Zum Inhalt springen

FISI Projekt, Themenidee geeignet?


ZiemlichRatlos

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

Auch ich bin dabei mir ein Thema auszusuchen und bisher hab ich erst ein Thema gefunden, das in etwa den Anforderungen entsprechen könnte.

Ich hab noch keinen Antrag deshalb versuch ich einfach mal so die relevanten Informationen darzulegen.

Innerhalb der nächsten Monate werden wir neue Thin Clients für unser Haus anschaffen und wollten im Rahmen der Umstellung einen neuen ICA Client für die Citrix TS Umgebung implementieren. Unsere bisherige Lösung ist jedoch nicht in der Lage den neueren ICA Client zu verwenden und deshalb soll da eine neue Lösung her.

Meine Aufgabe wäre es also ein Mini OS zu finden, welches den neuesten ICA Client supported sowie für die TCs in Verbindung mit dem OS eine Software zu finden die Management und Monitoringmöglichkeiten an zentraler Stelle bietet um Massenupdates des Images vorzunehmen, mit unserer ADS (Win 2003) zusammenarbeitet, verschiedene Usergruppen zu verwalten (unterschiedliche Auflösungen, Dual Monitor etc.) etc. sowie das ganze mit ein paar Testsystemen aufzusetzen, und da im Rahmen würde ich dann auch das "Grundimage" erstellen/heraussuchen, das dann bei der späteren Umsetzung Verwendung finden würde.

Hört sich alles noch etwas vage an und einige Begrifflichkeiten sind wahrscheinlich unglücklich gewählt (ich bin noch nicht so firm mit dem Thema, also bitte ich um Nachsicht ;) )aber die Frage ist natürlich ob sowas grundsätzlich übern Daumen gepeilt vom Umfang und Anspruch passen würde?

Über Anregungen, Ideen etc. wär ich wirklich glücklich, danke im Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist noch ein Alternativprojekt eingefallen, welches ich durchführen könnte und wollte fragen ob so etwas möglich wäre. Das was jetzt kommt ist aus dem Ärmel geschüttelt, insofern bitte ich darum das Augenmerk nicht unbedingt auf die Formulierung sondern auf den Inhalt zu richten.

Thema:

Erstellen eines Serverbuilds für SAP-Systeme und Evaluierung einer dem Serverbuild entsprechenden Deploymentmethode

Beschreibung:

Die Firma XXX ist eine Bank mit etwa 400 Mitarbeitern im Raum XXX und weiteren Standorten in XXX und XXX sowie 10 weiteren Aussenstellen die auf der gesamten Welt verteilt sind. Nahezu alle Geschäfts- und Verwaltungsprozesse werden mit Systemen der SAP abgebildet welche in der Hauptstelle in XXX lokalisiert sind.

Bisher gibt es keine Standardisierung der Installation der Windows 2003 x64 Enterprise Edition Betriebssysteme sowie peripherer Software wie Backup-, Management- und weiterer Zusatzsoftware, sodass die bisherigen Installationen nach persönlichem Erfahrungs- und Wissensstand ausgeführt werden und sich so zwangsläufig eine heterogene Serverlandschaft entwickelt hat.

Neben banalen Problemen, wie zu klein angelegten Systempartitionen ergeben sich hierdurch auch Probleme beim Management, Updates, Performance und u.U. sogar der Sicherheit.

Weiterhin werden durch das händische Durchführen der Installationen unnötig Ressourcen gebunden die durch eine Standardisierung der Arbeitsschritte und/oder (Teil-)Automatisierung freigesetzt werden könnten.

Ziel des Projektes ist es eine Standardinstallation für die insgesamt 22 SAP-Betriebssysteme zu definieren, welche die absolut notwendigen Komponenten umfasst, ermöglicht eine Einheitsgröße der Systempartition zu definieren sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Deployments zu evaluieren und gegeneinander abzuwiegen, die es ermöglichen effizient und dem zu definierenden Standard entsprechend die Installationen durchzuführen. Ausgeschlossen von der Definition ist die Installation der SQL Server 2005 x64 sowie der eigentlichen SAP Instanzen, da diese von System zu System unterschiedlich und zum Großteil bereits standardisiert sind.

So, ich würde sagen den anderen Teil spare ich mir fürs Erste, ich hoffe es ist zumindest deutlich geworden, was das Ziel des Projekts sein soll, als ich das erste Mal von dieser Aufgabe gehört habe, dachte ich mir nur "Peanuts" aber bei einer eingehenden Beschäftigung mit der gesamten Thematik fiel mir auf, dass es meiner Auffassung nach nicht nur technisch anspruchsvoll sondern auch relativ zeitaufwendig ist wirklich alle Faktoren die da mitwirken zu bedenken.

Die technischen Abwägungen würden nicht nur bei der Definition sondern auch bei der Deploymentmethode aufkommen und kaufmännisch denke ich auch, dass dort einiges zu beschreiben wäre: zeitliche Ersparnis und damit Freisetzen von Ressourcen und natürlich auch das Deployment an sich kann auf verschiedenste Weisen durchgeführt werden und Softwarelösungen kosten in der Regel ja auch was.

Naja soviel von mir dazu, ich hoffe jetzt, dass sich irgendwer dazu berufen fühlt mir seine Meinung dazu kund zu tun, für jeden Beitrag bin ich dankbar, vor allem würde mich interessieren ob sowas nicht pauschal als "zu dünn" abgelehnt werden würde, ddenn der Eindruck hat sich ja im ersten Moment sogar bei mir eingeschlichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Definition des Serverbuilds wird sich definitiv kaum die Möglichkeit ergeben, da hast du vollkommen Recht.

Die würden dann im Bereich des Deployments da sein. wir haben keine einheitliche Serverlandschaft, teilweise Hardware, teilweise virtualisiert und bei der Hardware zwar alles vom selben Hersteller aber natürlich unterschiedliche Modelle.

Abzuwägen wäre da dann welche Methode am ehesten zukünftige Anpassungen ermöglichen würde, möglichst plattformübergreifend realisierbar wäre und den geringsten "menschlichen" Einsatz verlangt.

Versteh mich nicht falsch, ich kann deinen Einwand vollkommen nachvollziehen, aber was komplex an der Entscheidung sein soll ob ich nun ESX, XEN oder was anderes nehme frage ich mich auch.

Wenn man sich anschaut was man braucht und was die einzelnen Produkte können wird einem im Endeffekt auch die Entscheidung abgenommen.

Aber da es bei dem Projekt einzig auf die Außenwirkung ankommt - Virtualisierung ist halt "hipp", mein Thema halt ein "alter Hut" - denke ich werde ich die Idee wohl aufgeben müssen.

Auf jeden Fall danke für deine Einschätzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sowas?

Thema: uff... nen Namen muss ich noch konstruieren, Vorschläge sind immer willkommen

Projektbeschreibung:

Die Firma XXX ist eine Bank mit etwa 400 Mitarbeitern im Raum XXX und weiteren Standorten in XXX und XXX sowie 10 weiteren Aussenstellen die auf der gesamten Welt verteilt sind. Unternehmensweit wird in einer Terminalserverumgebung mit Windows 2003 gearbeitet die auf einer Citrix Metaframe 4.0 Farm basiert. Am Standort XXX ist geplant für die Clients (bisher sowohl Diskless Workstations als auch Thin Clients) der Terminalserverumgebung eine einheitliche Hardware einzuführen. Die bisherige Lösung sowohl des Netzwerkbetriebssystems, welches dazu dient den ICA Client zu starten der die Verbindung zu den Terminalservern herstellt, als auch des Deployment- und Managementverfahrens sind Eigenentwicklungen, die auf einem nicht mehr weiterentwickelten Open Source Projekt basieren.

Da jedoch das Know-How diese Eigenentwicklung betreffend alleine bei einer Person liegt und durch die fehlende Weiterentwicklung des Open Source Projekts die Zukunftsfähigkeit dieser Lösung fraglich ist, soll im Rahmen dieses Projektes eine Evaluierung alternativer Möglichkeiten erfolgen.

Ziel des Projekts ist es also ein alternatives Netzwerk-/Embedded Betriebssystem, sowie ein passendes Deployment- und Managementmenttool auszuwählen.

Die Anforderungen an das Betriebssystem sind eine möglichst geringe Größe des Images um auch zu Stoßzeiten eine schnellstmögliche Verteilung gewährleisten zu können und eine fortlaufende Weiterentwicklung sowie Anpassbarkeit um auch in Zukunft entstehende Anforderungen abdecken sowie spezielle Userwünsche erfüllen zu können.

Bei dem Deployment- / Managementtool soll es sich um ein zentral zu installierendes Produkt handeln, welches über verteilbare Clients administrierbar sein soll und die Möglichkeit bieten muss User in verschiedene Gruppen je nach Softwareanforderungen und z.B. Auflösung zu unterteilen.

Es gilt wieder das slebe wie oben: bitte achtet mehr auf den Inhalt als die Formulierungen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...