Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen !

wiegesagt, wollte nur kurz wissen ob in einer Projektdokumentation zwingend eine Quellenangabe enthalten sein muss ?

Ich habe ein Projekt über VLAN gemacht und das meiste eigentlich über wikipedia + google gefuden.

Als Quelle darf ich wikipedia aber doch nicht angeben sondern nur Fachliteratur, oder lieg ich da Falsch ? :upps

danke für eure Hilfe

Quellenangaben gehören zur Dokumentation. Ich kenne keinen Grund wieso du nicht auch als Quelle wikipedia nennen sollst (Zeitangabe nicht vergessen). Du hast doch deine Informationen daher, also gehe ich mal von aus das du sie auch geprüft hast und sie als Richtig eingestuft.

Denn sonst kann das mit Wikipedia natürlich auch nach Hinten losgehen wenn du da einfach nur Zeilen abgeschrieben oder umformuliert hast, ohne zu Prüfen ob das was da steht auch richtig ist.

Sollte man dann nicht besser die Fachliteratur angeben, in welcher man die Wikipedia-Aussage bestaetigt bekommen hat? Sieht imho zumindest besser aus, wenn man ne "ordentliche" Fachliteratur angibt, statt irgendwelcher URLs.

Nachpruefen muss man die Infos sowieso, also wieso nicht die "bessere" von den beiden Quellen reinschreiben?

Wenn er seine Informationen aber aus wikipedia hat dann gehört das auch als Quelle genannt. Wenn er seine Infos in einem anderen Buch oder in einer anderen Quelle bestätigt hat dann gehört die auch noch als Quelle genannt.

Es kann doch nicht sein das er Fachbuch XY als Quelle nennt und dann einfach Zeilen aus wikipedia kopiert.

dann einfach Zeilen aus wikipedia kopiert.

wortwoertlich kopieren darf er sowieso nicht.

Ist wahrscheinlich Auslegeungssache, ob man nun beide Quellen zu einer identischen Information reinschreiben muss?! Wenn man das bei allem macht (weil man ja theoretisch jede Information verifizieren muss) kommen am Schluss seitenlange Quellenangaben dabei raus. Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.

Waere nett, wenn da mal einer der anwesenden Pruefer seinen Senf dazu geben wuerde :)

wortwoertlich kopieren darf er sowieso nicht.
Doch, das nennt sich dann Zitat und muss kenntlich gemacht werden.

Es gibt im akademischen Fachbetrieb zwei Arten von Quellen:

Direkt zitierte Quellen und die zudem verwendete Fachliteratur, die nicht zitiert wurde. Beide Arten müssen im Literaturverzeichnis auftauchen.

eine Projektdoku ist aber lt. IHK-Handreichung keine "wissenschaftliche Abhandlung". Gelten da trotzdem akademische Zitatregelungen?

Nein!

Aufgrund dessen, dass es keine wissenschaftliche Arbeit ist, brauchst du nichts zu zitieren und kannst z.B. ein angehängten Glossar aus Wikipedia kopieren. Quellenangabe sollte man aber trotzdem mit rein nehmen...

Nein! ...

Kannst du deine Aussage irgendwie belegen. Wenn du etwas kopiert und sei es für das Glossar dann gehört das mit einer Richtigen Quellenangabe versehen.

§ 63 UrhG bestimmt, dass die Quelle deutlich anzugeben ist. In der Regel ist die genaue Angabe der Fundstelle erforderlich, also auch die Angabe des Kapitels oder der Seitenzahl bei umfangreicheren Werken.

...

Hier mal noch der § 63 UrhG

Ein Mitglied eines PA`s hat gesagt, dass die Dokumentation keine wissenschaftliche Arbeit sei und somit nicht den wissenschaftlichen Zitatsrichtlinien unterliege aber eine eine Quellenangabe durchaus gemacht werden soll.

-> Zitat - Wikipedia

Somit darf man Texte kopieren, wenn man kenntlich macht, dass man es nicht selber geschrieben hat oder seine Angaben/Infos/Belege aus der Quelle bezieht.

Das hier würde somit schon langen:

Erklärung für blablabla: blabla ist ein ...

Quelle: urlzurquellenangabe.de/blablabla

... somit nicht den wissenschaftlichen Zitatsrichtlinien unterliege aber eine eine Quellenangabe durchaus gemacht werden soll.
Das widerspricht sich doch selber. Ein Zitat muss auch in einer Abschlussdokumentation kenntlich gemacht werden, ansonsten ist es ein Plagiat.

also ich hab natürlich nichts wörtlich kopiert, sondern nur die infos rausgezogen um mir das nötige Wissen zu verschaffen.

Ich denk damit bin ich im grünen Bereich. Danke für die hilfreichen und ausführlichen Antworten.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.