Zum Inhalt springen

Projektantrag Fisi - Zugriffskontrolle auf Wechseldatenträger


chain

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

vielen Dank im voraus für die die sich die Zeit nehmen das alles zu lesen und im besten Fall mit ner vernünftigen Kritik antworten...

stelle nun auch mal meinen Antrag rein! Muss den bei der IHK Koblenz abgeben. Am nächsten Freitag 1. Februar. Der ist noch net 100% ausgeführt (glaub ich)

So und los gehts:

1 Thema

Auswahl, Konfiguration und Implementation einer Lösung zur dynamischen Zugriffskontrolle auf

Wechseldatenträger über eine zentrale Administrationskonsole.

2 Termin

Beginn: 01.03.2008

Ende: 30.03.2008

3 Projektbeschreibung

Die Stabilus GmbH (Weltmarktführer für Gasfedern und hydraulische Schwingungsdämpfer) plant das

Upgrade von Windows XP SP1 auf SP2. Allerdings setzt die Stabilus GmbH zurzeit eine Software zur

Zugriffskontrolle auf Wechseldatenträger ein die unter SP2 von Windows nicht lauffähig ist. Um nicht

die Kontrolle über die Schnittstellen der PCs zu verlieren muss vor der Umstellung auf SP2 eine

Software gefunden werden die SP2 fähig ist. Desweiteren ist die aktuelle Version der Software in

ihren Funktionen stark eingeschränkt. Sie unterstützt nur CDRom, Diskette und die USB Schnittstelle.

Ein Update dieser Software wäre möglich, allerdings soll eine Prüfung auf leistungsfähigere Software

am Markt stattfinden um auch aktuelle Schnittstellen wie Bluetooth o.ä. zu kontrollieren.

Ziel des Projekts ist es eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Zugriffskontrolle für

Wechseldatenträger zu finden und ein zu führen um unauthorisier ten Zugriff auf Schnittstellen des

PCs zu verhindern. Gleichzeitig soll die Software eine einfache Handhabung für die Anwender und

Systemadministratoren gewährleisten

Meine Aufgabe besteht darin, eine geeignete Software auszuwählen, zu konfigurieren und in die

vorhandene bestehende Infrastruktur zu implementieren.

Bei der Auswahl der Software sind, eine Kompatibilität zu Windows XP SP2, Unterstützung

marktgängiger Schnittstellen und eine zentrale Administration von oberster Priorität.

4 Projektumfeld

Das Projekt wird für die Stabilus GmbH am Standor t Koblenz durchgeführ t. Somit ist diese Projekt ein

internes IT Projekt.

5 Projektphasen

1.0 Projektplanung:

1.1 Auftragsbeschreibung und Zieldefinition 1,0 Std.

1.2 IST-Aufnahme und Soll-Konzeption 5,0 Std.

1.3 Gegenüberstellung geeigneter Realisierungssoftware 2,0 Std.

1.4 Begründete Auswahl der Software 2,0 Std.

1.4 Absprache weiteres vorgehen mit dem Projektleiter 1,0 Std.

2.0 Projektdurchführung:

2.1 Aufspielen und konfigurieren der Software 3,0 Std.

2.2 Konfigurieren der Richtlinien 6,0 Std.

2.3 Einrichten der Test-Clients und testen 4,0 Std.

2.4 Erstellung Installationsablauf für alle Clients 1,0 Std.

2.5 Einführung und Inbetriebnahme des Systems 1,0 Std.

3.0 Projektabschluss:

3.1 Dokumentation für die Projektarbeit 8,0 Std.

3.2 Übergabe und Abschlussbesprechung mit Projektleiter 1.0 Std.

Gesamt 35 Std.

6 Dokumentation

- Ist Analyse

- Soll- Konzept

- Anwenderdokumentation

- Konfigurationsdokumentation

7 Anlagen

keine ??? => was sollte ich da jetzt schon anhängen??

8 Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchar t, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Für die Präsentation wird ein Beamer und ein Laptop verwendet

und vom Prüfling zur Verfügung gestellt.

Die notwendige Rüstzeit wird ca. 15 Minuten betragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Strukturell finde ich das ok und gut, fühle mich aber inhaltlich nicht so recht zuständig.

zu 6 vielleicht auch Besprechungsnotizen, Datenblätter, Kalkulationsunterlagen, Bestellung, Glossar ...?

zu 7 habe ich hier was gesagt:

http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/112437-projektantrag-itse-bitte-feedback.html

Die Erwähnung von Rüstzeit zur Präsentation gefällt mir.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wohaaaa ... Inhaltlich halte ich das Thema für bedenklich. Du suchst eine ( sorry, aber ich geh mal nach den Anzeigen einer CT, IX, etc ) einfache Software, die den Zugriff regelt. Das klingt eher nach einem ITK/ITSK Thema, wenn Du nicht mehr auf die etwaige Komplexität eingehst.

Wenn ich Recht haben sollte, dann ist das Thema nicht fett genug, sorry.

Die Abwicklung indes ist vorbildlich ... und ich hoffe, es gibt auch Zahlen zu sehen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal vielen Dank für eure Antworten! Hoffe das ihr unrecht habt und das das groß genug ist! *g* Ich geh mal gerade auf eure Postings ein...

zu 6 vielleicht auch Besprechungsnotizen, Datenblätter, Kalkulationsunterlagen, Bestellung, Glossar ...?

Aber das weiß ich ja jetzt noch net was da alles anfällt, wenn ich da jetzt Sachen reinschreibe die nachher gar nicht auftauchen ist das auch problematisch oder?

und ich hoffe, es gibt auch Zahlen zu sehen ?

was für Zahlen meinst du da?

Allgemein dazu das es nicht groß genug ist.

Ca. 1500 Clients die innerhalb einer Novell & Windows Struktur existieren. Viele verschiedene Situationen wie z.B. externe, Mitarbeiter im Außendienst, Geschäftsführung.

Da gibts nen haufen zu testen und man muss sich viel Gedanken über die policies machen die man dann anwenden will.

Ehm, ich habe gesehen das manche Tools Verschlüsselung für Wechseldatenträger mit anbieten, das wäre für uns mit Sicherheit auch interessant. Würde das das Thema aufpeppen?

Ihr macht mir Angst...*zitter*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht bei "Gross" nicht um die Anzahl der Clients, die bearbeitet werden müssen, sondern um die Komplexität bei der Auswahl der Lösung.

Und zu charmantas Anspielung auf die Zahlen: da sind nicht die Anzahl der Clients u.ä. gemeint (ein Fisi Projekt wird nicht nach dem olympischen Prinzip Höher Schneller Weiter bewertet), vielmehr ist der Fisi auch ein verkappter Kaufmann. Ergo: was kostet der Spass, was bringt der Spass ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das war schon klar, das das net die Anzahl die Clients sind...hatte das nur erwähnt um zu sagen das es halt viele versch. Systeme gibt!

Wir haben bestimmt 15 versch. PC Reihen im Einsatz. Alle sind für andere Aufgaben bzw. sind mit anderer Software bespielt => so viel zum Thema testen.

Ehm als das mit Kosten/Nutzen ist schwierig... weil sowas ja Geld kostet und net einspart. Aber die Kosten die entstehen wenn einer über nen offenen Port nen Virus mitbringt oder viel schlimmer über ne usb platte massen an technischen Zeichnungen mitnimmt und dem Konkurrent vertickt sind riesig...

Das da sowas rein kommt wie das Angebot der Firma wo man die Software kauft ist klar, aber ob ich das irgendwie gegen rechnen kann weiß ich net!

Oder hätte da jemand schon spontan nen Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja okay, aber dann würde mir spontan nur einfallen so ne Zahl raus zu suchen was ein Unternehmen in dieser Größe ungefähr für Schäden jedes Jahr durch Datendiebstahl etc. hat und das dann zum Kaufpreis bzw zum jährlichen Preis der Software ins Verhältnis zu setzen.

Allerdings ist der Nutzen ja auch das wir SP2 aufspielen können, das uns dann wieder Microsoft Support garantiert und auch die Sicherheitsrisiken in der Firma minimiert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chief, wenn ich da jetzt mal ehrlich was zu sage ... werde ich dann des Forums verwiesen ? :D

Rechne sonst doch einfach mal aus, was ein einzelner Tag EDV Ausfall für Euch bedeutet. Durchschnittsgehalt x Anzahl Personen + geschätzter entgangener Gewinn im Verhältnis zur Anschaffung und Betrieb der Lösung ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber von der Idee im Allgemeinen haltet ihr immer noch nix?

Das Problem ist halt, dass alle richtig schönen relevanten Fragen vor Jahren in deiner Firma schon gestellt und beantwortet wurden. Deshalb wurde ja auch das System XYZ angeschafft und in Betrieb genommen.

Diese Entscheidungen sind gefallen und brauchen nun beim besten Willen nicht noch einmal durchgekaut werden.

Bei dir geht es nur darum "finde was wie System XYZ, was aber unter XP SP 2 läuft". Sorry, wenn das jetzt ein wenig hart klingt, aber lieber einmal deutlich, statt durch die Blume und verklausuliert: das ist zu wenig für einen FiSi.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wo ihr Recht habt, habt ihr recht...

Ehm, möchte gerne trotzdem noch einmal versuchen euch davon zu überzeugen das es brauchbar ist. (ein letztes Mal, ich schwöre) Die Idee ist ja das neu auf zu legen weil die Technik sich komplett gewandelt hat...D. h. man muss jetzt sehen welche Anforderungen solch ein System jetzt für uns erfüllen muss und welches System das am besten & preiswertesten umsetzt. dann muss man das hochziehen und so konfigurireren das die user nach der umstellung noch arbeiten können und am besten zieht man die Restriktionen noch was an. Es gibt Systeme die können bis auf die Seriennummer eines Gerätes runterbrechen und je nach dem reagieren. Also muss man sich gedanken machen ob man sowas net für Wechseldatenträger einführt! Dann müssten z.B. alle Mitarbeiter mit Ihrem Memory Stick vorbeikommen und wir verteilen neue die das System dann zulässt! Sowas in der Richtung. Dann gibts Abteilungen die vll nicht mit den Standard Einstellungen Arbeiten können. Die bekommen dann speziell auf die Arbeit angepasste Profile usw.

Ist das wirklich zu klein? Was für ein Projekt soll ich denn bitte machen was genug Tiefe hat und in 35 Stunden passt??! *kopfkratz*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch einmal: in der Projektarbeit geht es nicht nach dem olympischen Prinzip, möglichst viel oder möglichst komplex irgendwas zu installieren, sondern darum, für eine Aufgabe, ein Problem eine Lösung zu finden.

Konzeptionelles Arbeiten ist gefragt.

Das Konzept steht aber bei deinem Arbeitgeber bereits, ist bereits seit langem in Betrieb. Halt nur veraltet. Du machst doch nicht viel mehr, als ein Update auf ein System zu fahren (ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass es für diese Software nicht eine SP2 fähige Version gibt). Hinterher noch mit der Software ein wenig herumspielen ist nur einfaches anwenden einer Lösung, die andere für dich bereits eingeführt haben. Sorry, aber das ist keine fachliche Tiefe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Sorry, wenn das jetzt ein wenig hart klingt, aber lieber einmal deutlich, statt durch die Blume und verklausuliert: das ist zu wenig für einen FiSi.

Sorry, aber das ist keine fachliche Tiefe.

Der Chief hat gesprochen / geschrieben....für den Moment ist es wirklich hart.

:old

Tja Chain...da geht es dir wohl ähnlich wie mir. ;-)

Wir können ja gerne nochmal morgen in der Schule drüber reden.

Serious

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...