Zum Inhalt springen

Projektantrag Managemt System *WICHTIG*


schoasch

Empfohlene Beiträge

Hallo Leude,

Ich muss bis zum 9.4.2008 mein Projekt Antrag bei dir IHK einreichen.

Ja ich weiß ich bin etwas Spät dran....:upps

Ich habe mir jetzt mal etwas überlegt, weiß allerdings nicht ob das Thema so Komplex genug ist und ob es so genommen wird. Eine Ablehnung kann ich mir ja eigentlich nicht mehr Leisten xD

Projektbezeichnung:

Implementierung eines Virenscanners, einer Firewall für alle Arbeitsstationen im Unternehmen und einer Anti-Spam Lösung für den vorhandene Exchange Server , mit einem zentralen Management Systems zur Verwaltung, in eine Bestehende Domäne.

Problemdarstellung:

Die Firma XXX ist ein in Deutschland angesiedeltes kleines Unternehmen.

Das Unternehmen besteht aus zwei Servern und zwanzig Arbeitsstationen. Momentan ist auf jeder Arbeitsstation, sowie auf den Servern, lokal ein Anti-Viren Programm installiert.

Jedes Mal wenn eine neue Arbeitsstation hinzu kommt muss das Anti-Viren Programm auf diesem Gerät installiert und konfiguriert werden. Dies ist auf Dauer mit einem sehr hohen Kosten sowie Zeit Aufwand verbunden.

Des Weiteren ist es sehr Aufwändig ständig alle Arbeitsstationen auf den aktuellen Stand der Viren Signaturen zu Prüfen um schnellstmöglich reagieren zu können falls zum Beispiel ein Signatur Update Fehl schlägt und damit die Sicherheit im Firmennetzwerk nicht mehr gewährt ist. Das Problem tritt somit im Gesamten Unternehmen auf.

Ziel des Projektes ist es eine neue Antivirensoftware in die bestehende Domäne zu integrieren bei der gewährleistet werden soll, dass alle Clients der Domäne automatisch die neusten Virendefinitionen zugewiesen bekommen, die Konfiguration der Antivirensoftware auf den Clients zentral erfolgen kann und bei Update Fehlern auf den Clients eine E-Mail Benachrichtigung an den Administrator gesendet wird.

Des Weiteren sollen auf allen Clients Software Firewalls verteilt und verwaltet werden und eine Anti-Spam Lösung für den vorhandenen Exchange Server implementiert und Verwaltet werden um die Sicherheit im Unternehmen zu erhöhen.

Hierzu Sollen verschiedene Software Produkte evaluiert und verglichen werden um dann das auszuwählen was sich am besten eignet.

Ich würde dann verschiedenen Produkte Vergelichen und mich für den ePolicy Orchestrator entscheiden.

Was haltet Ihr davon? Bitte um verbesserungs Vorschläge!

Danke im Vorraus!

Gruß

Schoasch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leude,

Ich muss bis zum 9.4.2008 mein Projekt Antrag bei dir IHK einreichen.

Ja ich weiß ich bin etwas Spät dran....:upps

Ich habe mir jetzt mal etwas überlegt, weiß allerdings nicht ob das Thema so Komplex genug ist und ob es so genommen wird. Eine Ablehnung kann ich mir ja eigentlich nicht mehr Leisten xD

Projektbezeichnung:

Implementierung eines Virenscanners, einer Firewall für alle Arbeitsstationen im Unternehmen und einer Anti-Spam Lösung für den vorhandene Exchange Server , mit einem zentralen Management Systems zur Verwaltung, in eine Bestehende Domäne.

Problemdarstellung:

Die Firma XXX ist ein in Deutschland angesiedeltes kleines Unternehmen.

Das Unternehmen besteht aus zwei Servern und zwanzig Arbeitsstationen. Momentan ist auf jeder Arbeitsstation, sowie auf den Servern, lokal ein Anti-Viren Programm installiert.

Jedes Mal wenn eine neue Arbeitsstation hinzu kommt muss das Anti-Viren Programm auf diesem Gerät installiert und konfiguriert werden. Dies ist auf Dauer mit einem sehr hohen Kosten sowie Zeit Aufwand verbunden.

Des Weiteren ist es sehr Aufwändig ständig alle Arbeitsstationen auf den aktuellen Stand der Viren Signaturen zu Prüfen um schnellstmöglich reagieren zu können falls zum Beispiel ein Signatur Update Fehl schlägt und damit die Sicherheit im Firmennetzwerk nicht mehr gewährt ist. Das Problem tritt somit im Gesamten Unternehmen auf.

Ziel des Projektes ist es eine neue Antivirensoftware in die bestehende Domäne zu integrieren bei der gewährleistet werden soll, dass alle Clients der Domäne automatisch die neusten Virendefinitionen zugewiesen bekommen, die Konfiguration der Antivirensoftware auf den Clients zentral erfolgen kann und bei Update Fehlern auf den Clients eine E-Mail Benachrichtigung an den Administrator gesendet wird.

Des Weiteren sollen auf allen Clients Software Firewalls verteilt und verwaltet werden und eine Anti-Spam Lösung für den vorhandenen Exchange Server implementiert und Verwaltet werden um die Sicherheit im Unternehmen zu erhöhen.

Hierzu Sollen verschiedene Software Produkte evaluiert und verglichen werden um dann das auszuwählen was sich am besten eignet.

Ich würde dann verschiedenen Produkte Vergelichen und mich für den ePolicy Orchestrator entscheiden.

Was haltet Ihr davon? Bitte um verbesserungs Vorschläge!

Danke im Vorraus!

Gruß

Schoasch

hab nur mal die Projektbezeichnung angeschaut und folgendes festgestellt:

Die ist vieeeeel zu laaaaang... Des allein liest sich fasst wie ein Roman.

Geht dat nich kürzer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht solltest du auch die Formulierung etwas überdenken.

Hört sich so an, als würden die Server für das Unternehmen arbeiten und es gäbe keine Angestellten;)

Habe den Satz nochmal etwas überarbeitet.

Die Firma XXX ist ein in Deutschland angesiedeltes kleines Unternehmen.

Das Unternehmen vertreibt elektronische Ersatzteile im EDV Bereich. Es hat X Mitarbeiter und besteht aus zwei Servern und zwanzig Arbeitsstationen.

Ich denke das ist in Ordung?

Achja ich hatte vergessen zu sagen das es sich um ein FISI Projekt handelt, sry :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss das Projekt, hau es in die Tonne und such dir was neues.

Dein Projekt besteht aus drei durchaus ausgewachsenen Projekten. Jedes für sich alleine ist ein abgeschlossenes Projekt, Spamfilterung auf dem Exchange halte ich sogar für derart umfangreich, dass es ein Fisi-Abschlussprojekt sprengen dürfte.

Zudem geht es in einem Abschlussprojekt darum, dass tolle Produkt X oder das genauso tolle Produkt Y zu installieren und ein wenig in der Konfiguration herumzuklicken, sondern Lösungen für ein Problem zu suchen. Statt das Problem sauber herauszuarbeiten (Pflichten- und Lastenheft, Ist- und Sollzustand) legst du bereits mit der Durchführung fertiger Lösungen durch. Damit hast du gut 30% deiner Arbeit über den Haufen geworfen und dementsprechend auch die Chance auf 30% der Gesamtpunktzahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@chef wiggum

Danke erstmal für deine antwort!

hmm du meinst also das Projekt hat keinen Sinn. Hättest du vlt eine idee wie ich das ganze umformulieren könnte um daraus ein Gutes Projekt zu machen. Ich finde nämlich die idee mit dem ePolicy Orchestrator etwas zu machen ganz gut, hinzu kommt das ich mich damit schon relativ gut auskenne, da ich viel damit im Betrieb arbeite.

Oder ist das Thema ePO eher ungeeignet dafür?

Ansonsten würd ich mich über andere Projekt ideen sehr freuen, weil mir leider trotz ewigen überlegen nicht wirklich was sinnvolles einfallen will xD

Also wenn jemand ne idee hat, immer her damit ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm also ich hatte fast genau dasselbe Projekt und ich hatte ne 2+ in meiner Doku und präsi..... also würde ich das nicht sofort über den haufen werfen, nur weil es jemandem (@chief) auf anhieb nicht gefällt.

Es kommt immer daruaf an wie man es verpackt ! Klar du musst in deinem Projekt einer Problemstellung gegenübertreten und eine entsprechende Lösung ausarbeiten (wobei die Lösung noch nicht in deinem Antrag stehen sollte) Du musst das Problem analysieren, eigene Entscheidungen vorweisen, Entsprechende Kostenanalyse (evtl. verschiedener Produkte). Aber vorweg ist es sehr wichtig das man eine vernünftige Planung hat.

Versuch evtl. noch ein paar Gimmicks mit rein zu bringen, ein paar BonBons

Du darfst es halt nicht aussehen lassen als hättest du ne Bauanleitung bekommen und hämmerst dannach alles zusammen.

Also ich finde was du da hast, ist schon mal ein guter Anfang. Jetzt verpack es nur noch schön und denke daran das du WÄHREND deines Projektes durch bestimmte begründete Entscheidungen erst auf deine Lösung kommst. Denn wenn du mal deine Projektbezeichnung anguckst........ist da nämlich schon alles drin !!! und das darf nicht sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm also ich hatte fast genau dasselbe Projekt und ich hatte ne 2+ in meiner Doku und präsi..... also würde ich das nicht sofort über den haufen werfen, nur weil es jemandem (@chief) auf anhieb nicht gefällt.

Es kommt immer daruaf an wie man es verpackt ! Klar du musst in deinem Projekt einer Problemstellung gegenübertreten und eine entsprechende Lösung ausarbeiten (wobei die Lösung noch nicht in deinem Antrag stehen sollte) Du musst das Problem analysieren, eigene Entscheidungen vorweisen, Entsprechende Kostenanalyse (evtl. verschiedener Produkte). Aber vorweg ist es sehr wichtig das man eine vernünftige Planung hat.

Versuch evtl. noch ein paar Gimmicks mit rein zu bringen, ein paar BonBons

Du darfst es halt nicht aussehen lassen als hättest du ne Bauanleitung bekommen und hämmerst dannach alles zusammen.

Also ich finde was du da hast, ist schon mal ein guter Anfang. Jetzt verpack es nur noch schön und denke daran das du WÄHREND deines Projektes durch bestimmte begründete Entscheidungen erst auf deine Lösung kommst. Denn wenn du mal deine Projektbezeichnung anguckst........ist da nämlich schon alles drin !!! und das darf nicht sein.

Hat doch keiner gesagt dat das Projekt schlecht ist.

Es ist eben nur viel zu groß und viel für ein 35 Stunden Projekt.

Daraus kannst du wie Chief gemeint hat leicht 3 einzelne Projekte machen die jeweils gute 35 Stunden dauern.

Hab ich auf jeden Fall von Chief so verstanden ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat doch keiner gesagt dat das Projekt schlecht ist.

Es ist eben nur viel zu groß und viel für ein 35 Stunden Projekt.

Daraus kannst du wie Chief gemeint hat leicht 3 einzelne Projekte machen die jeweils gute 35 Stunden dauern.

Hab ich auf jeden Fall von Chief so verstanden ^^

Also ich zitiere nochmal den chief:

Vergiss das Projekt, hau es in die Tonne und such dir was neues.

Ich denke schon das er meinte das dass Projekt schlecht ist ^^

Außerdem verstehe ich nicht wie ihr aus dem Spam Filter ein 35h Projekt machen wollt, es handelt sich ja hier nur um ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern, ich denke hier ist das installieren eines Tools und das konfigurieren der Richtlinien in wenigen Stunden realisierbar...

@fisipommes

Danke für deinen Hilfreichen Kommentar! Ich werde versuchen deine Tipps umzusetzten und das ganze nochmal überarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann zitiere ich auch nochmal zum mitlesen!

Immer schön den ganzen Beitrag lesen nicht nur die Hälfte.

Vergiss das Projekt, hau es in die Tonne und such dir was neues.

Dein Projekt besteht aus drei durchaus ausgewachsenen Projekten. Jedes für sich alleine ist ein abgeschlossenes Projekt, Spamfilterung auf dem Exchange halte ich sogar für derart umfangreich, dass es ein Fisi-Abschlussprojekt sprengen dürfte.

Nur mal zur Berichtigung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem verstehe ich nicht wie ihr aus dem Spam Filter ein 35h Projekt machen wollt, es handelt sich ja hier nur um ein kleines Unternehmen mit 20 Mitarbeitern, ich denke hier ist das installieren eines Tools und das konfigurieren der Richtlinien in wenigen Stunden realisierbar...
Und darum geht es in einem Abschlussprojekt doch nur am Rande. Vielmehr soll das Problem eingegrenzt werden, Lösungen gesucht werden, verglichen werden, das Optimale gefunden werden und dann am Ende kann man auch ein wenig installieren.

BTW: Spamfilterung auf dem Exchange ist in meinen Augen komplett verkehrt, eine saubere Spamlösung filtert vor dem Mailserver, um den Mailserver zu entlasten. Spamfilterung auf dem Mailserver entlastet kein bisschen, sondern belastet den Mailer doch noch mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt mehrere, sich erheblich voneiannder unterscheidende Lösungen um der Spamflut Herr zu werden.

Diese alle zu verstehen, abzuwägen und integrieren kann schon erheblichen Aufwand bedeuten.

Von den Konzepten (Appliance, auf dem Mailserver, auf dem Client) bis zu den Methoden (Black/White/Greylisting, Teergruben, Klassifikation, DNS gedöns) gibt es einfach vieles zu beachten. (Umgang mit Fehleinschätzungen usw..)

Da kommt schon einiges zusammen. Ich denke ordentlich aufgezogen kann DAS alleine zwar ein großes aber schaffbares Projekt werden.

Aber alle 3 Dinge zusammen ordentlich durchgeführt.... schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab das ganze jetzt nochmal überarbeitet und versucht es besser zu verpacken.

Hier also Version 2.0 ;)

Projektbezeichnung:

Implementierung eines Management Systems für den Viren Scanner in eine Bestehende Domäne, durch die Planung eines Sicherheitskonzeptes.

Problemdarstellung:

Die Firma XXX ist ein in Deutschland angesiedeltes kleines Unternehmen.

Das Unternehmen vertreibt elektronische Ersatzteile im EDV Bereich. Es hat 20 Mitarbeiter und besteht aus 2 Servern und 20 Arbeitsstationen.

Im Betrieb werden Momentan verschiedene Freeware Anti-Viren Lösung auf den jeweiligen PCs lokal eingesetzt. Dies bringt ein hohes Sicherheitsrisiko mit sich, da man nicht ständig einen Überblick hat ob alle Viren Scanner ordnungsgemäß funktionieren, bzw. die Viren Signaturen regelmäßig aktualisiert werden. Somit betrifft das Problem das ganze Unternehmen. Im Zuge dessen kam man auf den Gedanken eine Einheitliche Viren-Scanner-Software im Gesamten Netzwerk über ein zentrales Management System zu Verteilen und zu Verwalten. Das ganze soll durch die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für die Firma geplant und realisiert werden. Außerdem sollen mit dem Konzept weitere eventuell vorhandene Sicherheits-Schwachstellen im Netzwerk aufgedeckt und behoben werden. Für die Auswahl der Software werden verschiedene Produkte evaluiert und verglichen um dann das auszuwählen was sich am besten eignet.

Ich denke durch die Einbringung eines Sicherheitkozeptes lässt sich das Problem schön herausarbeiten und es sind verschieden Lösungswege offen. Und der Wirtschaftliche aspekt ist durch den Software Vergleich auch mit drin.

Was denkt ihr darüber?

Danke schon mal für jede Hilfe!

schoasch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Mann... ist es denn so schwer? "zentrales Management System" ist eine Lösung! Lösungen findest du erst während des Projektes.

Aus meiner Zeit als Dienstleistungsadmin weiss ich, dass kein Kunde mit dem Wunsch "zentral verwaltbarer Virenscanner mit Schnickedöns und Schnackelei noch dabei" ankommt, vielmehr heisst es: "ich habe die Faxen satt von X verschiedenen Virenscannern, mach einheitlich und sieh zu, dass auch auf dem Rechner von Dr. Müller-Lüdenscheid das Ding immer automatisch akutalisiert!"

Alles folgende ist deine Aufgabe im Projekt.

BTW: hast du dir den Antrag mal laut vorgelesen?

"Implementierung eines Management Systems für den Viren Scanner in eine Bestehende Domäne, durch die Planung eines Sicherheitskonzeptes." Durch Planung eines Sicherheitskonzeptes wird gleich eine Lösung implementiert?

Entweder arbeitest du stark konmzeptionell (dann erwarte ich aber deutlich mehr als eine Installation von ePO am Ende) oder du konzentrierst dich auf die Vereinheitlichung der Antivirenlösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...