Zum Inhalt springen

Cheater

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Like
    Cheater hat eine Reaktion von Asura erhalten in WSUS Abschluss Präsentation   
    Ach, Blödsinn.
    Quellen gehören natürlich unabdinglich zu einem Projekt dazu. Aber nicht in eine Präsentation, sondern in die Dokumentation.
    Niemand wird dich auf fehlende Quellen in der Präsentation ansprechen.
  2. Like
    Cheater hat eine Reaktion von olma erhalten in Fragen Fachgespräch   
    Stell dich grundsätzlich erst einmal darauf ein, dass die Prüfer testen werden, ob du den fachlichen Hintergrund deines Projektes kennst und deine Arbeitsschritte auch begründen kannst. Oder ganz einfach gesagt: Hast du dein Projekt wirklich (selbst) durchgeführt.
    Grundlage wird zunächst immer dein Projekt sein, also die Dokumentation sowie die Präsentation. Es werden i.d.R. Unklarheiten hinterfragt, wenn vielleicht mal etwas holprig oder ungenau formuliert wurde. Das Fragen natürlich vom eigentlichen Projektthema abweichen können und oft auch werden, wurde nun schon oft hier geteilt.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu deinem Thema Fragen kommen wie...
    Was sind die Vorteile von automatisierter Betriebssystemverteilung? Gibt's Nachteile? Wenn ja, welche? Was passiert, wenn die im Projekt bereitgestellten und genutzten Komponenten ausfallen? Gibt es einen Workaround? Vielleicht ein Backup der Servereinstellungen? Wie sieht es mit der Fehlererkennung aus? Wird das Paketierungs- und Verteilungsverfahren protokolliert? Wenn ja, wer hat Einsicht darauf? Wie sieht es mit den Kosten aus? (Übrigens: Gar nicht gern werden Begründungen gehört wie "Naja, der Server stand bei uns im Lager, da fielen keine Kosten an. Der war ja eh da") Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie weit ist diese gegeben? Und mein All-Time-Favorite: Was ist der Sinn von deinem Projekt? Ist es nicht ausreichend, Betriebssysteme manuell zu installieren? Sind automatische Softwareverteilungen hinsichtlich der Überwachung tatsächlich besser? (Auch wenn die Frage komisch klingen sollte, sie wird gern mal so oder so ähnlich als etwas "fiesere" Frage gestellt und sollte dich nicht aus dem Konzept bringen ) Das Ganze ist natürlich immer abhängig davon, wie deine Doku und/oder Präsentation aussieht, das sollte klar sein.
    Hier vielleicht noch ein paar allgemeine Tipps:
    Kenne dein Glossar in der Dokumentation! Gern hinterfragt mal ein Prüfer die Erklärung eines genannten Fachbegriffes um zu testen, ob du es selbst verfasst hast oder einfach nur stumpf kopiert hast. Es wäre ärgerlich, wenn du hier Punkte verlierst. Oft liegt etwas mehr Zeit zwischen Abgabe der Doku und Präsentation, deswegen kann es nicht schaden, wenn man auch den Anhang seiner Doku auffrischt. Das dient auch oft als Einstieg zu weiteren Fragen, die nicht unbedingt direkt etwas mit dem Projekt zu tun haben. Sachen wie das OSI-Schichten-Modell, Standardprotokolle oder Netzklassen solltest du auswendig kennen. Es wird immer ein Fachlehrer im Ausschuss sein, der gern solche (vermeintlich) einfachen Fragen als Grundlage nutzt. Ebenfalls solltest du deine Firma kennen! Gern wird mal was über die Rechtsformen gefragt. Falls du gefragt werden solltest, warum du bestimmte Kriterien nicht bedacht hast, hilft es oft, anstatt "keine Ahnung" zu sagen, dass die 35h keine ausreichende Zeit für diese Überlegung übrig ließen oder dass es noch zur Klärung bei der Geschäftsführung liegt und nach Projektabschluss realisiert wird. Die Prüfer werden nicht wild durcheinander Fragen stellen. Im Normalfall stellt einer seine Fragen und dann ist der nächste dran. Wenn alle durch sind und noch Zeit ist, kommen vielleicht mal einzelne Fragen von den Prüfern. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen  
  3. Like
    Cheater hat eine Reaktion von CrankyCrany erhalten in Mögliche Frage bei meiner Abschlusspräsentation   
    Dein Projekt erscheint mir recht üppig. Finde ich recht sportlich, all das in 35h realisiert zu bekommen, also bereite dich mal auf eine Frage oder Anmerkung in der Richtung vom Prüfungsausschuss vor...
    Über die von dir genannten 5 Instanzen solltest du natürlich gut Bescheid wissen und "Standardfragen" problemlos beantworten können. Das ist natürlich immer abhängig von der Ausführlichkeit deiner Doku und Präsentation. Kernfragen hierbei sind immer, warum du dich für "das eine und nicht für das andere" entschieden hast (Vor- und Nachteile, Skalierbarkeit, Kompatibilität, usw.)
    Nach welchem Schema hast du die Benutzerrechte verteilt? Steht es im Zusammenhang mit einem Active Directory? Wenn ja, was genau versteht man darunter? Warum gerade SharePoint? Gibt es Alternativen? Was versteht man unter einem Content-Management-System? Was gibt es für Firewallarchitekturen? Welche hast du eingesetzt? Warum gerade die? Da es sich um ein Schulnetzwerk handelt, wurden bestimmte Internetseiten gesperrt, eventuell mit einem Proxy? Wie verhindert man das Umgehen des Proxys? Wer hat Zugriff zum Admin-PC? Was passiert, wenn eine wichtige Komponente ausfällt? Welche Backupstrategien gibt es? Warum hast du dich für die inkrementelle entschieden? Eine Präsentation ist (meiner Meinung nach) etwas sehr visuelles. Versuch ein paar Schaubilder reinzubringen, eventuell einen Netzplan, die Darstellung der verwendeten Firewallarchitektur, usw.
    Gern kannst du auch einen Medienwechsel einbauen, also einfach mal das Bild schwarz schalten, eine Pinnwand rüberziehen und anhand dieser dann etwas anschaulich darstellen.
  4. Like
    Cheater hat eine Reaktion von aaLon erhalten in Fragen Fachgespräch   
    Stell dich grundsätzlich erst einmal darauf ein, dass die Prüfer testen werden, ob du den fachlichen Hintergrund deines Projektes kennst und deine Arbeitsschritte auch begründen kannst. Oder ganz einfach gesagt: Hast du dein Projekt wirklich (selbst) durchgeführt.
    Grundlage wird zunächst immer dein Projekt sein, also die Dokumentation sowie die Präsentation. Es werden i.d.R. Unklarheiten hinterfragt, wenn vielleicht mal etwas holprig oder ungenau formuliert wurde. Das Fragen natürlich vom eigentlichen Projektthema abweichen können und oft auch werden, wurde nun schon oft hier geteilt.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu deinem Thema Fragen kommen wie...
    Was sind die Vorteile von automatisierter Betriebssystemverteilung? Gibt's Nachteile? Wenn ja, welche? Was passiert, wenn die im Projekt bereitgestellten und genutzten Komponenten ausfallen? Gibt es einen Workaround? Vielleicht ein Backup der Servereinstellungen? Wie sieht es mit der Fehlererkennung aus? Wird das Paketierungs- und Verteilungsverfahren protokolliert? Wenn ja, wer hat Einsicht darauf? Wie sieht es mit den Kosten aus? (Übrigens: Gar nicht gern werden Begründungen gehört wie "Naja, der Server stand bei uns im Lager, da fielen keine Kosten an. Der war ja eh da") Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie weit ist diese gegeben? Und mein All-Time-Favorite: Was ist der Sinn von deinem Projekt? Ist es nicht ausreichend, Betriebssysteme manuell zu installieren? Sind automatische Softwareverteilungen hinsichtlich der Überwachung tatsächlich besser? (Auch wenn die Frage komisch klingen sollte, sie wird gern mal so oder so ähnlich als etwas "fiesere" Frage gestellt und sollte dich nicht aus dem Konzept bringen ) Das Ganze ist natürlich immer abhängig davon, wie deine Doku und/oder Präsentation aussieht, das sollte klar sein.
    Hier vielleicht noch ein paar allgemeine Tipps:
    Kenne dein Glossar in der Dokumentation! Gern hinterfragt mal ein Prüfer die Erklärung eines genannten Fachbegriffes um zu testen, ob du es selbst verfasst hast oder einfach nur stumpf kopiert hast. Es wäre ärgerlich, wenn du hier Punkte verlierst. Oft liegt etwas mehr Zeit zwischen Abgabe der Doku und Präsentation, deswegen kann es nicht schaden, wenn man auch den Anhang seiner Doku auffrischt. Das dient auch oft als Einstieg zu weiteren Fragen, die nicht unbedingt direkt etwas mit dem Projekt zu tun haben. Sachen wie das OSI-Schichten-Modell, Standardprotokolle oder Netzklassen solltest du auswendig kennen. Es wird immer ein Fachlehrer im Ausschuss sein, der gern solche (vermeintlich) einfachen Fragen als Grundlage nutzt. Ebenfalls solltest du deine Firma kennen! Gern wird mal was über die Rechtsformen gefragt. Falls du gefragt werden solltest, warum du bestimmte Kriterien nicht bedacht hast, hilft es oft, anstatt "keine Ahnung" zu sagen, dass die 35h keine ausreichende Zeit für diese Überlegung übrig ließen oder dass es noch zur Klärung bei der Geschäftsführung liegt und nach Projektabschluss realisiert wird. Die Prüfer werden nicht wild durcheinander Fragen stellen. Im Normalfall stellt einer seine Fragen und dann ist der nächste dran. Wenn alle durch sind und noch Zeit ist, kommen vielleicht mal einzelne Fragen von den Prüfern. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen  
  5. Like
    Cheater hat eine Reaktion von CN25 erhalten in Fragen Fachgespräch   
    Stell dich grundsätzlich erst einmal darauf ein, dass die Prüfer testen werden, ob du den fachlichen Hintergrund deines Projektes kennst und deine Arbeitsschritte auch begründen kannst. Oder ganz einfach gesagt: Hast du dein Projekt wirklich (selbst) durchgeführt.
    Grundlage wird zunächst immer dein Projekt sein, also die Dokumentation sowie die Präsentation. Es werden i.d.R. Unklarheiten hinterfragt, wenn vielleicht mal etwas holprig oder ungenau formuliert wurde. Das Fragen natürlich vom eigentlichen Projektthema abweichen können und oft auch werden, wurde nun schon oft hier geteilt.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu deinem Thema Fragen kommen wie...
    Was sind die Vorteile von automatisierter Betriebssystemverteilung? Gibt's Nachteile? Wenn ja, welche? Was passiert, wenn die im Projekt bereitgestellten und genutzten Komponenten ausfallen? Gibt es einen Workaround? Vielleicht ein Backup der Servereinstellungen? Wie sieht es mit der Fehlererkennung aus? Wird das Paketierungs- und Verteilungsverfahren protokolliert? Wenn ja, wer hat Einsicht darauf? Wie sieht es mit den Kosten aus? (Übrigens: Gar nicht gern werden Begründungen gehört wie "Naja, der Server stand bei uns im Lager, da fielen keine Kosten an. Der war ja eh da") Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie weit ist diese gegeben? Und mein All-Time-Favorite: Was ist der Sinn von deinem Projekt? Ist es nicht ausreichend, Betriebssysteme manuell zu installieren? Sind automatische Softwareverteilungen hinsichtlich der Überwachung tatsächlich besser? (Auch wenn die Frage komisch klingen sollte, sie wird gern mal so oder so ähnlich als etwas "fiesere" Frage gestellt und sollte dich nicht aus dem Konzept bringen ) Das Ganze ist natürlich immer abhängig davon, wie deine Doku und/oder Präsentation aussieht, das sollte klar sein.
    Hier vielleicht noch ein paar allgemeine Tipps:
    Kenne dein Glossar in der Dokumentation! Gern hinterfragt mal ein Prüfer die Erklärung eines genannten Fachbegriffes um zu testen, ob du es selbst verfasst hast oder einfach nur stumpf kopiert hast. Es wäre ärgerlich, wenn du hier Punkte verlierst. Oft liegt etwas mehr Zeit zwischen Abgabe der Doku und Präsentation, deswegen kann es nicht schaden, wenn man auch den Anhang seiner Doku auffrischt. Das dient auch oft als Einstieg zu weiteren Fragen, die nicht unbedingt direkt etwas mit dem Projekt zu tun haben. Sachen wie das OSI-Schichten-Modell, Standardprotokolle oder Netzklassen solltest du auswendig kennen. Es wird immer ein Fachlehrer im Ausschuss sein, der gern solche (vermeintlich) einfachen Fragen als Grundlage nutzt. Ebenfalls solltest du deine Firma kennen! Gern wird mal was über die Rechtsformen gefragt. Falls du gefragt werden solltest, warum du bestimmte Kriterien nicht bedacht hast, hilft es oft, anstatt "keine Ahnung" zu sagen, dass die 35h keine ausreichende Zeit für diese Überlegung übrig ließen oder dass es noch zur Klärung bei der Geschäftsführung liegt und nach Projektabschluss realisiert wird. Die Prüfer werden nicht wild durcheinander Fragen stellen. Im Normalfall stellt einer seine Fragen und dann ist der nächste dran. Wenn alle durch sind und noch Zeit ist, kommen vielleicht mal einzelne Fragen von den Prüfern. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen  
  6. Like
    Cheater hat eine Reaktion von Asura erhalten in Fragen Fachgespräch   
    Stell dich grundsätzlich erst einmal darauf ein, dass die Prüfer testen werden, ob du den fachlichen Hintergrund deines Projektes kennst und deine Arbeitsschritte auch begründen kannst. Oder ganz einfach gesagt: Hast du dein Projekt wirklich (selbst) durchgeführt.
    Grundlage wird zunächst immer dein Projekt sein, also die Dokumentation sowie die Präsentation. Es werden i.d.R. Unklarheiten hinterfragt, wenn vielleicht mal etwas holprig oder ungenau formuliert wurde. Das Fragen natürlich vom eigentlichen Projektthema abweichen können und oft auch werden, wurde nun schon oft hier geteilt.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass zu deinem Thema Fragen kommen wie...
    Was sind die Vorteile von automatisierter Betriebssystemverteilung? Gibt's Nachteile? Wenn ja, welche? Was passiert, wenn die im Projekt bereitgestellten und genutzten Komponenten ausfallen? Gibt es einen Workaround? Vielleicht ein Backup der Servereinstellungen? Wie sieht es mit der Fehlererkennung aus? Wird das Paketierungs- und Verteilungsverfahren protokolliert? Wenn ja, wer hat Einsicht darauf? Wie sieht es mit den Kosten aus? (Übrigens: Gar nicht gern werden Begründungen gehört wie "Naja, der Server stand bei uns im Lager, da fielen keine Kosten an. Der war ja eh da") Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus? Wie weit ist diese gegeben? Und mein All-Time-Favorite: Was ist der Sinn von deinem Projekt? Ist es nicht ausreichend, Betriebssysteme manuell zu installieren? Sind automatische Softwareverteilungen hinsichtlich der Überwachung tatsächlich besser? (Auch wenn die Frage komisch klingen sollte, sie wird gern mal so oder so ähnlich als etwas "fiesere" Frage gestellt und sollte dich nicht aus dem Konzept bringen ) Das Ganze ist natürlich immer abhängig davon, wie deine Doku und/oder Präsentation aussieht, das sollte klar sein.
    Hier vielleicht noch ein paar allgemeine Tipps:
    Kenne dein Glossar in der Dokumentation! Gern hinterfragt mal ein Prüfer die Erklärung eines genannten Fachbegriffes um zu testen, ob du es selbst verfasst hast oder einfach nur stumpf kopiert hast. Es wäre ärgerlich, wenn du hier Punkte verlierst. Oft liegt etwas mehr Zeit zwischen Abgabe der Doku und Präsentation, deswegen kann es nicht schaden, wenn man auch den Anhang seiner Doku auffrischt. Das dient auch oft als Einstieg zu weiteren Fragen, die nicht unbedingt direkt etwas mit dem Projekt zu tun haben. Sachen wie das OSI-Schichten-Modell, Standardprotokolle oder Netzklassen solltest du auswendig kennen. Es wird immer ein Fachlehrer im Ausschuss sein, der gern solche (vermeintlich) einfachen Fragen als Grundlage nutzt. Ebenfalls solltest du deine Firma kennen! Gern wird mal was über die Rechtsformen gefragt. Falls du gefragt werden solltest, warum du bestimmte Kriterien nicht bedacht hast, hilft es oft, anstatt "keine Ahnung" zu sagen, dass die 35h keine ausreichende Zeit für diese Überlegung übrig ließen oder dass es noch zur Klärung bei der Geschäftsführung liegt und nach Projektabschluss realisiert wird. Die Prüfer werden nicht wild durcheinander Fragen stellen. Im Normalfall stellt einer seine Fragen und dann ist der nächste dran. Wenn alle durch sind und noch Zeit ist, kommen vielleicht mal einzelne Fragen von den Prüfern. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen  

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...