Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin hier schon seit längerem am Lesen und nun dachte ich, dass eine Registrierung meinerseits recht praktisch wäre, da auch meine praktische Prüfung vor der Tür steht (und mächtig gewaltig viele Kopfschmerzen mitgebracht hat).

Ich bitte euch, meinen Projektantrag einmal zu überfliegen - Ihr kennt das ja :)

Vielen Dank im Voraus!

Thema

Entwicklung eines dynamischen Stammdatenimports von Microsoft Office Excel zu Microsoft Dynamics NAV

Projektbeschreibung

Die ausbildende Firma XYZ entwickelt und vertreibt Lösungen auf Basis der Standardsoftware Microsoft Dynamics NAV. Fester Bestandteil einer Neuinstallation von Microsoft Dynamics NAV ist dabei die Datenübernahme aus dem abzulösenden Altsystem. Bisher musste für jede Datenübernahme ein kundenspezifischer Stammdatenimport entwickelt werden, da jedes Altsystem unterschiedliche, jedoch CSV-ähnliche Datenformate exportierte. Der Entwicklungaufwand eines solchen kundenspezifischen Stammdatenimports ist stark variabel und lässt sich nur nach Aufwand abrechnen. Der Kunde ist jedoch nicht bereit, variable Kosten einzukalkulieren.

Ziel dieses Projektes ist es, einen dynamischen Stammdatenimport für Artikel-, Debitor- und Kreditordaten zu entwickeln, welcher leicht an kundenspezifische Datenformate angepasst werden kann. Hierbei sollen alle exportierten Daten des Altsystems in Microsoft Office Excel zwischengespeichert und anhand einer anpassbaren Formatdefinition von Microsoft Dynamics NAV importiert werden. Übernahmekonflikte durch doppelte Datenreferenzen sollen durch eine Dublettenprüfung abgefangen und deren Behandlung durch die Formatdefinition steuerbar sein. Die gesamte Importlogik soll fest in Microsoft Dynamics NAV integriert und als Modul ausgeliefert werden.

Durch die einmalige Entwicklung dieses dynamischen Stammdatenimports können in Zukunft Pauschalangebote zur Datenübernahme angeboten werden.

Projektphasen

1.0 Analyse, 4

1.1 Analyse des Ist-Zustands, 1

1.2 Konzeptionierung des Soll-Zustands, 3

2.0 Planung, 8

2.1 Erstellung des Pflichtenhefts, 2

2.2 Ausarbeitung des Fachkonzepts, 6

3.0 Umsetzung, 28

3.1 Anlage der Datenbankstruktur, 1

3.2 Kodierung der Excel-Schnittstelle, 4

3.3 Kodierung der Mapping-Funktionalität, 6

3.4 Kodierung der Datenübernahme / Dublettenprüfung, 8

3.5 Erstellung der Benutzeroberfläche, 3

3.6 Whitebox-Test, 6

4.0 Qualitätssicherung, 9

4.1 Blackbox-Test, 2

4.2 Vergleich Soll-/Ist-Zustand, 2

4.3 Change Request Puffer, 5

5.0 Abschluss, 21

5.1 Ausarbeitung Entwicklerdokumentation, 8

5.2 Ausarbeitung Benutzerhandbuch, 9

5.3 Ausarbeitung Projektbericht, 3

5.4 Abnahme, 1

Gesamt: 70 Stunden

Dokumentation

Die Dokumentation des Projektes erfolgt in drei Teilen:

- Entwicklerdokumentation

Bietet eine Einweisung in außenstehende Entwickler und stellt die Grundlage für die weitere Entwicklung des Importmoduls dar.

- Benutzerhandbuch

Enthält eine Erläuterung des Importprozesses, sowie eine Funktionsanleitung.

- Projektbericht

Fasst den Projektverlauf für eine Verfahrensanalyse zusammen.

Ferner werden folgende Anlagen beigefügt:

- Wirtschaftlichkeitsberechnung

- Pflichtenheft

- Quellcodeauszüge

- Aktivitätsdiagramm für Importprozess

- ER-Diagramm für Datenbankerweiterungen

Präsentationsmittel

Primärmittel:

- Eigenes Notebook

- Eigener Beamer

- Microsoft Office PowerPoint-Präsentation

Notfallmittel:

- Folien für Tageslichtprojektor

Benötigte Rüstzeit: 10 Minuten

Meint ihr, dass das durch kommt? Lob? Tadel? Ich freue mich über jedes Kommentar :)

Hallo

IMHO sind die geplanten Zeiten für Analyse und Test solch eines universellen Importsystems viel zu knapp und unrealistisch bemessen.

Du wirst bei einer solchen Datenübernahme auf eine Vielzahl von zeitaufwändigen Problemen stossen, die sich aus inkonsistenten Daten im Alt-System oder z.B. aus inkompatibeln Datentypen zwischen Alt- und Neu-System ergeben.

Oder ist dieses schon vorab beim Entstehen der Excel-Dateien behandelt worden ?

Gruß Martin

Moin,

spätestens jetzt hat sich die Registrierung hier schon gelohnt! Danke für deinen Beitrag!

Du hast Recht: Es ist wirklich knapp bemessen und die Inkompatibilität der Datentypen (bzw. der Repräsentation derer) habe ich nicht beachtet. Inkonsistente Daten habe ich (schlauerweise) im Vorherein ausgeschlossen, da es sich nur um reine Stammdaten handelt, welche komplett beziehungslos sind. Um solche Inkonsistenzen einzubeziehen, sind 70 Stunden (mit dem ganzen IHK-Firlefanz) schlichtweg zu knapp bemessen.

Was ich machen werde ist:

- Den Change Request Puffer kürzen

- Ist-Analyse etwas verlängern

- Whitebox-Tests verlängern

- Projektbericht kürzen

Gibt es sonst noch irgendwelche Kritiken?

Was mir nicht so gefallen will das du überhaupt Change Request einplanen willst. Das heißt ja das du erwartest, dass sich nach Projektdefinition und Abnahme des Pflichtenheftes noch Änderungen ergeben. Wenn solche Änderungen kommen dann kannst du sie ja nach dem Projekt noch einpflegen aber nicht mehr in der Iteration für das Projekt.

Kann sein das deiner Kammer keine Projektdokumentation haben will aber ich denke im Abschluss solltest du nochmal etwas nachbessern. Denn meist wird in der Projektdokumentation der weg zur Lösung beschrieben als Anhang gibt es dann noch Benutzerhandbuch und ähnliches.

Hallo! Danke für deine Antwort. Den Puffer plane ich ein, da man nie weiß, ob sich noch etwas ändert oder nicht. Erfahrungsgemäß kommen solche Änderungen leider immer, da nie etwas hundertprozentig glatt läuft :(

IHK will Projektdokumentation nicht haben? Der besteht bei mir sogar aus drei Teilen: Entwicklerdoku, Anwenderdoku und Projektbericht.. :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.