Zum Inhalt springen

Projektantrag


Overjack

Empfohlene Beiträge

Hallo Community!

Ich mache im Winter meinen Abschluss.

Trotz intensiver Recherche finde ich es nach wie vor sehr schwierig, ein geeignetes Projektthema zu finden. Meine erste Idee - die Neustrukturierung des Backup-Konzepts mit Desaster-Recovery-Plan - wird wahrscheinlich erst nächstes Jahr stattfinden aufgrund des Budget-Mangels.

Ich mache mir ständig Gedanken um ein geeignetes Projekt, da der Antrag ja Mitte August vorliegen muss. Darum bitte ich euch einen Blick über folgende Idee zu werfen:

Thema:

Modernisierung eines Teilbereiches der firmeninternen Server-Infrastruktur

Projektbeschreibung:

Die Server-Infrastruktur der Firma **** besteht u. a. aus vier physischen Servern, die aufgrund der veralteten Hardware nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. Fehlende Redundanzen und ein antiquiertes Betriebssystem (Windows Server 2000) führen zu einem kritischen und optimierungsbedürftigen Server-Netz, das momentan folgende Aufgaben übernimmt:

[Auflistung der Server-Aufgaben]

Ziel ist es, eine geeignete und wirtschaftliche Methode zu finden, diese Server zu modernisieren und sinnvoll in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Dabei soll das alte Betriebsystem (falls möglich) gegen das neuere Betriebsystem „Windows Server 2003“ ersetzt und Redundanzen eingeplant werden. Aufgrund des definierten Zeitplanes erfolgt die Umsetzung zunächst an einem System, welches als Vorlage für die übrige Infrastruktur dient.

Zeitplanung:

Analyse der Ist-Situation 1

Soll-Konzeption 2

Realisierungsmöglichkeiten 4

Kosten- und Nutzenanalyse 3

Bestellung Hard- und Software 2

Umsetzung 8

Funktionstest des Servers 3

Projektdokumentation 8

Übergabe des Projekts 1

Einweisung 3

GESAMT 35

Als Evaluierungsmöglichkeiten sehe ich entweder Hardware-Upgrade oder Implementierung in die bestehende VmWare-Infrastruktur durch Virtualisierung.

So könnte ich auf die Vor- und Nachteile eingehen etc., beide Möglichkeiten gegenüberstellen ...

Ich finde es auch schwierig ein Thema zu finden, was komplex genug ist, um dem Beruf eines FISI gerecht zu werden und das sich innerhalb des doch strengen Zeitplanes realisieren lässt. Dass man nicht 4 Server innerhalb von 27 Stunden modernisieren, ggf. komplett neu aufsetzen + konfigurieren kann, ist mir bewusst, deshalb kann man die Umsetzungsmöglichkeit auf einen Server projezieren.

Also - wäre dies eine gute Projektidee?

Mein anderer Vorschlag wäre die Verbesserung des Image-Ausrollens (hier wird eine sehr veraltete Software eingesetzt, die nur wenig Möglichkeiten bietet und viel Zeit in Anspruch nimmt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, ja. Dein Projekt hat die berühmten und benötigten Entscheidungsfreiheiten und auch sonst kann man - zumindest aus meiner Sicht - nichts bemängeln. Auch in der Umsetzung hast du sehr viel Spielraum zu eigenen Lösungen. Das sollte deinem PA gefallen. Du solltest nur darauf achten, dass deine Dokumentation nicht zur Installationsaleitung wird. Sprich dokumentiere deine Entscheidungen, die alte Infrastruktur, die neue Infrastrutkur, etc. - dann sollte es IMHO keine Probleme geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deine Antwort!

Das ermutigt mich, mich diesem Projekt zu widmen - zumal dieses zeitlich genau passen würde.

Ist die Projektbeschreibung denn so ausreichend?

Was ist mit der Zeitplanung?

Hier finde ich es schwierig, genau vorhersehen zu können, wie viel Zeit die einzelnen Punkte in Anspruch nehmen.

Müssen diese Zeitangaben korrekt sein? Oder sind nachträgliche Änderungen erlaubt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es heißt ja auch Zeitplanung ;)

Wenn du während deinem Projekt Abweichungen zu deiner geplanten Zeit feststellst, wird dir niemand den Kopf abreißen. Wichtig ist, dass du im Rahmen deiner 35 Stunden bleibst (+/- 1) und dass du grobe Abweichungen von deinem Zeitplan dokumentierst und begründest. Am sinnvollsten ist es, wenn du dir schon im Voraus überlegst, welche Schritte schwierig werden könnten und wo du eventuell mehr Zeit benötigst, sodass du Zeitbuffer zwischen den Arbeitsschritten einplanen kannst. Zum Beispiel könntest du Einweisung und Übergabe zusammenfassen, in 2 Stunden verpacken und dafür bei der Umsetzung 10 Stunden planen, falls du hier Probleme vermutest - schon hast du einen Buffer von 2 Stunden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt - es heisst Zeitplanung..;)

Ok, aber ich denke zu groß dürfen die zeitlichen Abweichungen auch nicht sein, da der PA sonst wahrscheinlich die Kompentenz des Projektplaners in Frage stellt?

Mein neuer Entwurf für die Zeitplanung:

  1. Ist-Situation 1 Std.
  2. Soll-Konzeption 2 Std.
  3. Evaulation verschiedener Realisierungsmöglichkeiten 6 Std.
  4. Auswahl und Beschaffung geeigneter Hardware 3 Std.
  5. Zukauf von Lizenzen (optional) 1 Std.
  6. Realisierung des erarbeiteten Konzeptes 10 Std.
  7. Funktionstest des Servers 2 Std.
  8. Projektdokumentation 8 Std.
  9. Übergabe des Projektes und Einweisung 2 Std.

Die Schwerpunkte liegen bei der Findung der Realisierungsmöglichkeiten und bei der Umsetzung.

Neue Lizenzen sind nur dann erforderlich, falls der Server migriert werden kann auf Windows Server 2003, daher optional.

Wie sieht das mit der Realisierung aus? Muss ich den Punkt noch unterteilen, da er zu grob ist? Dies ist nicht möglich, da die Art der Realisierung erst erarbeitet werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade nachgelesen (Handbuch zur Abschlussprüfung), dass man nicht mehr als 15 % der Durchführungszeit für den Projektbericht nehmen sollte. Dies wären bei 35 Stunden lediglich 5,25 Stunden.

Dann würde ich die Projektdokumentatation mit max. 6 Stunden angeben und die 2 Stunden zusätzlich der Realisierung widmen.

Lt. Buch sind Aktivitäten bis 15 Stunden nicht gliederungsbedürftig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So, mein überarbeiteter Antrag:

Thema:

Modernisierung eines Teilbereiches der firmeninternen Server-Infrastruktur

Projektbeschreibung:

Die Server-Infrastruktur der Firma **** besteht u. a. aus vier physischen Servern, die aufgrund der veralteten Hardware nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. Fehlende Redundanzen und ein antiquiertes Betriebssystem (Windows Server 2000) führen zu einem kritischen und optimierungsbedürftigen Server-Netz, das momentan folgende Aufgaben übernimmt:

[Auflistung der Server-Aufgaben]

Ziel ist es, eine geeignete und wirtschaftliche Methode zu finden, diese Server zu modernisieren und sinnvoll in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Dabei soll das alte Betriebsystem (falls möglich) gegen das neuere Betriebsystem „Windows Server 2003“ ersetzt und Redundanzen eingeplant werden. Aufgrund des definierten Zeitplanes erfolgt die Umsetzung zunächst an einem System, welches als Vorlage für die übrige Infrastruktur dient.

Zeitplanung:

Analyse der Ist-Situation 1

Erstellung eines Soll-Konzeptes 2

Evaulation verschiedener Realisierungsmöglichkeiten 6

Auswahl und Beschaffung geeigneter Hard- und Software 3

System-Implementierung 12

Durchführung eines Server-Funktionstests 3

Ausarbeitung des Projektberichts 6

Übergabe des Projektes und Einweisung 2

GESAMT 35

Was haltet ihr davon?

Als Realisierungsmöglichkeiten primär Hardware-Upgrade oder Implementierung in die bestehende VmWare-Infrastruktur. Hier kann ich dann eine Kosten-Nutzen-Analyse machen, Vor- und Nachteile auflisten etc....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn Thread-Pushing nicht gerne gesehen wird, so bitte ich andere User,

mir ein kurzes Feedback zu geben!

Insbesondere die Meinungen der Profis hier wie z.B. charmanta oder Chief Wiggum würden mich interessieren. ;)

Ich kann mich nicht nur auf eine Meinung und die von meinem Ausbildungsbetrieb verlassen.

Bin für jede Kritik / Anregung dankbar.

:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm.... Momentan lese ich da nur das Abarbeiten von Installationsanleitungen und dem Befolgen von HowTos raus.

Welche Evaluationsmöglichkeiten bietest du an? Keine. Update von W2K auf W2K3 steht fest. Nirgends steht was von einer Einführung einer Virtualisierungstechnologie.

Zurück und bitte nochmal überdenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort.

Das Update von W2K auf W2K3 ist nur sekundär. Wäre aufgrund der restlichen W2K3-Server erstrebenswert.

Bei der Umsetzung habe ich jedoch großen Entscheidungsfreiraum:

- Lohnt sich eine Hardware-Aufrüstung?

- Ist Virtualisierung die bessere Alternative?

- Einplanung der Redundanzen?

- Datensicherungskonzept ausarbeiten?

Dies lässt sich doch aus kaufmännischer und technischer Sicht beurteilen. Und wenn ich mich für Virtualisierung entscheide (was wahrscheinlich sein wird), so muss ich doch auch Entscheidungen treffen in Bezug auf die zur Verfügung stehenden VMware-Produkte!

- VMware Server mit Windows oder flachem Linux

- VMware ESX

- VMware ESXi

Wäre das nicht genug, da die Virtualisierungstechnik bereits feststeht?

Meinst du, es wäre sinnvoller, das Projekt unter der Einführung einer Virtualisierungslösung zu betreiben und kaufmännisch zu begründen, warum gerade das Produkt gewählt werden soll?

Noch eine Frage:

Kann die IHK bei Projektanträgen, die sich zu sehr ähneln, den Antrag ablehnen? D.h., falls zuviele User ein ähnliches Projekt durchführen möchten?

Danke im Voraus! Werde den Antrag überarbeiten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, mein geänderter Projektantrag:

Projektbeschreibung:

(VORSTELLUNG DER FIRMA)

Die firmeninterne Netzwerkstruktur besteht u. a. aus vier physischen Servern, die teilweise durch veraltete Hardware nicht mehr die geforderte Leistung erzielen. Zusätzlich fehlende Redundanzen schaffen ein optimierungsbedürftiges Server-Netz.

Ziel ist es, eine geeignete und wirtschaftliche Virtualisierungslösung zu finden, um die vorhandene Anzahl physischer Server zu verringern, die Stromkosten zu senken und durch die optimale Auslastung der vorhandenen Hardware die Verschwendung von teuren Serverressourcen zu vermeiden.

Dabei soll nach der Entscheidungsfindung geeigneter Hardware und Software zunächst eine Testumgebung aufgebaut werden, in der die zu virtualisierenden Maschinen vor dem Produktivbetrieb getestet werden können.

Zeitplanung:

  • Analyse der Ist-Situation 1
  • Erstellung eines Soll-Konzeptes 2
  • Evaluation verschiedener Virtualisierungsmöglichkeiten 6
  • Auswahl und Beschaffung geeigneter Hard- und Software 3
  • Installation und Konfiguration der Virtualisierungslösung 4
  • Virtualisierung der Server 8
  • Funktionstest der Server 3
  • Ausarbeitung des Projektberichtes 6
  • Übergabe des Projekts und Einweisung 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tüdellüh .... 1 +2 +6 sind tüdellüh und dannoch .... wieso muss ICH eigentlich ausrechnen, ob das 35 Stunden sind und nicht DU ????

"Ausarbeitung eines Projektberichts". Toll. Glaskugel ist beschlagen, was darf ich mir darunter vorstellen ? Zumindest erwarte ich dann bei 6 Stunden schickes Papier mit Inhalt, aber bitte im Anhang, gelle ? :cool:

Und was ist mit meiner geliebten Kosten/Nutzenbetrachtung ? Schon Monty Python sagte stell Dich mit Buchhaltern gut. Also, kfm. Betrachtung mit erwähnen.

Übrigens ist mir der komplette Antrag zu kurz. Da darf durchaus mehr Schmalz rein. In einem anderen, ähnlichen Thread erwähnte ich bereits, es gibt durchaus Alternativen, auch kreative.

Sun Niagara, Blade Center, Server der mittleren Datentechnik mit (mikro-)partitionierten virtuellen Instanzen für Linux&Co ....

Dafür, daß das Thema mittlerweile echt ausgelutscht ist, dürftest Du ruhig mal ne neue Geschmacksrichtung erwähnen. Wenn DU das nicht freiwillig tust, dann rechne mal mit guten Fragen des PA. DER hat sicher von diesen Alternativen gehört und guckt dann mal, wie tief Du im Thema steckst....

tüddelühhh :floet:

EDIT: TIP AN ALLE:

a) ich bin NICHT der einzige Prüfer im Forum. Absolut nicht. Ich oute mich nur ... weiss aber von vielen Kollegen, auf die Ihr auch hören solltet. Je weniger präzise Tipps kommen, umso wahrscheinlicher ist es, daß ein "Profi" hilft ( wir DÜRFEN keine GENAUEN Tipps geben, nur so am Rande. Nur allgemeine Tipps ).

B) Wenn Ihr Einsicht durch bestimmte Leute wünscht ( wozu eigentlich ? Den PA dürft Ihr Euch auch nicht aussuchen !! ) dann schickt doch ne PM.

ICH lese nur bei Langeweile oder unbeantworteten Threads ... oder auf nen Weckruf hin.

Bearbeitet von charmanta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...danke für deine Antwort aber einige Punkte verstehe ich nicht!

"Ausarbeitung eines Projektberichts". Toll. Glaskugel ist beschlagen, was darf ich mir darunter vorstellen ? Zumindest erwarte ich dann bei 6 Stunden schickes Papier mit Inhalt, aber bitte im Anhang, gelle ?

Die Projektdokumentation ist doch Bestandteil des Projekts und fließt damit doch auch mit ein in die Zeitplanung! Sind 6 Stunden zuviel - meine mich zj erinnnern, dass einige User hier bei ihrer Zeitplanung bis 8 Stunden anvisiert haben... :confused:

Und was ist mit meiner geliebten Kosten/Nutzenbetrachtung ? Schon Monty Python sagte stell Dich mit Buchhaltern gut. Also, kfm. Betrachtung mit erwähnen.

Die hatte ich natürlich geplant - wusste garnicht, dass du so scharf daruf bist! ;) Nein im ernst, ich dachte dieser Punkt fällt unter "Evaluation verschiedener Virtualisierungsmöglichkeiten". D.h., es wäre besser diese Analyse separat zu erwähnen?

Übrigens ist mir der komplette Antrag zu kurz. Da darf durchaus mehr Schmalz rein. In einem anderen, ähnlichen Thread erwähnte ich bereits, es gibt durchaus Alternativen, auch kreative.

Sun Niagara, Blade Center, Server der mittleren Datentechnik mit (mikro-)partitionierten virtuellen Instanzen für Linux&Co ....

Sicher gibt es genug Alternativen. Aber die gehören doch nicht in den Antrag??? Bei dem Punkt "Evaluation verschiedener Virtualisierungsmöglichkeiten" werde ich doch darauf eingehen. Du verwirrst mich. :confused:

Dafür, daß das Thema mittlerweile echt ausgelutscht ist, dürftest Du ruhig mal ne neue Geschmacksrichtung erwähnen. Wenn DU das nicht freiwillig tust, dann rechne mal mit guten Fragen des PA. DER hat sicher von diesen Alternativen gehört und guckt dann mal, wie tief Du im Thema steckst....

Ja, Virtualisierung scheint momentan wirklich im Trend zu sein!!! :D

Könnt ihr Prüfer eigentlich einen Antrag ablehnen, wenn zuviele das gleiche Thema behandeln möchten?? Hmmm, vielleicht wäre es besser, eine neue Projektidee zu finden....

EDIT: TIP AN ALLE:

a) ich bin NICHT der einzige Prüfer im Forum. Absolut nicht. Ich oute mich nur ... weiss aber von vielen Kollegen, auf die Ihr auch hören solltet. Je weniger präzise Tipps kommen, umso wahrscheinlicher ist es, daß ein "Profi" hilft ( wir DÜRFEN keine GENAUEN Tipps geben, nur so am Rande. Nur allgemeine Tipps ).

B) Wenn Ihr Einsicht durch bestimmte Leute wünscht ( wozu eigentlich ? Den PA dürft Ihr Euch auch nicht aussuchen !! ) dann schickt doch ne PM.

ICH lese nur bei Langeweile oder unbeantworteten Threads ... oder auf nen Weckruf hin.

Mit den Tipps stimme ich dir voll und ganz zu! Ich finde es übrigens auch äußerst lobenswert, dass ihr euch die Mühe macht und möglichst auf alle Fragen der User hier eingeht! :uli Und das wahrscheinlich schon seit etlichen Jahren... :cool:Ich persönlich tue mich mit der Projektformulierung sehr schwer, obwohl ich schon sehr viele Threads gelesen habe. Da ist es wirklich hilfreich, professionelle Meinungen zu hören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Projektdokumentation ist doch Bestandteil des Projekts und fließt damit doch auch mit ein in die Zeitplanung! Sind 6 Stunden zuviel - meine mich zj erinnnern, dass einige User hier bei ihrer Zeitplanung bis 8 Stunden anvisiert haben... :confused:

Stimmt. Aber bei 6 Stunden muss dann im Anhang mehr als ein, zwei Seiten zu lesen sein. Ich stolpere halt über den Begriff "Projektdoku" ... und erwarte hier halt schon was mit Inhalt. Die Stunden sind ok, müssen aber sinnvoll genutzt werden. Kein Grund, panisch zu werden.

-Kosten/Nutzenrechnung-

Die hatte ich natürlich geplant - wusste garnicht, dass du so scharf daruf bist! ;) Nein im ernst, ich dachte dieser Punkt fällt unter "Evaluation verschiedener Virtualisierungsmöglichkeiten". D.h., es wäre besser diese Analyse separat zu erwähnen?

Das nennt man ANFÜTTERN. Erwähne in der Zeitplanung, daß Du eine erstellen wirst und ich bin endlich ruhig.

Sicher gibt es genug Alternativen. Aber die gehören doch nicht in den Antrag??? Bei dem Punkt "Evaluation verschiedener Virtualisierungsmöglichkeiten" werde ich doch darauf eingehen. Du verwirrst mich. :confused:

Wie oben, ANFÜTTERN.

Wie wärs mit "Unter anderem sollen alternative Technologien wie z.b. Bims und Bums und Blah und Fasel mit in die Betrachtung einfliessen" ? ;)

Ja, Virtualisierung scheint momentan wirklich im Trend zu sein!!! :D

Könnt ihr Prüfer eigentlich einen Antrag ablehnen, wenn zuviele das gleiche Thema behandeln möchten?? Hmmm, vielleicht wäre es besser, eine neue Projektidee zu finden....

Nein. Wir entscheiden nach rein formalen Gesichtspunkten. Ob uns dann bei der Korrektur die Rübe auf den Tisch knallt oder nicht, spielt dabei ( leider ) keine Rolle. Deswegen brauchst Du keine neue Idee suchen, keine Sorge. Gefahr ist eher, daß man als PA bei ausgelutschten Themen einfach schon alle Noten zwischen 5 und 1 gesehen hat ( 6 ist SUPERselten ).

Danke für die Blumen, leite ich weiter :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe deine Ratschläge befolgt und einen etwas ausfühlicheren Projektantrag formuliert:

Projektthema:

Konsolidierung eines Teilbereichs der firmeninternen Server-Struktur durch Einführung einer Virtualisierungslösung

Projektbeschreibung:

[VORSTELLUNG DER FIRMA]

Ein Teilbereich der firmeninternen Netzwerkstruktur besteht aus vier physischen Servern mit dem Betriebssystem Windows Server 2000. Diese Server sind u. a. verantwortlich für die Veröffentlichung von Applikationen über den Citrix MetaFrame Server und der Zeiterfassung aller Mitarbeiter anhand einer firmeneigenen, auf SQL basierenden Software. Ein besonders kritisches und störanfälliges System spiegelt der zentrale Datenbank-Server basierend auf einer veralteten CRM-Software wider. Dieser ist u. a. zuständig für die Pflege aller Kundenkontakte und Aufträge und beeinflusst mehrere Geschäftsprozesse (z. B. die Einsatzsteuerung der Außendienstmitarbeiter).

Aufgrund der hohen täglichen Belastung und der nicht mehr zeitgemäßen Hardware können diese Systeme nicht mehr die geforderte Leistung erzielen. Fehlende Redundanzen schaffen zusätzlich ein optimierungsbedürftiges Server-Netz.

Ziel ist es, eine geeignete und wirtschaftliche Virtualisierungslösung zu finden, um die vorhandene Anzahl der physischen Server zu verringern, die Stromkosten zu senken und durch die optimale Auslastung der einzusetzenden Hardware die Verschwendung von teuren Serverressourcen zu vermeiden. Nicht zuletzt wird durch diese Maßnahme Platz im Serverschrank geschaffen und die USV entlastet.

Bei der Auswahl der Hardware sollen insbesondere die Punkte Ausfallsicherheit, Erweiterbarkeit, Support und genügend Ressourcen-Puffer für zusätzlich zu betreibende virtuelle Maschinen berücksichtigt werden. Grundlage dafür bildet die Analyse der Anforderungen der einzusetzenden Virtualisierungslösung und der derzeitig eingesetzten Hardwareressourcen.

Die Evaluierung verschiedener Virtualisierungslösungen spricht unter anderem alternative Technologien der Marke „Parallels“, „Xen“ oder „VirtualBox“ der Firma Sun Microsystems im Vergleich zu den bekannten Produkten „Vmware“ und „Microsoft Virtual Server“ an. Eine Kosten- und Nutzenanalyse sowie eine Entscheidungsmatrix sind maßgebende Faktoren für die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der angestrebten Maßnahme.

Vor dem Produktivbetrieb und Inbetriebnahme der virtuellen Maschinen werden diese vorab in einer gesonderten Umgebung getestet.

Zeitplanung:

· Analyse der Ist-Situation 1

· Erstellung eines Soll-Konzeptes 2

· Evaluierung verschiedener Virtualisierungslösungen 4

· Durchführung einer Kosten- und Nutzenanalyse 3

· Auswahl und Beschaffung geeigneter Hard- und Software 4

· Installation und Konfiguration der Virtualisierungslösung 3

· Server-Virtualisierung und Konfiguration 8

· Funktionstest innerhalb einer Testumgebung 3

· Ausarbeitung der Projektdokumentation 5

· Übergabe des Projekts und Einweisung 2

GESAMT: 35

Ich hoffe, diesmal gibt es nicht mehr soviel zu kritisieren, damit ich euch endlich in Ruhe lassen kann! ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...