Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin aktuell dabei mein Projekt zu planen. Wäre nett wenn Ihr mal über meinen Antrag schauen könntet und Verbesserungen postet.

Will nur wissen ob Ihr denkt das das Projekt bewilligt wird oder nicht.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Einführung des Softwareverteilungssystems Microsoft Deployment Toolkit 2008 (MDT 2008) bei der Firma XXXXXX.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Das Ziel des Projektes ist es, ein zentrales Softwareverteilungssystem

aufzubauen, das die aktuellen Betriebssysteme von Microsoft und

Anwendungssoftware verteilt. Das System soll technisch auf dem aktuellen Stand

sein und den administrativen Zeitaufwand bei Installationen und der

Softwareverteilung optimieren und verringern. Die Einführung des Systems soll

möglichst keine Ausfallzeiten im Produktivbetrieb verursachen. Die Umsetzung

der Anforderungen soll mit Microsoft Deployment Toolkit 2008 realisiert werden.

1.2 Ist Analyse

Im Unternehmen befinden sich zurzeit 350 Windows- sowie 150 Linuxsysteme.

Aktuell wird für die Linux Systeme im Rahmen eines anderen Projektes ein Ubuntu

Installationsserver genutzt, der bei Bedarf aktiviert wird. Installationen, die

Windows betreffen, werden noch manuell ausgeführt. Updates sowie

Anwendersoftware werden ebenfalls manuell verteilt. Da CoCoNet über ein eigenes

Testcenter verfügt, welches Kundeninstallationen nachstellt um Fehler

reproduzieren zu können, wird die IT Struktur ständig erweitert und ausgebaut.

Ältere Systeme werden modernisiert und ausgetauscht. Deshalb erfolgen

regelmäßige Installationen von Windows XP, Windows 2003 sowie Windows Vista.

Ältere Betriebssysteme wie Windows NT oder Windows 2000 werden nur in

Ausnahmefällen installiert.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Microsoft Deployment Toolkit 2008 soll am Standort XXXXXXX für die

Softwareverteilung von Microsoftprodukten und Fremdprodukten genutzt werden.

Das Installieren der Betriebessysteme soll ohne CDs über die PXE (Preboot

eXecution Environment) und über vorgefertigte Images erfolgen. Die

Softwareverteilung soll dabei nicht nur Microsoft Produkte verteilen, sondern

einen bestimmten Softwarepool zur Verfügung stellen. Die Einführung und

Umsetzung soll ausreichend für den Inhouse-Support dokumentiert werden.

Die wichtigsten Punkte, die realisiert werden sollen:

• Einführung MDT2008 (Installation, Konfiguration, Übergabe an Administrator)

• Verteilung von MS Office 2003 und Office 2007

• Verteilung von Windows XP, Windows 2003, Windows Vista

• Verteilung von nicht Microsoft Software sowie Treibern

• Nutzung von vorgefertigten Images und Installationsordner

• Administrative Dokumentation für den Inhouse-Support

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

• Das Projekt soll den Produktivbetrieb soweit wie möglich nicht beeinflussen

• Die Realisierung soll kostengünstig sein

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

• Es sollen möglichst keine Änderungen in der Active Directory Struktur

erfolgen

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden

• Konzeption ( 1. Phase )

Detaillierte Definition der Zielsetzung und Meilensteine ( 1 Stunde )

• Planung ( 2. Phase )

Projektplanung ( 2 Stunden )

Informationen sammeln und lesen zu MDT 2008 ( 8 Stunden)

• Realisierung und Testphase ( 3 Phase)

Aufbau einer VM Ware Testumgebung ( 2,5 Stunden )

Erstellen von Images und Softwarepool ( 5 Stunden )

Umsetzung auf Endsystem ( 3 Stunden )

Import der Images und Configdateien aus VM Ware Testumgebung ( 1 Stunde )

Eventuelle Fehlersuche ( 1,5 Stunden )

• Einführung ( 4. Phase )

Übergabe an Administrator ( 1 Stunde )

• Nutzung

Dokumentation für die IHK( 8 Stunden )

Dokumentation für Administratoren ( 2 Stunden )

Gesamt ( 35 Stunden )

Viele Worte für ein Installationsprojekt ohne Entscheidungstiefe.

Alle Lösungen stehen im Vorfeld schon fest.

ich finde kurzform und die istanalyse klasse.

allerdings ist ja alles schon gegeben. schau dass du die lösung offen hälst, sonst

hast du keinen spielraum für entscheidungen.

du musst ja begründen, warum du dich für mdt 08 entschieden hast und

kein anderes produkt.

du sollst in deinem projekt auch mehrere mögl. gegenüber stellen und vergleichen.

  • Autor

Das Problem daran ist das das Thema feststeht.

Das Thema heisst ja auch Einführung von MDT 2008 in Fa. XXX

Ich hab mit dem IT Leiter ein Gespräch gehabt indem er mir Projekte die in der Taskliste aufgeführt waren nannte.

Desshalb steht seitens der IT das Produkt fest.

Entscheidungsgrundlage war die bestehende ADS Umgebung und die Tatsache das es kostenfrei ist beziehungsweise kann ich die Entscheidenen Gründe für das Produkt ja nochmal aufführen. Daran kann und werde ich nicht rütteln, allerdings biete das Projekt genug Raum um Entscheidungen zu treffen da das MDT 2008 sehr umfangreich in den Funktionalttäten ist, z.B. Erweiterungen mit SMS ja nein warum oder Inventarisierung ja nein warum oder SQL Server. Das was ich bislang von MDT2008 gelesen habe rechtfertig auch die 8 Stunden Informationsbeschaffung die ich eingeplant habe.

Letzendlich ist es kein Dummyprojekt.

aber würde das Projekt abgelehnt werden? ODer wo sollte cih noch dran feilen.

Das Problem daran ist das das Thema feststeht.

Das Thema heisst ja auch Einführung von MDT 2008 in Fa. XXX

Dann ist das kein Abschlussprojekt in meinen Augen.

Geh anders an das Projekt ran:

- Das und das läuft doof, daher soll was verändert werden

- Das und das bietet sich hierfür an, du wählst das geeignete (und wenn es schon von vornherein feststeht)

- Das und das hast du während des Projektes gemacht

- Und das und das hat dein Projekt der Firma gebracht... :)

Anmerkung: es ist garnicht so unüblich *hust* dass nach einer Evaluation der Lösungsmöglichkeiten das *hust* vom Betrieb / Auftraggeber präferierte Produkt die optimale Lösung darstellt. Nur muss man das dann noch verargumentieren. ;)

  • Autor

Aber hab gerade nochmal mit unserem UNIX Mann gesprochen. Der sieht das ähnlich wie ich. Klar wäre es besser den kompletten Entscheidungsprozess miteinzubinden. Wäre allerdings fake und würde viel Zeit fressen für etwas was eigentlich feststand. Entscheidungen werden bei meinem Projekt genug fallen. Hardwarebeschaffung oder bleibt es eine VM Ware Session. Welcher Funktionsumfang wird genutzt und warum. Erweiterungsmöglichkeiten die für das Unternehmen und und und.

HAb mir überlegt das ich nichts faken werde.

Mir geht es darum das ich das OK von der IHK bekomme um loszulegen.

Seht Ihr Ablehnungskriterien? Was fehlt ?

Aber hab gerade nochmal mit unserem UNIX Mann gesprochen. Der sieht das ähnlich wie ich. Klar wäre es besser den kompletten Entscheidungsprozess miteinzubinden. Wäre allerdings fake und würde viel Zeit fressen für etwas was eigentlich feststand. Entscheidungen werden bei meinem Projekt genug fallen. Hardwarebeschaffung oder bleibt es eine VM Ware Session. Welcher Funktionsumfang wird genutzt und warum. Erweiterungsmöglichkeiten die für das Unternehmen und und und.

HAb mir überlegt das ich nichts faken werde.

VIEL GLÜCK! :)

Ich wünsch dir auch viel Glück.

Meine Lösung stand auch shcon vor dem Projekt fest.

Allerdings habe ich das im Antrag nicht erwähnt und alles offen udn allgemein gehalten.

Kann ja eventl. sein, dass sich doch etwas ändert.

Habe dann mir auch Angebote von Konkurrenzprodukten zukommen lassen und

die in der doku miteinander verglichen.

Mit einer Nutzwerttabelle kann man so einiges in die richtige Richtung lenken und

du hast immer noch die eigene Wahl gehabt.

Du MUSST halt begründen warum du DICH für diese Lösung entschieden hast. Und die Lösung ist bei dir mdt 08 ... warum nicht DX-Union, M23 oder was weiss ich.

Kannst ja sagen, dass Ihr in der vergangenheite bessere Erfahrungen mit dem produkt gemacht habt, es besser in die vorhandene infrastruktur passt, günstiger ist oder was weiß ich ...

aber so wird es wirklich nicht einfacher für dich.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.