Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich möcht auf einem SuSE 10.2 Server einen Terminalserverdienst einrichten auf den von Windows-Clients (Remotedesktopverbindung) zugegriffen werden kann.

Kennt einer das passende Programm?

-----

- ltsp

- FreeNX

-----

?????

-----

Gruß

S.E.

-----

- ltsp

- FreeNX

-----

- xrdp

- thinstuff lx

-----

s'Amstel

Also wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt man mit "X11" eine grafische Oberfläche für SSH-Verbindungen?

VNC als Remotecontrol bietet sich glaub ich in diesem Fall nicht an. Korrigiert mich ^^

Auf einem Linux-Server soll ein Dienst/Programm angeboten werden das mit möglichst geringem Einrichtungaufwand von einem Win-Client genutzt werden kann. Die "Zugriffberechtigungen" wird vom Server verwaltet.

Für mich wäre die folgende Lösung die sicherste:

ClientA - Server - ClientB

Ich will von ClientA auf den ClientB sehen. Das heist ich würde VNC verwenden weil ich es einfach besser finde. Hier kann ich dann auf den Clients einrichten das nur von der IP des Servers eine VNC-Verbindung aufgebaut werden darf.

Dann baue ich von ClientA eine ssh-Verbindung mit X unterstützung zu dem Server auf. Auf dem Server starte ich dann den vncviewer und lass eben die Ausgabe auf meinen ClientA weiterleiten (geschieht ja automatisch weil ich die ssh-session mit X unterstützung gestartet habe.

Gruß

Marcel

Hallo Insomnia,

nichts für ungut, aber das hilft mir in dem Zusammenhang wenig weiter.

Mir würde eine einfache Verbindung via (meinetwegen) VNC von Client zu Server doch reichen?

Wichtig ist das mehrere Clients gleichzeitig auf dem Server arbeiten können.

Morgen flashpixx,

eine Desktopanwendung mit GUI.

Eine von uns geschriebene Software die inkl. Datenbank auf einem TS liegt.

Es soll ein Windows-Terminalserver durch einen Linux-Terminalserver ersetzt werden. Der Grund ist leicht ergründlich: "Lizenzen, Lizenzen"! :)

hmmm...

...ist es prinziepel möglich auf einen lts(p) mit einem standard Windows-Remotedesktopclient, der beispielsweiße bei XP dabei ist, zu connecten?

In der Doku. auf ltsp.org kommt das nicht ganz raus. :(

Edit:

Die Sache mit den Thinclients fällt hier weg. Es spielt sich alles übers Web und nicht über ein LAN ab.

Es soll ein Windows-Terminalserver durch einen Linux-Terminalserver ersetzt werden. Der Grund ist leicht ergründlich: "Lizenzen, Lizenzen"! :)

dann mach mal eine kosten/nutzen rechnung eines "vermeintlich" kostenlosen betriebssystems, bei dem

- der admin keine/kaum ahnung vom system hat

- demzufolge erhöhte/verlängerte ausfallzeiten einkalkuliert werden müssen

gegen einen kostenpflichtigen windows server, bei dem

- der admin mehr ahnung vom system hat

- demzufolge evtl. ausfallzeiten kürzer kalkuliert werden können

und schau, ob sich das dann immer noch rechnet. insbesondere dann, wenn es sich um eine mission critical anwendung handelt.

sollte es sich dann immer noch rechnen, stellen sich die fragen

- läuft die applikation unter *nix?

-->wenn ja braucht sie zwingend eine x-umgebung?

-->wenn ja, warum kann man kein ssh mit x transport verwenden?

-->muss es zwingend MS RDP sein?

--> wenn nein, warum nutzt man dann kein ssh?

--> rdp nicht mehr notwendig

mir fehlen hier ehrlich gesagt ein paar angaben um eine sinnige aussage treffen zu können ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.