Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin nach langem Suchen auf dieses schöne Forum aufmerksam geworden, da hier oftmals Prüfungsaufgaben durchgegangen wurden und verschiedene Lösungswege erläutert wurden.

Ich bin im Moment in der Situation, dass ich in 2 Tagen eine Prüfung schreiben muss (Informatikerstudium), Hauptthema ist Subnetting. Hier habe ich eine Aufgabe, die ich soweit es ging auch gelöst habe, nur wollte ich nochmal fragen, ob ich sie auch richtig gelöst habe, oder habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich falsch gemacht habe? Hier die Aufgabe:

Sie haben für ein Netzwerk die IP - Adresse 139.55.0.0 zugewiesen bekommen

a) Zu welcher Netzwerkklasse gehört diese Adresse

B) Wie viele Binärstellen werden benötigt um 13 Subnetze zu erhalten

c) Wie lautet die Subnetzmaske?

d) Wie viele Hosts sind in einem Subnetz maximal adressierbar?

e) Geben Sie den erlaubten Adressbereich des fünften Subnetzes?

f) Wie lautet die Broadcastadresse für das neunte Subnetz?

g) Warum darf der Hostanteil nicht nur aus Einsen und nicht nur aus Nullen bestehen?

Dazu meine Lösung - ohne Gewähr:

a) B-Klasse

B) 4-Bit

c) 255.255.240.0 -> 1111|0000.00000000

d) 4094

e) 0101 = 5 -> 01010000; 0110=6 -> 01100000 => 80.0 – 95.255

f) .10011111.11111111 ->139.55.159.255

g) - weiß ich nicht :-(

Ist das so korrekt?

Also ich habe genau das selbe raus.

Zu g) Alte Netzwerkkomponenten konnten mit diesen Adressen nicht umgehen.

In diesem Fall spricht man vom SubnetZero, siehe Cisco - Subnet Zero and the All-Ones Subnet

wie kommt man auf d) wie berechnet man das?

2 hoch (Anzahl der geliehenen Bits) - 2.

In diesem Fall 4 Bits.

(2 hoch 4) - 2 = 4094

2 hoch (Anzahl der geliehenen Bits) - 2.

In diesem Fall 4 Bits.

(2 hoch 4) - 2 = 4094

also?!

(2 hoch 4) - 2 = 14 (nach meiner rechnung)

hab ich da was falsch verstanden? warum man 4 bits nimmt is mir klar...

wie komm ich aber auf die 4094 hosts?!

2 hoch (Anzahl der geliehenen Bits) - 2.

In diesem Fall 4 Bits.

(2 hoch 4) - 2 = 4094

also?!

(2 hoch 4) - 2 = 14 (nach meiner rechnung)

hab ich da was falsch verstanden? warum man 4 bits nimmt is mir klar...

wie komm ich aber auf die 4094 hosts?!

2 hoch 12 - 2 ;)

Jetzt hätte ich mal noch eine andere Frage die eigentlich ganz trivial ist:

Privater Adressbereich 192.168.1.0 und daraus sollen jetzt möglich kleine Subnetze für 3 Gebäude mit 57, 23 und 12 Hosts gemacht werden.

Meine Lösung wäre:

192.168.1.0 /26

1 bis 62 Hosts

192.168.1.64 /27

65 bis 94

192.168.1.96 /28

97 bis 110

Oder was meint ihr dazu?

Ups ich hätte nicht so spät antworten sollen, sorry jungs :)

Hallo,

ich bin nach langem Suchen auf dieses schöne Forum aufmerksam geworden, da hier oftmals Prüfungsaufgaben durchgegangen wurden und verschiedene Lösungswege erläutert wurden.

Ich bin im Moment in der Situation, dass ich in 2 Tagen eine Prüfung schreiben muss (Informatikerstudium), Hauptthema ist Subnetting. Hier habe ich eine Aufgabe, die ich soweit es ging auch gelöst habe, nur wollte ich nochmal fragen, ob ich sie auch richtig gelöst habe, oder habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich falsch gemacht habe? Hier die Aufgabe:

Sie haben für ein Netzwerk die IP - Adresse 139.55.0.0 zugewiesen bekommen

a) Zu welcher Netzwerkklasse gehört diese Adresse

B) Wie viele Binärstellen werden benötigt um 13 Subnetze zu erhalten

c) Wie lautet die Subnetzmaske?

d) Wie viele Hosts sind in einem Subnetz maximal adressierbar?

e) Geben Sie den erlaubten Adressbereich des fünften Subnetzes?

f) Wie lautet die Broadcastadresse für das neunte Subnetz?

g) Warum darf der Hostanteil nicht nur aus Einsen und nicht nur aus Nullen bestehen?

Dazu meine Lösung - ohne Gewähr:

a) B-Klasse

B) 4-Bit

c) 255.255.240.0 -> 1111|0000.00000000

d) 4094

e) 0101 = 5 -> 01010000; 0110=6 -> 01100000 => 80.0 – 95.255

f) .10011111.11111111 ->139.55.159.255

g) - weiß ich nicht :-(

Ist das so korrekt?

a) OK

B) OK

c) OK

d) OK

e) falsch. Das 5. Netz beginnt bei 139.55.64.0 (man zähle das dritte Segment der IP hoch: 0,16,32,48,64) die o.g. Lösung stellt das 6. Netz dar.

Lösung also: 139.55.64.0 - 139.55.79.255 (inkl. Netz und Broadcast)

f) auch wieder ein Netz zu weit gezählt ;)

Lösung ist: 139.55.143.255

g) Nur Nullen ergibt die Netz-Adresse, die nicht an einen Host vergeben kann; nur Einsen ergibt die Broadcast-Adresse, die ein Host nicht erhalten kann

Gruß

Stefan

Lösung also: 139.55.64.0 - 139.55.79.255 (inkl. Netz und Broadcast)

Nicht zwangsläufig. Nach neuer RFC wird Subnet-Zero mitgezählt, also könnte die Lösung hierfür auch 139.55.128.0 - 139.55.159.255 (inkl. Netz-ID und Broadcast) sein. Oder sehe ich das falsch? :P

k.A.; zumndest wird von unserer IHK noch meine Lösung als richtig angesehn; ob es für die andere Lösung auch Punkte gibt, weiß ich so nicht.

also meines erachtens ist deine lösung die richtige und auch die, die die ihk sehen will ;)

Beide Wege sind richtig. Wobei die Möglichkeit inkl. Subnet-Zero die modernere und zeitgemäße ist.

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe und die ganzen Tipps, besonders auch an Stefan für die Korrektur von e).

Jetzt bin ich bestens auf die Prüfung vorbereitet - mal schauen wie es läuft :-)

Bis demnächst

Tim

Nicht zwangsläufig. Nach neuer RFC wird Subnet-Zero mitgezählt, also könnte die Lösung hierfür auch 139.55.128.0 - 139.55.159.255 (inkl. Netz-ID und Broadcast) sein. Oder sehe ich das falsch?

__________________

wie kommst du auf die 128 ??? - 159 ???

mfg

rob

Na, ich gehe in 32er Schritten. Was ist daran nicht zu verstehen?

Ich beginne bei 139.55.0.0 als 1 Netz

2. Netz beginnt bei 139.55.32.0

3. Netz bei 139.55.64.0

4. Netz bei 139.55.96.0

5. Netz bei 139.55.128.0 bis 139.55.159.254

Sollte richtig sein. 139.55.159.254 ist der letzte Host im Netz, 139.55.159.255ist der Broadcast des 5. Netzes.

Bei 139.55.160.0 fängt das 6. Netz an...

  • 1 Monat später...

Hallo,

wir haben vergangene Woche unsere Ergebnisse bekommen - 2,0! Hab mich riesig gefreut - dank eurer Hilfe war IP-Adressen-Berechnung für mich kein Problem mehr!

Vielen vielen Dank - ihr habt mir echt weitergeholfen - DANKE!

MfG Tim

Dazu meine Lösung - ohne Gewähr:

a) B-Klasse

B) 4-Bit

c) 255.255.240.0 -> 1111|0000.00000000

d) 4094

e) 0101 = 5 -> 01010000; 0110=6 -> 01100000 => 80.0 – 95.255

f) .10011111.11111111 ->139.55.159.255

g) - weiß ich nicht :-(

ich stehe auch kurz vor einer Zwischenprüfung - deshalb hier nochmal eine gute Übung für mich:

a) OK

B) falsch - Du brauchst 4 Bit zusätzlich - also brauchst Du 20 Bit insgesamt ;-)

c) OK

d) rechnerisch kommt 4095 raus - dann muss man aber noch die Netz- und Broadcast-Adresse abziehen - die sind doch aber bei einem Netz wie 139.55.80.0 - 139.55.95.255 dann die:

139.55.80.0 und 139.55.81.0 und 139.55.82.0 ....usw.... und die

193.55.80.255 und 139.55.81.255 ...usw... somit ergeben sich

15 mal Netz- und Broadcastadresse und somit 4095 - (2*15) = 4065

oder sehe ich das falsch und hab da was falsch verstanden?!?

e) hab ich das selbe raus - so wurde uns das auch beigebracht :P

f) OK

g) wurde ja oben schon geklärt...

wenn nur 1 dann Limited Broadcast Adresse

wenn nur 0 dann Directly attached network Adresse

beides sind fest reservierte Adressen und dürfen an einen Client nicht vergeben werden

vielleicht kann sich ja mal einer meine Ergebnisse ansehen ;-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.