Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI - bitte mal kurz überfliegen


maksi

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

würdet ihr meinen Projektantrag mal anschauen und mir n kurzes und kritisches Feedback geben?

Vielen Dank für eure Hilfe,...

1. Projektbezeichnung

Evaluierung und Neustrukturierung der Entwicklungsumgebung innerhalb des bestehenden Citrixumfeldes

2. Projektbeschreibung

Ist- Zustand:

Der XYZ ist einer der 10 größten Verlags- und Medienhäuser Deutschlands. Die Software- Entwicklung des XYZ ist unter anderem über eine Citrixanbindung auf einer Serverfarm realisiert. Die etwa 20 Entwickler besitzen einen ClientPC und arbeiten mit den veröffentlichten Programmen des Citrixservers auf dem lokalen Computer.

Programme wie Beispielsweise Visual Studio 8 sind nur ein Mal veröffentlicht, es werden aber verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten und Add-ons fürs Tagesgeschäft benötigt. Sämtliche Erweiterungen sind in der Anschaffung recht teuer, da hierfür Lizenzen gekauft werden müssen. Somit hat jeder Entwickler den ganzen Umfang eines Programms, auch wenn er diese Erweiterungen überhaupt nicht benötigt.

Soll- Zustand:

Um eine Überlizenzierung zu vermeiden sollte jeder Entwickler ein individuelles Softwarepaket und deren Erweitungen zusammensetzen dürfen.

Außerdem sollte jeder selbst entscheiden können, wann er mit welcher Version einer Applikation arbeitet, da oftmals verschiedene Versionen zueinander inkompatibel sind.

Da die Anzahl der Entwickler stark schwankt, ist Ziel des Projektes eine Skalierbarkeit der Lösung zu gewährleisten. Zu beachten ist hierbei der spätere administrative Aufwand, die eventuell aufkommende Serverlast und die vorhandene Ausstattung der Mitarbeiter.

Um Lizenzkosten zu reduzieren, soll eine Kostenaufstellung der aktuellen Softwarelizenzen erfolgen. Die Evaluierung mehrerer Lösungsansätze und die praktische Umsetzung der besten Variante ist Teil des Projektes.

3. Projektumfeld

Projektumfeld ist der XYZ, mit Hauptsitz in XYZ und über 1600 Beschäftigten in Deutschland.

4. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

4.1.0 Analysephase

4.1.1 Ist- Zustand ermitteln (2 Stunden)

4.1.2 Soll-Zustand ermitteln (2 Stunden)

4.1.3 Durchführbarkeitsstudie (1 Stunde)

Summe der Analysephase 5 Stunden

4.2.0 Planungsphase

4.2.1 Erstellen einer Entscheidungsmatrix zur Lösungsauswahl (2 Stunden)

4.2.2 Entwicklung der möglichen Szenarien (3 Stunden)

4.2.3 Vergleich der Szenarien anhand der gewählten Bewertungskriterien (1 Stunden)

4.2.4 Erstellung der Meilensteine (0,5 Stunden)

4.2.5 Nachbesprechung (0,5 Stunden)

Summe der Planungsphase 7 Stunden

4.3.0 Realisierungsphase

4.3.1 Installation und Konfiguration (6 Stunden)

4.3.2 Konfiguration von Endgeräten (1 Stunden)

4.3.3 Einbindung der Applikationen (1,5 Stunden)

4.3.4 Übergabe der Meilensteine (0,5 Stunden)

Summe der Realisierungsphase 9 Stunden

4.4.0 Testphase

4.4.1 Testlauf und Fehlerbehebung (2,5 Stunden)

Summe der Testphase 2,5 Stunden

4.5.0 Dokumentation

4.4.1 Erfassen aller Arbeitsschritte (9 Stunden)

Summe der Dokumentation 9 Stunden

4.6.0 Projektabschluss

4.6.1 Qualitätssicherung und Abnahme (1,5 Stunden)

4.6.2 Endbesprechung (0,5 Stunden)

Summe des Projektabschluss 2 Stunden

Puffer: 1 Stunde

Gesamtzeit: 35,5 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch nach dreimaligem Lesen habe ich nicht verstanden, was Du genau machen wirst.

Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Ich erklärs mal mit anderen Worten...

Aaaallsoo :)

Ich such eigentlich ne Lösung dafür die vorhandene Überlizenzierung zu vermeiden.

Auf unserer Citrix Farm ist eine Applikation (z.B. Visual Studio) veröffentlicht.

Im Hintergrund steht ein Win2k3 Server auf dem diese installiert ist.

Manche Produkte sind jedoch tückisch... man kann nämlich nur eine Version auf einer Maschine installieren, bei multibler Installation gibts Fehler.

Beispielsweise würden wir für Visual Studio ~8 verschiedene Installationen benötigen, damit wir alle Versionen, Add-ons oder Erweiterungen für alle Entwickler so bereitstellen können, damit keine Überlizenzierung stattfindet.

(Visual Studio Lizenz + Erweiterungs X Lizenz + Erweiterung Y Lizenz etc).

Denkbar wären mehrere Lösungen... z.B. versch. Arten der Virtualisierung, die Nutzung von virtuellen Desktops, Aufrüstung der PCs vor Ort,...

Denkst du ich sollte meinen Antrag anpassen?

Ich will ja das die Prüfer verstehen was ich will :beagolisc

Vielen Dank für deine Antwort :)

Maksi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich schließe mich auch an. Also ich reduziere das mal auf:

Ich brauche 3x Visual Studio (einmal 2000, 2002, 2003). Die laufen nicht zusammen auf einer Maschine, also mache ich auf meiner Serverfarm 3 VM's mit einer passenden Installation und veröffentliche diese über den Citrix.

Oder willst Du nur eine Maschine mit allen Installationen?

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hurra, jetzt sind wir drei, wie im PA.

Wenn also niemand versteht worum es geht geht der Antrag retour mit dem Hinweis "Erläutern Sie das Thema ausführlicher. Stellen Sie Ihre Eigenleistung und Entscheidungen deutlicher dar".

Also bitte NEU. Falls flashpixx Recht haben sollte, GANZ NEU :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich reduziere das mal auf:

Ich brauche 3x Visual Studio (einmal 2000, 2002, 2003). Die laufen nicht zusammen auf einer Maschine, also mache ich auf meiner Serverfarm 3 VM's mit einer passenden Installation und veröffentliche diese über den Citrix.

Oder willst Du nur eine Maschine mit allen Installationen?

Phil

Hi,

vielen Dank für eure Rückmeldung.

Also NUR auf ne VM würd ichs nicht reduzieren. Ich hab vor 4-5 Szenarien durchzurechnen.

Aber ich werd mal alles umformulieren und nochmal schicken.

Bis demnächst, dann mit neuem Antrag :-)

maksi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

jetzt misch ich mich auch mal ein.

Ausgangssituation ist folgende:

Unsere Entwickler bekommen Visual Studio als veröffentlichte Anwendung zur Verfügung gestellt. Derzeit stehen hierfür 2 Server bereit. Da viele unserer Entwickler unsterschiedliche PlugINs benötigen sind jetzt auf dem Server VisualStudio(VS) und verschiedene PlugIns wie z.B. Farpoint(FP), SyncFusion (SF), Steed.NET(SN), etc installiert.

Da laut Lizenzbestimmung der meisten PlugINs das GEZ-Prinzip greift (die Möglichkeit der Benutzung erfordert den Lizenzerwerb), fallen hier hohe Wartungskosten für nicht genutzte Lizenzen an.

Bsp:

  • Entwickler A benötigt VS, FP, SF und SN
  • Entwickler B benötigt VS, FP
  • Entwickler C benötigt VS

Aktuell würden in der aktuellen Konstellation pro Entwickler Wartungskosten von 4000€ / Jahr (Betrag ist frei erfunden) anfallen.

Ziel des Projektes ist die Vorteile einer zentralen Bereitstellung der Applikationen mit den Vorteilen der Desktop bezogenen Lizensierung zu verbinden. Um bei dem obigen Bespiel zu bleiben fallen dann für Entwickler A 4000€, für B 2000€ und für C 1000€ an. Na meinen ersten Schätzungen hätten wir den ROI in spätestens einen Jahr. Ausserdem sollten die Akkzeptanz und die Performance für das System erhöht werden. Allerdings ist die bessere Performance ein netter Nebeneffekt.

Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber das GEZ Prinzip hebelt Ihr doch mit einem TS nicht aus ???? :confused:

Und nett daß Du Dich einmischt, aber wir brauchen einen neuen verständlichen kompletten Antrag vom Threadersteller.

So richtig klar ist mir das immer noch nicht.

@maksi: Bitte formulier mal neu und benenn doch mal ein paar der Szenarien. Schön ist der Hinweis des letzten Posters zum Thema ROI, bau die mal deutlich mit ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber das GEZ Prinzip hebelt Ihr doch mit einem TS nicht aus ???? :confused:

Und genau darum geht es. Wir wollen weg von den klassischen veröffentlichten Anwendungen und denken derzeit über den Desktop Broker Server, VM oder ähnliches nach, um dieses Problem zu lösen.

Also Maksi bitte den Projektantrag neu schreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und nett daß Du Dich einmischt, aber wir brauchen einen neuen verständlichen kompletten Antrag vom Threadersteller.

Mike ist, so schlimm sich das anhört, mein direkter Vorgesetzer :D

*duck und weg*

Seine Äußerung ist somit höchst kompetent. *schleeeiiimmm*

@maksi: Bitte formulier mal neu und benenn doch mal ein paar der Szenarien. Schön ist der Hinweis des letzten Posters zum Thema ROI, bau die mal deutlich mit ein

Jau, ich weiß nun was ich zu tun hab.

Freitag bzw. Samstag is n neuer Antrag fertig,... Ich bin euch jedenfalls Dankbar fürs Feedback, das spart mir ne Menge ärger.

Gruß

maksi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nun hab ichs mal verbessert.

Hoffe ich konnte eure Vorschläge gut umsetzen.

1. Projektbezeichnung

Evaluierung und Neustrukturierung der zentralen DotNet- Entwicklungsplattform

2. Projektbeschreibung

Ist- Zustand:

Der YXZ ist einer der 10 größten Verlags- und Medienhäuser Deutschlands, wovon sich 3 Abteilungen mit Software- Entwicklung beschäftigen. Von diesen Abteilungen beschäftigen sich etwa 25 Entwickler mit DotNet und wären somit von der Neustrukturierung betroffen.

Diese Mitarbeiter bekommen Visual Studio als veröffentlichte Anwendung zur Verfügung gestellt. Derzeit stehen hierfür 2 Server bereit. Da viele unserer Entwickler unterschiedliche PlugINs benötigen, sind jetzt auf dem Server VisualStudio(VS) und verschiedene PlugIns wie z.B. Farpoint(FP), SyncFusion (SF), Steed.NET(SN), etc installiert.

Momentan haben wir nur eine Installation von VisualStudio welche alle PlugINs beinhaltet. Da laut Lizenzbestimmung für die Benutzung der meisten PlugINs eine Lizenz benötigt wird, fallen hier hohe Wartungskosten für nicht genutzte Lizenzen an.

Aktuell würden in der aktuellen Konstellation pro Entwickler Wartungskosten von 4000€ / Jahr (Betrag ist frei erfunden) anfallen.

Soll- Zustand:

Ziel des Projektes ist die Vorteile einer zentralen Bereitstellung der Applikationen mit den Vorteilen der Desktop bezogenen Lizenzierung zu verbinden.

Um eine Überlizenzierung zu vermeiden sollte jeder Entwickler ein individuelles Softwarepaket und deren Erweitungen zusammensetzen dürfen.

Bsp:

· Entwickler B benötigt VS, FP, SF und SN

· Entwickler C benötigt VS, FP

· Entwickler A benötigt VS

Um bei dem erwähnten Bespiel zu bleiben fallen dann für den Entwickler A 4000€, für B 2000€ und für C 1000€ an.

Da die Anzahl der Entwickler stark schwankt, ist Ziel des Projektes eine Skalierbarkeit der Lösung zu gewährleisten. Zu beachten ist hierbei der spätere administrative Aufwand, die Lizenzkosten, die eventuell aufkommende Serverlast und die vorhandene Ausstattung der Mitarbeiter.

Die Evaluierung mehrerer Lösungsansätze und die praktische Umsetzung der besten Variante ist Teil des Projektes

3. Projektumfeld

Projektumfeld ist der XYZ, mit Hauptsitz in YXY und über 1600 Beschäftigten in Deutschland.

4. Projekt- und Zeitplanung erbracht von "mir"

4.1.0 Analysephase:

4.1.1 Ist- Zustand ermitteln (2 Stunden)

4.1.2 Soll-Zustand ermitteln (2 Stunden)

4.1.3 Machbarkeitsstudie (1 Stunde)

Summe der Analysephase 5 Stunden

4.2.0 Planungsphase

4.2.1 Erstellen einer Entscheidungsmatrix zur Lösungsauswahl (2 Stunden)

4.2.2 Entwicklung der möglichen Szenarien (5 Stunden)

4.2.3 Vergleich der Szenarien anhand der gewählten Bewertungskriterien (1 Stunden)

4.2.4 Erstellung der Meilensteine (0,5 Stunden)

4.2.5 Nachbesprechung (0,5 Stunden)

Summe der Planungsphase 9 Stunden

4.3.0 Realisierungsphase

4.3.1 Installation und Konfiguration (6 Stunden)

4.3.2 Konfiguration von Endgeräten (1 Stunden)

4.3.3 Einbindung der Applikationen (1,5 Stunden)

4.3.4 Übergabe der Meilensteine (0,5 Stunden)

Summe der Realisierungsphase 9 Stunden

4.4.0 Testphase

4.4.1 Testlauf der Entwickler und Fehlerbehebung durch maksi (1 Stunden)

Summe der Testphase 1 Stunden

4.5.0 Dokumentation

4.4.1 Erfassen aller Arbeitsschritte (9 Stunden)

Summe der Dokumentation 9 Stunden

4.6.0 Projektabschluss

4.6.1 Qualitätssicherung und Abnahme (1,5 Stunden)

4.6.2 Endbesprechung (0,5 Stunden)

Summe des Projektabschluss 2 Stunden

Gesamtzeit: 35 Stunden

Ich dank euch für euer Feedback.

Viele Grüße

maksi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schoa. Formal korrekt, mir persönlich fehlt der Hinweis auf die Kostenbetrachtung ... und ich gebe das auf, das Projekt verstehen zu wollen.

Wie im echten Leben gebe ich auf und überlasse den Kollegen die Einschätzung, ob das Thema hinreichend komplex ist. Sowas kommt im PA schon mal vor ... :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schoa. Formal korrekt, mir persönlich fehlt der Hinweis auf die Kostenbetrachtung ...

Guten Morgen allerseits,

vielen Dank für eure Rückmeldung.

Ich mach noch ein, zwei Rechtschreibfehler raus...

Denkt ihr also ich kann es so abschicken?

@charmanta

Was meinst du genau mit "Hinweis auf die Kostenbetrachtung"?

Hast du mir da noch n Tip?

P.S.: Interessant finde ich es auch, kannst ja mal schreiben was dann zum Schluss rausgekommen ist

Ich halt dich aufm Laufenden :)

Gruß

maksi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, da war ich unpräzise. Du erwähnst im Antrag, daß Du eine Kosten/Nutzenrechnung durchführen wirst, wahlweise zur Entscheidungsfindung als Kriterium oder nach der Installation zum Beweis der richtigen Lösung. Im Rahmen der Doku selbst führst Du dann diese Rechnungen aus.

Man soll nicht vor dem Frühstück posten .... Ich werds mir merken :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...