Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Ich möchte auf meiner lokalen Testumgebung (localhost:8080 !) Subdomains einrichten.

Ich habe schon folgendes ausprobiert:

NameVirtualHost www.localhost:8080

<VirtualHost www.localhost:8080 *>

ServerAdmin webmaster@localhost

ServerName www.localhost:8080


DocumentRoot C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs


<Directory C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs/>

        AllowOverride All

        Order allow,deny

        Allow from all

</Directory>


<Directory C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs/>

        AllowOverride None

        Options ExecCGI

        Order allow,deny

        Allow from all

</Directory>


</VirtualHost>
Das Resultat in den Apache Logs beim Apachestart (error.log):
[Sun Jun 17 13:01:55 2007] [error] (OS 11004)Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden.  : Could not resolve host name www.localhost -- ignoring!

[Sun Jun 17 13:01:57 2007] [error] (OS 11004)Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden.  : Could not resolve host name www.localhost -- ignoring!

Geschrieben

NameVirtualHost www.localhost:8080

<VirtualHost www.localhost:8080 *>

ServerAdmin webmaster@localhost

ServerName www.localhost:8080


DocumentRoot C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs


<Directory C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs/>

        AllowOverride All

        Order allow,deny

        Allow from all

</Directory>


<Directory C:/Server/home/dev5-media.de/httpdocs/>

        AllowOverride None

        Options ExecCGI

        Order allow,deny

        Allow from all

</Directory>


</VirtualHost>

Als NameVirtualHost solltest du die Adresse des Servers eintragen, der für namensbasierte VirtualHosts derjenige ist, der angesprochen wird (bei mehreren IPs für einen Server). Ich mach da immer die IP-Adresse des Servers rein, aber localhost sollte auch gehen (wegen der hosts Datei). Denke mal das ist es, was er anmeckert.

Außerdem bin ich auf den ersten Blick recht sicher, dass Directory Einträge nicht in VirtualHosts stehen dürfen, sondern eigenständig stehen.

Auf den zweiten Blick kannst du die beiden Directories zu einem Eintrag zusammenfassen (und sie heben sich teilweise gegenseitig auf außerdem) ;)

Geschrieben
Außerdem bin ich auf den ersten Blick recht sicher, dass Directory Einträge nicht in VirtualHosts stehen dürfen, sondern eigenständig stehen.

Dann hätte ich jahrelang was Falsch gemacht :)

<Directory> directive

Syntax: <Directory directory-path|proxy:url-path> ... </Directory>

Context: server config, virtual host

Ich glaube der Threadersteller hat bereits einen Webserver auf localhost und hat eben - Threadname verrät es - versucht die Subdomain www unterhalb localhost zu erstellen.

Will man aber virtual hosten braucht man schon ein passenden DNS-Server der auch die Name -> IP Auflösung erledigt.

Als Workaround könnte es klappen www.localhost in dein Hostfile zu schreiben, mit der passenden IP.

Geschrieben

Will man aber virtual hosten braucht man schon ein passenden DNS-Server der auch die Name -> IP Auflösung erledigt.

Als Workaround könnte es klappen www.localhost in dein Hostfile zu schreiben, mit der passenden IP.

Ich hab mir gerade nochmal eine meiner Configs angesehen:

NameVirtualHost 192.168.1.76:80

...

<VirtualHost 192.168.1.76:80>

ServerName bla.domain.local

...

Das ganze klappt auch mit mehreren Virtual Hosts für 192.168.1.76:80. Der gewünschte Host wird über den Host Eintrag im HTTP-Header ermittelt (nämlich über ServerName). Auch ohne DNS ging das immer. Allerdings nicht aufzurufen, da der Browser im Header die eingegebene URL ja auswertet, also muss der Browser bla.domain.local auf jeden Fall auflösen können (z.B. hosts-Datei).

Das ganze geht nur, wenn der Host-Header auch übermittelt wird, also in ganz ganz alten Browsern geht das vielleicht nicht. Aber so einen alten hab ich noch nicht in der Hand gehabt seit ich das so mache...

Geschrieben
Das ganze geht nur, wenn der Host-Header auch übermittelt wird, also in ganz ganz alten Browsern geht das vielleicht nicht. Aber so einen alten hab ich noch nicht in der Hand gehabt seit ich das so mache...

um das zu konkretisieren: der host-header wird ab HTTP 1.1 unterstützt - alle clients, die diese protokollversion unterstützen, können also namensbasierte (im ggs. zur ip-basierten) adressierung verwenden.

siehe dazu auch Name-based Virtual Host Support - Apache HTTP Server

s'Amstel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...