Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprojekt ~ einfach verzweifelt

Empfohlene Antworten

Wichtig ist nicht was du machst sondern wie du es machst... ich selber stehe kurz vor der Prüfung und Arbeite grad an dem Simplen Thema einen VPN Tunnel für eine Schule vom Arbeitsplatz zu Hause zum Schulserver einzurichten.

Das ganze Einzurichten ist effektiv ne sache von 2 Stunden aber was darum noch alles dazukommt ist das was die Prüfer interessiert. Wie baust du das Projekt auf? Hast du dich nach verschiedenen möglichkeiten neben der Microsoft lösung umgeschaut? Warum nicht Open Source? Welche Rechtlichen gegebenheiten muss man beachten bei einer Staatlichen institution? Was wird das kosten an Material, Arbeitsstunden, Tätigkeit etc. Ausfallsicherheit vorbeugen? usw.

Da kommt selbst bei was einfachen sehr viel zusammen, zu kompliziert brauchst du es dir nicht zu machen, aber das was du durchlebst macht eigentlich jeder mit vor allem wenn er eine ZAW bei der Bundeswehr macht. ;)

Thema der Projektarbeit:

Evaluierung und Integration eines Patch- und Updatemanagement Systems in eine Microsoft Windows 2000 Infrastruktur mit Windows 2003 Server

Kurze Projektbeschreibung:

Das fiktive Unternehmen „NeoTest GmbH“ verfügt über eine Domäne mit ca. 10 PC-Arbeitsplätzen (Windows 2000). Die „NeoTest GmbH“ plant in naher Zukunft zu expandieren, wodurch sich das Netzwerk stark vergrößern wird und eine Verbesserung der aktuellen Infrastruktur benötigt wird.

Durch die Einrichtung einer neuen Internetverbindung ist es wichtig alle PC-Arbeitsplätze auf einem einheitlichen Sicherheitsstandard zu halten, um Angriffe aus dem Internet möglichst zu verhindern.

Alle im Netzwerk befindlichen Benutzer sind als lokale Hauptbenutzer nicht dazu berechtigt wichtige Sicherheitsupdates (Microsoft Updates etc.) selber durchzuführen und können in der Regel aufgrund des hohen Zeitaufwandes und Störung des innerbetrieblichen Verkehrs nicht immer realisiert werden.

Die Sicherheit des Firmennetzes ist somit stark gefährdet und es können große Lücken entstehen, da keine kontrollierte Aktualisierung der Arbeitscomputer und Server stattfinden kann.

Ziel dieses Projekts ist es, eine Internetverbindung einzurichten und Patch- und Updatemanagement Systeme zu vergleichen, auszuwählen und einzuführen, um einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu gewähren. Ebenso soll eine Kosten-Nutzenanalyse für die Firma erstellt werden, da durch die Einführung dieses System Kosten und Zeit eingespart werden können.

Projektumfeld:

Testumgebung ***

Projektphasen mit Zeitplanung:

  • Situationanalyse 1 Std
  • Projektplanung 2 Std
  • Informationsbeschaffung, Softwarevergleich und Entscheidungsfindung 5 Std
  • Kosten-Nutzen-Analyse 1 Std
  • Einrichten der Internetverbindung 1 Std
  • Einrichten der Internetverbindung 1 Std
  • Installation und Konfiguration des Updatemanagement Systems 8 Std
  • Konfiguration der Clients 3 Std
  • Test des Systems 3 Std
  • Einführung des Systems 1 Std
  • Dokumentation 10 Std

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):

  • Praxisorientierter Projektbericht
  • Kundendokumentation
  • Netzwerkplan
  • Zeitplan
  • Screenshots
  • Quellenverzeichnis
  • Glossar

ok so?

  • 2 Wochen später...

Was haltet ihr davon?

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

1. Projektbezeichnung

1.1. Kurzform der Aufgabenstellung

1.2. Ist-Analyse

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2. Hauptaufgaben auflisten

3.3. Teilaufgaben auflisten

3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Projektbezeichnung

Einrichtung eines Windows Server Update Services an Zwei Standorten.

1.1. Kurzform der Aufgabenstellung

In der "Frima" GmbH & Co. KG mit dem Standort "Ort1", soll ein WSUS Server eingerichtet werden der automatisch eine Verteilung der Updates für alle von Microsoft unterstützten Systeme durchführt.

Ein weiterer Server soll in "Ort2" bei dem Produktionsstandort "Frima2" die Updates verteilen, dieser bezieht die Updates nicht aus dem Internet, sondern vom "Frima1" Server in "Ort1".

Zusätzlich wird je ein Benutzer aus den Abteilungen Vertrieb, Finanzbuchhaltung, Versand und EDV ausgewählt. Diese Benutzer werden in einer separaten durch Gruppenrichtlinien getrennten Testumgebung die neusten Updates als erste testen und nach einigen Tagen dem Administrator berichten, ob diese Fehlerfrei abreiten. Nachdem die Updates getestet wurden werden diese auf den restlichen Arbeitsstationen installiert. Somit kann der Aufwand der durch ein fehlerhaftes Update entsteht minimiert werden.

1.2. Ist-Analyse

Es werden keine automatischen Updates eingespielt. Gründe hierfür sind zum einen die hohe Netzauslastung, die entsteht wenn über 200 Rechner zur gleichen Zeit auf das Internet zugreifen würden, und zum anderen wird bei "Firma1" ein Update zuerst getestet. Ist dieses Update dann in Ordnung wird es auf den Rechnern die es benötigen installiert.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Mit der Fertigstellung des Projektes ist es möglich das Microsoft Produkte in "Ort1" (Firma1) und "Ort2" (Firma2) automatisch aktualisiert werden.

2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es wird die WSUS Software und ein Server mit folgenden Leistungsdaten

benötigt:

Prozessor:

minimal 1GHz

optimal > 2 GHz

Arbeitsspeicher / RAM:

minimal 512 MB

optimal > 1GB

Festplatte / HDD:

Systempartition

minimal 6 GB

Partition für Updateablage

minimal 8-10 GB

optimal > 30 – 50 GB

Dateiformat:

System- und WSUS-Dateipartition müssen mit dem Dateisystem NTFS formatiert sein

Betriebssystem für WSUS 3.0:

Windows Server 2003 SP1 und höher,

Windows Small Business Server 2003,

Windows Server 2008 Beta

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Für Software die von Microsoft nicht mehr unterstützt wird werden keine Updates verteilt. Wie z.B. MS Office 2000, Windows NT oder älter.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

· Windows Server Update Services Software

· System mit Windows Server 2003

3.2. Hauptaufgaben auflisten

· Planung

· Durchführung

· Funktionstest und eventuelle Fehlerkorrektur

· Schulung

· Dokumentation des Projekts

3.3. Teilaufgaben auflisten

· Planung

o Einen geeigneten Server auswählen

o Welche Produkte müssen aktualisiert werden?

· Durchführung

o Installation der Software

o Grundkonfiguration

o Gruppenrichtlinien konfigurieren

o Konfiguration der Firewallregeln

o Benötigte Produkte auswählen und Updates laden.

· Funktionstest und eventuelle Fehlerkorrektur

o Testsysteme Updaten

o Fehlersuche und Behebung

o Restliche Systeme Updaten

o Fehlersuche und Behebung

· Schulung

o Schulung des Administrators

· Dokumentation des Projekts

o Erstellung der Dokumentation

3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planung: 5h

Durchführung: 9h

Funktionstest und eventuelle Fehlerkorrektur: 4h

Schulung des Administrators: 3h

Dokumentation des Projekts: 11h

Puffer: 3h

Was haltet ihr davon?

Garnichts. Wo sind deine eigenständigen Entscheidungen?

Die Installation und Konfiguration vorgegebener Elemente (hier WSUS) kann auch ein Praktikant nach Anleitung erledigen.

Willst du FiSi werden oder zertifizierter Setupklicker?

Es könnte was werden, wenn du dir mal z.B. diesen Thread anschaust:

http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/108402-fisi-antrag-software-update-management-loesung-sicherung-netzwerks.html

FISI

nur das soll doch ein Antrag werden und nicht die eigentliche Doku

oder hab ich was falsch verstanden?

Ja, ein Antrag, der dir alles verbaut.

Ein Fisi trifft im Abschlussprojekt eigenständige Entscheidungen, er ist kein (ich wiederhole es gerne noch einmal: kein!) rein ausführendes Organ.

Um mal bei deinem Projekt zu bleiben: dein Projekt lautet nicht "Installation eines WSUS" sondern "Einführung einer zentralisierten Patchmanagementlösung in einem homogenen Windowsnetzwerk". Und dann legst du los: grob gesagt: ein Drittel der Zeit Recherche, Analyse, Entscheidungen, ein Drittel Installation, ein Drittel Dokumentation.

Und erzähl mir nicht, dass es keine Alternativen zum WSUS gibt: der Markt ist voll davon. Vergleiche diese Lösungen, messe sie an deinen Anforderungen, betrachte die Kostenseite (Anschaffung, Folgekosten etc), entscheide dich dann qualifiziert für das wirtschaftlich wie technisch optimale Lösungskonzept und dann irgendwann (ja, hapüüüüh), dann darfst du auch installieren.

Und btw: den wirtschaftlichen Teil mit der Auswahl und der Anschaffung von Serverhardware erschlagen zu wollen, betrachte ich als billige Ausflüchte.

OK Thx for Comment!

mach mich an die arbeit :old

Um mal bei deinem Projekt zu bleiben: dein Projekt lautet nicht "Installation eines WSUS" sondern "Einführung einer zentralisierten Patchmanagementlösung in einem homogenen Windowsnetzwerk".

Gerade das ist es ja es geht um WSUS nicht allgemein über Patchmanagment

Was hast du an meinen Ausführungen nicht verstanden?

Um bei deinem Projektthema zu bleiben: Nein, in deinem Projekt gehts nicht um den WSUS, sondern um Patchmanagement. WSUS ist eine Lösung, die du nach einer Recherche vielleicht in Betracht ziehen kannst.

Dein Auftrag ist es: "Hey, Pushkin, sieh zu, dass unsere Betriebssysteme und auch die Software auf dem aktuellen Stand bleiben", nicht mehr und nicht weniger. Wie du das löst, mit welchen Mitteln du das löst: das herauszufinden ist deine Aufgabe im Projekt. Und ja, ein Blick über den Tellerrand (es gibt andere Systemmanagement-Suiten, die Patchmanagement leisten) ist notwendig. Definiere saubere Anforderugen an deine Lösung (Lastenheft), um dann danach deine Lösungsmöglichkeiten darstellen zu können (Pflichtenheft). Das ist Projektmanagement. Und das hast du eigentlich als Fisi draufzuhaben.

ich mein wenn man nach der Ausbildungsverordnung auch ausgebildet wird ist das ja auch kein problem. Aber naja ...

ne habe Pflichten- und Lastenheft schon mal die Begriffe gehört aber noch nie gemacht

ich mein wenn man nach der Ausbildungsverordnung auch ausgebildet wird ist das ja auch kein problem.
Tja, nach der Verordnung wirst du aber auch geprüft.

ja das weis ich ja deswegen bin ich auch für jede hilfe dankbar

Hi Leute

könnt ihr mir damit weiterhelfen (im Projektantrag)

"Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?"

Was genau ist damit zuverstehen?

Da kann man vieles schreiben: keine Ausfälle der weiteren Infrastruktur während der Installation, bestimmte Softwareverträglichkeiten etc etc... so schwer ist das doch nicht, oder?

  • 1 Jahr später...

Bin grade zufällig wieder auf diese Seite gekommen - da ich lehrgangs- und dienstpostenbedingt derzeit wenig mit den eigentlichen Aufgaben eines FiSi zu tun habe (wobei ich mich grade auf einem Lehrgang im schönen Feldafing / Starnberg - Thema: Lotus Notes etc.).

Also so wie ich als letztes meinen Projektantrag hier formuliert habe, habe ich das ganze Ding auch abgegeben (werde bei gelegenheit mein Projekt hier auch mal hochladen, da ich weiß wie schwer es teilweise ist ein "anständiges" Projekt zu finden).

Unterm Strich hatte ich 92% für die Doku und 96% für die Präsentation. Faszinierend, dafür dass die hälfte der Sachen mim WSUS irgendwie in meiner Testumgebung nicht funktionieren wollten.

Guten Morgen,

ich wollte dafür nicht direkt einen komplett neuen Thread aufmachen und da es hier im groben auch um das Thema ging wollte ich mal fragen... wie das mit der Zeit ist... FiSis haben ja "nur" ~35 Stunden Zeit?!

Achten die Prüfer darauf das, dass Projekt in dieser Zeit machbar war/ist? Mir wurde ein Projekt vorgeschlagen welches aber unmöglich innerhalb so einer kurzen Zeit zu erledigen ist... Oder kann man das Projekt auch in teilprojekte gliedern gilt das dann auch?

Also bei uns ging es um ein "fiktives" Projekt da ich meine Ausbildung bei der Bundeswehr gemacht habe - wir hatten keine wirkliche "Aufsicht" oder vergleichbares. Das Projekt muss einfach von der Zeit her realistisch wirken (15% Vorbereitung / 40% Projekt / 45% Doku - grober Ansatz) - sollte dies nicht der Fall sein wird das Projekt von der IHK abgelehnt.

Von TeilProjekten habe ich bisher noch nichts gehört - immerhin soll es hier ja nicht um die Vernetzung der Welt gehen sondern um ein kleines firmeninternes Projekt - eigentlich sollte der Ausbildungsbetrieb sich doch darüber im klaren sein, was für ein Projekt in der entsprechenden Zeit schaffbar ist.

Tipp:

- Du brauchst nichts aufwendiges machen (siehe mein Projekt das schon mind. 50 mal im Jahr durchgezogen wird).

- Das wichtige ist, dass du den wirtschaftlichen Teil nicht vergisst beim FISI (Sprich: Ein Projekt suchen in dem du etwas entscheidest und nicht nur etwas ausführst - weil das kann jeder)

- das Projektthema an sich ist eigentlich egal, weil man die IHK mit etwas neuem eh nicht beeindrucken kann

- das wichtigste ist dein Projektmanagement und der Aufbau deiner Dokumentation

- bei der abschließenden Präsentation muss man sich einfach nur gut verkaufen können

Bearbeitet von worship

Hey ein Fernmelder in Feldafing? Kommt mir bekannt vor. Hab ebenfalls eine erste Ausbildung beim Bund gemacht, ehe ich im Anschluss noch zivil den FIAE nachgeschoben hab.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.