Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi ho!

Ich bin verwirrt...

Hab hier 'ne Aufgabe, bei der man eine Nutzwertanalyse durchführen soll.. Kann mir bitte mal jemand den Begriff Erfüllungsgrad erläutern? Und vor allem verstehe ich den Zusammenhang, dass der erreichte Wert sich aus dem Bewertungsfaktor und Erfüllungsgrad berechnet, nicht so wirklich.

Vielen Dank für Hilfe!

PS: Falls sich jemand bemühen will, um mir den Unterschied oder vllt. sogar die Gemeinsamkeit von Nutzwertanalyse und Kostennutzenrechnung zu erklären, habe ich da nichts dagegen :) Ich blicke da trotz 3 Jahren BWP und eigtl. guten Ergebnissen immer noch nicht ganz durch.

Mit allerliebsten Grüßen,

Den

post-29052-1443044754954_thumb.jpg

Hm, auch auf die Gefahr hin, dass ich beide Begriffe jetzt durcheinander bringen könnte folgendes:

Ein Bewertungsfaktor legt fest welche Gewichtung einem Attribut zugewiesen wird, d.h. die Wichtigkeit des Attributs. Bei einem Serversystem hätte bspw. Rechenleistung wohl einen sehr hohen Faktor.

Der Erfüllungsgrad hingegen sagt aus in wie weit die Lösungsalternative dieses Attribut erfüllt. Um auf das Beispiel zurück zu kommen würde ein Core-2-Duo hier einen höheren Erfüllungsgrad aufweisen als ein Celeron.

Unterschied einer Nutzwertanalyse zur Kosten-/Nutzenrechnung ist ganz klar der Faktor Geld, da das beste System einer Nutzwertanalyse evtl. sogar unerschwinglich sein könnte und somit nicht umsetzbar ist.

Sehe ich auch so.

Der Bewertungsfaktor (oft 1-10 ) gibt an, wie wichtig die einzelnen Kriterien sind. (z.B. CPUs : Geschw. : 8 , Temp : 6 )

Der Erfüllungsgrad wird bei jedem CPU angegeben, in wieweit er jedes Kriterium erfüllt (z.B. C2D : Geschw : 10 / Celeron Geschw: 6)

Für jedes Kriterium wird eine Summe gebildet ( Bew.faktor x Erf.grad) (ja ich weiss Summe ist eigentlich mit "+";) ).

Am Ende (wenn man alle Kriterien durch hat) werden die Summen der jeweiligen CPUs addiert.

Nun kommt es drauf an, wie die einzelnen Punkte definiert wurden:

z.b. 1 = sehr schlecht - 10 = sehr gut.

Je nachdem, welches Produkt die meisten/wenigsten Punkte hat ist somit der "Sieger".

So eine Nutzwertanalyse hab ich z.B. auch in meiner Doku drin. Ist etwas besser als einfach zu sagen : Produkt xy wurde ausgewählt.:)

  • Autor

Ahh, danke ihr waisen Leute :) Jetzt dämmert's langsam!

Weiß zwar nicht, warum mein Anhang noch auf Freischaltung wartet, aber jetzt hab ich endlich rausgefunden, wie die auf die Zahlen gekommen sind. Dort wurde die Vergleichssumme mit Prozentzahlen errechnet. Also müsste es ja praktisch 2 Arten geben, wie man eine Nutzwertanalyse durchführt: Einmal mit gewichteten Punkten, die man dann vergleicht (z.B. 390 zu 380 = Produkt A besser), oder eben mit Prozent (erreichter Wert = Bewertungsfaktor * Erfüllungsgrad / 100; z.B. 82% zu 85% = Produkt B besser).

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man eine Kosten-/Nutzenanalyse durchführt.

Falls du es in Erfahrung bringen kannst oder wenns es hier jemand weiß

--> BITTE POSTEN^^

Ist grad ein Punkt wo ich an meiner Doku häng:(

  • Autor

Ich werd mich noch mal genauestens im Netz umschauen. Das Problem an der ganzen Betriebswirtschaft ist, dass es jeder irgendwie anders macht/erklärt. In der Schule kapiert man's noch ziemlich gut, solange man aufpasst. Gibt es jedoch Lücken im Unterrichtsstoff, den man für die Prüfung füllen muss, hat man ein Problem. Mir kommt's eh so vor, als ob es für jede Rechnung 3-4 Begriffe gibt. Wäre geil, wenn's für Betriebswirtschaft/Rechnungswesen eine zentrale Anlaufstelle/Homepage geben würde, wo alles explizit beschrieben und erklärt wird. Glaube jedoch nicht, dass sich jemand diese Mühe gemacht hat.. Wenn doch, belehrt mich ;)

Bin dann mal suchen.. *abtauchundweg*

  • Autor

Sehr cool, danke!

Würd den Hilfe-suchenden empfehlen, da mal reinzuschauen. Sind einige nette Erklärung vor allem im Bereich Rechnungswesen/Controlling dabei!

regardz, Den

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.