Patt Geschrieben 7. Mai 2007 Geschrieben 7. Mai 2007 Hi, ich habe ein Problem mit einem Webserver. Wir haben von Unix auf Windows umgestellt und auf dem Windowsserver einen Apache laufen. Vom unix-System sind noch passwort-dateien für Verzeichnisschutz vorhanden. Die Passwörter in diesen Dateien wurden seinerzeit mit der crypt()-Funktion verschlüsselt und dort eingetragen, somit können sie vom Windows-Apache nicht mehr ausgelesen werden, bzw. nicht mehr korrekt "entschlüsselt " werden. Das komische dabei ist jetzt das der Server bei der Passwortabfrage, den Klartext aus der Passwortdatei ausliest. Nehmen wir an in der Datei steht hansi:SWHGIJK4ajk als User:Passwort - Zuordnung. Dann muss ich das "SWHGIJK4ajk" als Passwort eingeben und er lässt mich durch. Was muss ich machen damit der Apache die Passwörter in der Datei mit einem md5-Hash vergleicht, den er aus dem bei der Abfrage eingegebenem Passwort erzeugt un das Ganze nicht als Klartext ausliest... Bitte helft mir... Patt
geloescht_JesterDay Geschrieben 7. Mai 2007 Geschrieben 7. Mai 2007 -d Use crypt() encryption for passwords. The default on all platforms but Windows, Netware and TPF. Though possibly supported by htpasswd on all platforms, it is not supported by the httpd server on Windows, Netware and TPF. Wirst wohl neu anlegen müssen die Passwörter... (md5 != crypt) EDIT: Wer stellt auch von Unix auf Windows um :floet:
Patt Geschrieben 8. Mai 2007 Autor Geschrieben 8. Mai 2007 wenn es konzernstrategie ist dann wird das gemacht. Wie sinnvoll das ist ist fraglich... Das die Passwörter nicht mehr verwendet werden können ist klar. Die Frage ist nur, wie kriege ich es hin das der Webserver die Passwörter da verschlüsselt auslesen kann, wenn AuthTyp digest nicht richtig funzt...???
Amstelchen Geschrieben 8. Mai 2007 Geschrieben 8. Mai 2007 Die Frage ist nur, wie kriege ich es hin das der Webserver die Passwörter da verschlüsselt auslesen kann, wenn AuthTyp digest nicht richtig funzt...??? was heisst "nicht richtig funzt" ... entweder klappts, oder nicht. heb mal das röckchen vom indianer und zeig deine konfiguration, insbesondere alle Auth-direktiven samt pfadangaben :floet: s'Amstel
Patt Geschrieben 9. Mai 2007 Autor Geschrieben 9. Mai 2007 Hi, also das mit der Verschlüsselung funktioniert nun. War nen Schreibfehler im AuthType Statement..uups...:upps Nun hab ich aber ein neues problem. Zur dynamischen Erstellung einer Menüstruktur mit JavaScript wird ein xml-File benutzt. Das Parsen dieses XML-Files dauert sehr sehr lang, ca. 13 Sekunden. Auf der Unix-Kiste ging das ohne Zeitverzögerung. Woran kann das liegen? bitte helfen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden