Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Gh1 - Fisi 2008

Empfohlene Antworten

wie sinnfrei ist das denn bitte ?

der AP bekommt keine IP-Adressen ?

ja ne ist klar, mach ich auch immer so ...

  • Antworten 85
  • Ansichten 20.4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Nicht wahr?

für alle die es interessiert, ich weiß das die IHK bei der RAID Frage beide als richtig bewertet !!!!

also daumen hoch :)

naja mein info stand sagt, dass jede ihk das letzendlich für sich selber entscheidet, ob beide raid oder net. Das ist ja das Problem oder auch der Vorteil, wie man es sehen will, dass jede IHK autonom für sich ist

Kann das jemand bestätigen? Das wär ja völlig skurril, wenn jede IHK die gleiche, bundeseinheitliche Prüfung unterschiedlich bewerten würde. Dann kann man auch direkt landesweit unterschiedliche Prüfungen schreiben.

Wenn eine IHK RAID 10 und 01 gelten lässt, wäre es doch eigentlich logisch, wenn dies bundeseinheitliche Regel wäre und die Frage gleich bewertet würde.

Kann das jemand bestätigen? Das wär ja völlig skurril, wenn jede IHK die gleiche, bundeseinheitliche Prüfung unterschiedlich bewerten würde. Dann kann man auch direkt landesweit unterschiedliche Prüfungen schreiben.

Wenn eine IHK RAID 10 und 01 gelten lässt, wäre es doch eigentlich logisch, wenn dies bundeseinheitliche Regel wäre und die Frage gleich bewertet würde.

Es gibt für die Korrekteure lediglich Lösungshinweise...

Dementsprechend kann es durchaus Unterschiede in der Bewertung geben... Nichts desto Trotz hier nochmal der Hinweis: Auch die Prüfer sind Menschen ;)

hat wer von euch noch die Aufgabe mit dem Routing im Kopf?

"In the WLAN, IP adresses will be dynamically allocated. For the DHCP 30 IP adresses should be reserved. The servers, the PC workstations and the network printers will get static IP addresses. The WLAN Access points should be configured locally and receive no IP address."

Das bedeutet, dass die Access Points keine IP zugewiesen bekommen, sondern lokal per Weboberfläche konfiguriert werden. Dennoch benötigen sie natürlich eine IP in dem Netz. :-) zudem muss man noch den Pool der freien IP´s für das WLAN hinzurechnen, imho waren das 24Notebooks, also auch 24 Adressen. Ich hab mich zwar im Endeffwekt sowieso durch den sch*iß Zeitdruck verzählt, aber es sind garantiert mehr als 49 Adressen. Irgendwie so...löl

  • 5 Monate später...

Aufgabe 3. B

E-Mails sollen auf Basis von Zertifikaten nach x.509 gesichert 

übertragen werden


Erläutern Sie die einzelnen Schritte dieses verfahren aus Sicht 

des Senders vom Ersten Kontakt mit einem neuen Empfänger

bis zum Versand der E-Mail.

Antwort:

Der Versender läd von einem Key-Server den 

Public-key des Emfängers herrunter.

Anschließend verschlüsselt er mit einem random key

 Symetrisch den Datenhinhalt der E-Mail.


Anschließen wird der random key mit dem Public-key des

 Empfängers verschlüsselt.

Nun kann die Email versendet werden. 


Der Empfänger ist nun in der Lage den random key

mit seinem Private key zu entschlüsseln und anschließende

damit den Daten/Text inhalt zu decodieren.


Kann man das so als richtig erachten?

Gruß Maddog

Aufgabe 3. B

E-Mails sollen auf Basis von Zertifikaten nach x.509 gesichert 

übertragen werden


Erläutern Sie die einzelnen Schritte dieses verfahren aus Sicht 

des Senders vom Ersten Kontakt mit einem neuen Empfänger

bis zum Versand der E-Mail.

Antwort:

Der Versender läd von einem Key-Server den 

Public-key des Emfängers herrunter.

Anschließend verschlüsselt er mit einem random key

 Symetrisch den Datenhinhalt der E-Mail.


Anschließen wird der random key mit dem Public-key des

 Empfängers verschlüsselt.

Nun kann die Email versendet werden. 


Der Empfänger ist nun in der Lage den random key

mit seinem Private key zu entschlüsseln und anschließende

damit den Daten/Text inhalt zu decodieren.


Kann man das so als richtig erachten?

Nein,

es heisst doch Public und Private Key. Woher kommen diese "Random-Keys"?

Sender holt sich den Publickey vom keyserver (lookup mit mailiadresse). Dann verschlüsselt er die Mail mit dem Pubkey vom Empfänger. Der Empfänger gibt das Passwort zu seinem Privatkey ein und kann die Nachricht entschlüsseln.

Nein,

es heisst doch Public und Private Key. Woher kommen diese "Random-Keys"?

Sender holt sich den Publickey vom keyserver (lookup mit mailiadresse). Dann verschlüsselt er die Mail mit dem Pubkey vom Empfänger. Der Empfänger gibt das Passwort zu seinem Privatkey ein und kann die Nachricht entschlüsseln.

Hab gerade nochma bei wikipedia geschaut:

Bei PGP wird aber nicht die ganze Nachricht asymmetrisch verschlüsselt, denn dies wäre viel zu rechenintensiv. Stattdessen wird die eigentliche Nachricht symmetrisch und nur der verwendete Schlüssel asymmetrisch verschlüsselt (Hybride Verschlüsselung). Dazu wird jedes Mal ein symmetrischer Schlüssel zufällig erzeugt.

Dieser symmetrische Schlüssel wird dann per RSA- oder Elgamal-Kryptosystem mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt und der Nachricht hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, eine Nachricht für mehrere Empfänger gleichzeitig zu verschlüsseln. Eine für mehrere Empfänger verschlüsselte Nachricht sieht dann folgendermaßen aus:

Guß Maddog

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.