Veröffentlicht 13. November 200717 j Hallo, die Frage mag zwar dumm klingen, aber ich bin mir nicht sicher was richtig ist. Wenn ich die Kbit als Angabe habe, und in Bit umrechnen muss, muss ich dann mal 1000 oder 2^10 rechnen? Also z.B. 64 Kbit = 64 Bit * 1000 oder 64 Kbit = 64 Bit * 1024 Wenn es 64 Kbyte wären, dann muss ich ja * 1024 nehmen. Von Kollegen hab ich unterschiedliche Meinungen gehört. Das schlimme ist, dass alle sich sicher sind :bimei Auf wikipedia steht auch in eine Satz, dass der Faktor 1024 ist, aber im nächsten wurden 64 Kbit in 64000 Bit umgerechnet. Also welchen Faktor nehme ich in der Prüfung her?
13. November 200717 j Du scheinst da mit den Binärpräfixen durcheinander zu kommen. Soweit ich es verstanden habe, ist die "Vorsilbe" k so zu sehen, wie sie es ursprünglich war: kilo -> 1000 1 kbit sind also 1000 bit. 1 kibibit wären dem 1024 bit Gehe bei kbit immer vom Faktor 1000 aus.
13. November 200717 j 8 Byte = 1 Bit Wenn du 10Kilobit hast sind das auch gleichzeitig 10.000Bit, denn wenn du 10.000Gramm Fleisch kaufst hast du ja auch 10KiloGramm. Kilo = * 1000 anders wirds bei den schönen Bytes bei denen man einfach den KiloByte Wert von 1024 im Hinterkopf haben sollte. Bit und Byte in der Prüfung auseinanderlesen
13. November 200717 j Hi, danke für die Antworten! Hat mich wirklich etwas durcheinander gebracht. Diese Umrechnung ist auch falsch, oder? Also,d ass ich bei byte mit zweier Potenzen rechnen muss, wusste ich ja. KBit = 10 als Basis für die Potenz KibiBit = 2 als Basis für die Potenz KByte = 2 als Basis für die Potenz Nochmals merci!
13. November 200717 j Wie nun ich sehe nicht mehr durch. PieDie meint 1 Kikibit = 1024 bit und bei Wiki sehe ich 1 Kilobyte = 1024 Byte. Da stimmt ja irgendwas nicht!
13. November 200717 j 8 Byte = 1 Bit Arghs, das tut ja weh. 8 bit sind 1 Byte. 1kbit sind 1000 Bit 1 Mbit sind 1000000Bit 1kByte sind 1024 Byte.
13. November 200717 j Gut, so kenn ich es auch. Kann einer die Geschichte mit dem Kibi nochmal aufschlüsseln?
13. November 200717 j Wie nun ich sehe nicht mehr durch. PieDie meint 1 Kikibit = 1024 bit und bei Wiki sehe ich 1 Kilobyte = 1024 Byte. Da stimmt ja irgendwas nicht! Ein Kbyte sind 2 ^ 10 Byte (1024). Ein Kibibit sind 2 ^ 10 Bit (1024). Ein Kbit sind 10 ^ 3 Bit (1000). Also bei Byte rechnest du mit 1024. Bei Bit aber mit 1000. Seh es Kilo, Mega oder Giga etc. Es sei den, dass du ein Kibit oder Kibibit hast. Dann rechnest du auch mit 1024. Ich hoffe, dass ich es nicht falsch geschrieben habe.
13. November 200717 j Es verhält sich also jeweils entgegengesetzt. Byte Kilo, Mega, Giga = 1024 Bit Kibi, Mebi, Gibi = 1000 Bit Bit Kilo, Mega, Giga = 1000 Byte Kibi, Mebi, Gibi = 1024 Byte
13. November 200717 j Es verhält sich also jeweils entgegengesetzt. Byte Kilo, Mega, Giga = 1024 Bit Kibi, Mebi, Gibi = 1000 Bit Bit Kilo, Mega, Giga = 1000 Byte Kibi, Mebi, Gibi = 1024 Byte Ne. Hehe ^^ Kibi ist 1024 Binärpräfix - Wikipedia In deiner Rechnung musst du zudem auch noch miteinberechnen, dass ein Byte 8 Bit entsprechen. Also ein Kilobit sind 125 Byte (1000 / 8)
13. November 200717 j "SI-Präfixe" = Kilo, Mega, Giga = 1000 "Binärpräfixe" = Kibi, Mibi, Gibi = 1024 1 Byte = 8 Bit. Feddich. "Viele Computerprogramme zeigen die Kapazität in Einheiten mit binärem Präfix (z. B. Gibibyte) an, beschriften dies jedoch meist mit den traditionell benutzten Dezimalpräfixen (wie Gigabyte) bzw. deren Abkürzungen." Quelle Fälschlicherweise (oder marketingtechnisch schlau) werden die "SI-Präfixe" in der IT-Welt bis heute missbraucht, um z.B. Festplattengrößen in Gigabyte anzugeben. 80 GB = 74,51 GiB, d.h. es werden marketingtechnisch ca. 5,5 GiB unterschlagen, die überhaupt nicht nutzbar sind auf der Festplatte, weil nicht vorhanden.
14. November 200717 j Ich wäre bei so etwas in der Prüfung sehr vorsichtig, da sich auch die unterschiedlichen Prüfer da noch nicht ganz schlüssig sind. Auf jeden Fall solltest Du in der Prpfung den Rechenweg aufschreiben. Dieser lässt dann zumindest nachvollziehen, weshalb das Ergebnis evtl. falsch sein könnte. Gerade in einem solchem Fall glaube ich, wird es Dir kein Prüfer als komplett falsch anrechnen, solange er versteht, weshalb Du nun mit 1000 oder 1024 gerechnet hast. Was die GibiBit etc. betrifft, kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen. Allerdings sind diese Begriffe eher selten zu hören. Des Weiteren habe ich sie auch noch nicht in irgendeiner der vorangegangenen Prüfungen der letzten Jahre gehört.
14. November 200717 j Arghs, das tut ja weh. 8 bit sind 1 Byte. 1kbit sind 1000 Bit 1 Mbit sind 1000000Bit 1kByte sind 1024 Byte. Danke man sollte doch nicht zuviel auf einmal machen, dann vertippt man sich selber noch ^^
14. November 200717 j "SI-Präfixe" = Kilo, Mega, Giga = 1000 "Binärpräfixe" = Kibi, Mibi, Gibi = 1024 1 Byte = 8 Bit. Feddich. Ich hoffe ich nerv nicht, will nur sicher sein dass ich es 100% verstanden habe. Falls es wieder falsch ist, bitte nach meiner Vorgabe umändern. Danke. Laut Wiki ist das SI-präfix bei Kilobyte nicht 1000 sondern 1024 ------------------------------------- 1 Byte = 8 Bit ist mir schon immer klar. 1 Kilobyte = 1024 Byte = 8192 Bit 1 Kibibyte = 1000 Byte = 8000 Bit 1 Kilobit = 1000 Bit 1 Kibibit = 1024 Bit -------------------------------------
14. November 200717 j Laut Wiki ist das SI-präfix bei Kilobyte nicht 1000 sondern 1024Wo genau soll das stehen? Kilo ist 1000, Kibi ist 1024.
14. November 200717 j Byte - Wikipedia fast ganz unten auf der Seite in der Tabelle. Unter dem Abschnitt SI-Präfixe steht hinter Kilobyte 1024 unter der Überschrift "in Byte" Name(Symbol) # SI-konforme Bedeutung # häufig gemeinte Bedeutung # in Byte Kilobyte (kB) # 10(hoch)3 Byte # 2(hoch)10 Byte # 1024
14. November 200717 j Genau! Da steht, dass für einen KiloByte (SI) 10³ Byte genommen werden, 10³ sind 1000. Die 1024 stehen im Zusammenhang mit der Spalte "häufig gemeinte Bedeutung"
14. November 200717 j Da steht aber auch: Das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) rät von dieser nicht standardkonformen Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab und empfiehlt für die Bezeichnung von Zweierpotenzen die Binärpräfixe gemäß IEC 60027-2.[2] Trotzdem werden die SI-Präfixe besonders im nichtwissenschaftlichen Bereich häufig weiterhin in der Bedeutung der Binärpräfixe verwendet.
14. November 200717 j Gut jetzt bin ich dahinter gestiegen, ein bisschen ungünstig die Darstellung in der Tabelle gewählt. Schade dass es da nicht mal von allen Seiten ein einheitliche Sichtweise gibt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.