Veröffentlicht 17. Juli 200718 j Hallo zusammen, ich versuche gerade eine Anmeldung über das Mediawiki über die Domäne mit ldap hinzubekommen. Nur leider scheiterts schon ganz am Anfang. Zweck des ganzen ist es das ich mich im Mediawiki einlogge und ldap soll überprüfen ob der benutzer in der domäne auch der richtige ist. Was ich nun leider nicht weiß ist, wie ich das ganze Einrichten soll. Was ich denke ist das ich einen ldapserver laufen lassen muss und dann noch ein php plugin fürs mediawiki (Extension:LDAP Authentication - MediaWiki). Das Activ Directory ist schon vorhanden und läuft auf einen w2k3 server. ich will kein Neues Verzeichnisdienst aufbauen, er soll lediglich überprüfen ob es den Benutzer gibt und das richtige passwort eingeben hat. Kann ich ldap sagen er soll das AD also Verzeichnis nehmen und da überprüfen? Wenn ja wie? wenn nein, wie soll ich es dann machen? Woddi
17. Juli 200718 j Lies dir doch mal die von dir genannte Seite durch. Da steht ein Link zu Konfigurationsbeispielen. Hier: Extension:LDAP Authentication/Configuration Examples - MediaWiki
17. Juli 200718 j muss ich den garkein ldap server installiern? verstehe das Prinzip nicht so wirklich. ich habe mir viele sachen durchgelesen und bald verstehe ich es nicht mehr weil da kann man es und so machen, aber es steht für mich nichts konkretes.
17. Juli 200718 j wenn du AD hast, hast du auch LDAP nimm dir die konfigurationsbeispiele her, gib im verbindungsstring der authentifizierung den w2k3 samt benutzer und kennwort an, der die LDAP-anfragen handlen soll. s'Amstel
17. Juli 200718 j sodala, wie weit ich gesehen habe verbindet er sich ja auch an die Domäne... hier mal die Einstellungen: require_once( "LdapAuthentication.php" ); $wgAuth = new LdapAuthenticationPlugin(); $wgLDAPDomainNames = array( "ad" ); $wgLDAPServerNames = array( "ad"=>"adserver" ); $wgLDAPSearchStrings = array( "ad"=>"AD\\USER-NAME" ); $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"false" ); $wgLDAPUseLocal = false; $wgMinimalPasswordLength = 1; $wgLDAPDebug = 99; bei mir kommt dann die fehlermeldung raus: Entering validDomain User is using a valid domain. Setting domain as: ad Entering getCanonicalName Username isn't empty. Munged username: Benutzername Entering userExists Entering authenticate Entering Connect Using TLS or not using encryption. Using servers: ldap://adserver Connected successfully Entering getSearchString Doing a straight bind userdn is: ad\Benutzername Binding as the user Failed to bind as ad\Benutzername with password: xyz Entering modifyUITemplate Warum kann er den Benutzername nicht binden? Habe extra nen benutzer angelegt. PW ist nicht falsch Verbinden tut er sich oder ist das noch nicht das AD?
20. Juli 200718 j Hallo nochmal, hab nochmal versucht es mit verschieden Verbindungsmöglichkeiten zu machen. Folgende Zeile $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"false" ); habe ich noch was ausprobiert $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"ssl" ); $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"tls" ); beide haben leider nicht funktioniert. bei tls hat er garnicht weiter gemacht.
20. Juli 200718 j Steht auf den Seiten oben nicht was von: $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"clear" ); ? Müsste aber auch nochmal nachsehen, bin mir aber sehr sicher dass da sowas stand. Gerade nochmal nachgesehen: //$wgLDAPEncryptionType = array( "AMS"=>'clear' ); // this is needed in >= 1.1c
23. Juli 200718 j Hallo, ich habe es nochmal mit dem $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=>"clear" ); probiert, nur leider gibt er immnoch die Fehlermeldung aus. Connected successfully Entering getSearchString Doing a straight bind userdn is: ad\Benutername Binding as the user Failed to bind as ad\Benutzername with password: xyz Entering modifyUITemplate Nur nochmal zu meinen Verständnis das ich nichts falsch gemacht habe. Als erstes lade ich mir die php datei runter von ldap-auth fürs wiki, danach richte ich in der localsettings.php die sachen ein und dann noch die extension=php_ldap.dll freigegeben. Dann müsste es doch soweit klappen oder? Gruß Woddi
25. Juli 200718 j So habs nun doch endlich geschafft. Die Domaine war nicht richtig angegeben. Nun funktioniert alles soweit. Hier mal nen auszug wie er sich richtig einträgt: Created a regular filter: (=Benutzername) Entering getBaseDN basedn is not set for this type of entry, trying to get the default basedn. Entering getBaseDN basedn is not set. Using base: Couldn't find an entry Pulled the user's DN: Authentication passed Entering initUser Entering updateUser Entering authenticate Entering Connect Using TLS or not using encryption. Using servers: ldap://adaddresse Connected successfully Entering getSearchString Doing a straight bind userdn is: ad\Benutzername Binding as the user Binded successfully Entering getUserDN Created a regular filter: (=Benutzername) Entering getBaseDN basedn is not set for this type of entry, trying to get the default basedn. Entering getBaseDN basedn is not set. Using base: Couldn't find an entry Pulled the user's DN: Authentication passed Entering updateUser Hier ist meine Konfig dazu: require_once( "LdapAuthentication.php" ); $wgAuth = new LdapAuthenticationPlugin(); $wgLDAPDomainNames = array( "ad" ); $wgLDAPServerNames = array( "ad"=> "adaddresse" ); $wgLDAPSearchStrings = array( "ad"=>"ad\\USER-NAME"); $wgLDAPEncryptionType = array( "ad"=> "clear"); $wgLDAPUseLocal = false; $wgMinimalPasswordLength = 1; $wgLDAPDebug = 99; Was jemand wie ich meinen sysop da behalten kann?
3. September 200717 j Was jemand wie ich meinen sysop da behalten kann? Meinst du das? Extension:LDAP Authentication - MediaWiki Frank
18. Juli 200817 j wenn du AD hast, hast du auch LDAP nimm dir die konfigurationsbeispiele her, gib im verbindungsstring der authentifizierung den w2k3 samt benutzer und kennwort an, der die LDAP-anfragen handlen soll. s'Amstel Hmm nen beispiel wäre recht hilfreich.
18. Juli 200817 j Hmm nen beispiel wäre recht hilfreich. Die wurden doch schon genannt :confused: Extension:LDAP Authentication/Non-AD Configuration Examples - MediaWiki Bestimmt findest du da (oder bei der Extension selber bzw den verlinkten Seiten) alles was du suchst.
18. Juli 200817 j im Grunde geht es ja darum wie ich den Benutzername und Password für die Ldap authentifizierung mitliefere am verbindungstring(also da ja anonym nicht zugelassen wird) Allerdings bin ich noch nicht wirklich dazu fündig geworden. Normal bin ich es gewohnt direkt 2 variablen zu haben wo ich dies nur hinzufügen muss ...^^ Steht ebend kein beispiel dazu da mit
18. Juli 200817 j z.B. $wgLDAPSearchStrings = array( 'exampleNonADDomain' => 'uid=USER-NAME... Damit gibst du an, welches Feld bei dir den Anmeldenamen beinhaltet und gegen welches Feld also der Login geprüft werden soll. Mitgeben tust du gar nicht, denn es kommt eine extra Aufforderung vom Server, die dich gar nicht interessieren muss (bzw nur den Programmierer der Extension).
18. Juli 200817 j ich hab jetzt in der ldapauthentication.php die beiden variablen gefunden die mich interessiert haben und zwar $userdn und $password. ich meinte damit nicht die benutzerauthentifizierung sondern erstmal am ldap sprich ad selber anmelden damit überhaupt nach user informationen gesucht werden können etc. wollte mir schon fast nen eigenes schreiben....^^ paradoxe daran ist das im script selber keine variablenübergabe statfindet sondern die beide auf leer gesetzt waren. habs nun name/pw dort manuell eingetragen. Aber dennoch danke für die Hilfe
18. Juli 200817 j Ich kapiere immernoch nicht was du eigentlich willst aber vielleicht hätte dir das eher geholfen: PHP: LDAP - Manual
18. Juli 200817 j Das AD lässt doch bei uns keine anonymen zugriffe zu. Damit Wiki überhaupt jetzt erstmal darauf zugreifen kann (bzw. die ldap schnittstelle) muss eine Authorisation stattfinden.Erst dann kann ein abgleich mit Benutzername/PW stattfinden. Dazu musste/sollte die ldap schnittstelle sich erstmal am server autoriseren. Dementsprechend musste ich doch irgendwie Benutzername/PW für die AD anmeldung übermitteln. Und meine frage lief ja darauf hinaus, wie übermittel ich diese.
21. Juli 200817 j Also bei uns gab es (auch über wiki und die ldap extension, ohne manuelles nacharbeiten" einen Proxyuser, der genau dafür da war, dass eine Abfrage sich anmelden konnte. Proxyuser war der LDAP Begriff dafür. Schau mal ob du da was findest, denn das ist bei mir schon zu lange her und war bei nem anderen Arbeitsplatz
16. Oktober 200915 j Hallo, wie bekomme ich auch diese Debug ausgabe für das LDAP Plugin? Ich habe es geschafft, das sich das Plugin zum LDAP verbindet, aber bei einem gültigen User und Passwort bekomm ich immer wieder die Meldung "Passwort oder Benutzername sind falsch" bei der Anmeldung. Würde mir gern den Debug ansehen. Danke schonmal Meine Config $wgAuth = new LdapAuthenticationPlugin(); $wgLDAPDomainNames = array( '***' ); $wgLDAPServerNames = array( '***' => '***' ); $wgLDAPSearchStrings = array( '***' => '***\\USER-NAME' ); $wgLDAPEncryptionType = array('***' => 'clear' ); $wgLDAPUseLocal = false; $wgMinimalPasswordLength = 1; $wgLDAPRetrievePrefs = false; $wgLDAPDebug = 99; $wgDebugLogFile = 'c:/users/public/wiki/debug.txt';
16. Oktober 200915 j Habs gefunden mit dem LOG 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering validDomain 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: User is using a valid domain. 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Setting domain as: *** 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering getCanonicalName 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Username isn't empty. 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Munged username: ***** 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering userExists 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering authenticate 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering Connect 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Using TLS or not using encryption. 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Using servers: ldap://***.***.***.*** 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Connected successfully 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Entering getSearchString 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Doing a straight bind 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: userdn is: ***\****** 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: 2009-10-16 11:38:31 wikidb-wiki_: Binding as the user 2009-10-16 11:38:32 wikidb-wiki_: Failed to bind as ***\***** 2009-10-16 11:38:32 wikidb-wiki_: Entering allowPasswordChange 2009-10-16 11:38:32 wikidb-wiki_: Entering modifyUITemplate er kann meinen user nicht binden. mhh
19. Oktober 200915 j Das anmelden per LDAP habe ich nun hinbekommen. Für interessierte: $varDomain = 'DeineDomain'; $wgAuth = new LdapAuthenticationPlugin(); $wgLDAPDomainNames = array( $varDomain ); $wgLDAPServerNames = array( $varDomain => $varDomain ); $wgLDAPSearchStrings = array( $varDomain => $varDomain ."\\USER-NAME" ); $wgLDAPEncryptionType = array( $varDomain => 'clear' ); # $wgLDAPDisableAutoCreate = array( $varDomain => true); $wgLDAPUseLocal = false; $wgLDAPUseSSL = false; $wgLDAPAddLDAPUsers = false; $wgLDAPUpdateLDAP = false; $wgLDAPMailPassword = false; $wgLDAPGroupLowerCaseUsername = false; $wgMinimalPasswordLength = 1; $wgLDAPRetrievePrefs = false; $wgLDAPDebug = 0; //for debugging LDAP $wgShowExceptionDetails = true; //for debugging MediaWiki $wgDebugLogFile = 'c:/debug.txt'; $wgDebugLogGroups["ldap"] = 'c:/_debug.log'; wie erreiche ich nun eine automatische anmeldung (sowas wie single singon)?
14. Juni 201015 j Hallo, ich hätte eine kurze Frage zum Thema Wiki mit LDAP-Authentifizierung. Der Login mit der jeweiligen Kennung funktioniert soweit schon, allerdings werden in der Versionshistorie nur die Kennungen angezeigt. Das Problem hierbei ist, dass niemand die Kennungen den realen Personen zuordnen kann. Deshalb suche ich eine Möglichkeit den Vor- und Nachnamen beim Login auszulesen und diesen dann im Wiki auch entsprechend anzuzeigen. Hat jemand eine Idee, wie ich das realisieren kann? Im Internet kann ich dazu leider nichts finden. Vielen Dank.
20. Juli 201015 j I can successfully login in using my LDAP credentials, and Real Name and Email are pulled form LDAP and can be seen in preferences. The issue is that none of the actions show my Real Name, only my username. Is this an issue with the extension or mediawiki? * This is normal for mediawiki. Real Name can be used in signatures, but for revision history, recent changes, etc. it will show your username, not the real name. Search the lists and you may find if this can be changed, but I'm assuming no. --Ryan lane 18:21, 15 December 2008 (UTC) Extension:LDAP Authentication/Suggestions - MediaWiki Wenn sich seit dem nichts an dem Plugin getan hat, dann wird das ohne eigenes Patchen nicht gehen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.