Zum Inhalt springen

Fernwartungs Prinzip


crash3r

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

ich muss in der Schule eine Art Projektarbeit über das Thema:

Remote-Zugriffs-Möglichkeiten und Security Möglichkeiten machen.

Produktbezogen habe ich damit auch keine Probleme, nur muss in der Einleitung zB auch eine Erläuterung des allgemeinen Remote-Prinzips vorhanden sein.

zB:

- Benutzte Ports

- Benutzte Protokolle

- Vorgangsbeschreibungen

Kann mir da bitte geholfen werden?

Google hat mir dafür nichts brauchbares ausgespuckt.

Gruß

crash3r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weis was Ports sind und auch welche Protokolle es insgesamt gibt.

Ich muss für die Arbeit wissen:

- Welche Ports und Protokolle werden bei einer Remote Verbindung verwendet.

- Wie sieht das Funktionsprinzip aus?

- zB: Alles läuft über einen Vermittlungsserver der Remote software. Der Host sendet seine anfrage an den Server und der "Helfer" akzeptiert die Anfrage und wird über den Server zum Host weitervermittelt.

So in der Art.

Ich brauch allgemeingültige Informationen, welcheich leider bisher noch nicht gefunden habe.

Gruß & Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde da noch ssh (Port 22) in den Ring werfen, geht zwar eher in die Linux-Welt aber auch Windows sollte damit zurecht kommen, zudem kann man daran sicher die allgemeine Funktionsweise von sowas darstellen.

Vereinfacht sieht ein generelles Prinzip jedenfalls so aus:

- Rechner A stellt über Software X die Möglichkeit zur Verfügung, sich remote anzumelden (zB VNC-Server)

- Rechner B installiert einen Client von Software X (zB VNC-Client) und kann sich damit remote bei Rechner A anmelden.

oder, ohne Installationen auf Rechner A (Teamviewer):

- Du schickst zu Rechner A eine ausführbare Datei (Teamviewer).

- Der User startet diese und übermittelt dir per Telefon die Zugangsdaten.

- Diese trägst du in deine Teamviewer-Installation ein und schickst eine Anfrage an Rechner A

- Der User bestätigt diese und erlaubt dir damit den Zugriff

Gibt also 2 Möglichkeiten, wobei Client-Server sicher öfter verwandt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...