ich merke immer wieder das in der IHK Prüfung in deren Lösungen mit dem Faktor 1024 obwohl man es eigentlich mit Faktor 1000 oder andersrum rechnen müsste. Die bringen es genauso durcheinander wie wir . Wobei ich bei den neueren Prüfungen schon das Gefühl habe das da eher gefordert wird den passenden Faktor zu verwenden.


    Gruß

    Dennis

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.