Zum Inhalt springen

auslesen von setupdateien, installationsroutinen


Darkhell

Empfohlene Beiträge

hi leute,

hoffe ihr könnt mir helfen :)

mach gerade ein praktikum im bereich fachinformatik/systemintegration. wollte gerne ein programm haben mit dem ich setuproutinen erstellen kann. bin auch auf einige gestoßen, wobei ich nsis am besten finde. es ist mir bewusst das es auch schon einen 2. teil geben soll ;) denke aber um das thema allgemein kennen zu lernen wird es reichen.

mein problem an der ganzen sache ist, dass ich die setup dateien nicht auslesen kann. in diesem fall kamen mir 2 überlegungen. mein erster ansatz war ein compiler zu suchen, um den quelltext auszulesen. bin leider nicht fündig geworden. der zweite ansatz war die installation aufzuzeichenen. bin hier zwar fündig geworden, nur stürzt der pc immer ab, sobald es zum bericht kommen soll :upps das programm hieß InstallSpy. bin auch nur drauf gekommen, weil es in einem forum empfolen wurde. hatte auch schon versucht nur das nötigste zu prüfen. hat leider nichts bewirkt.

die grundsätzliche funktion soll sein:

funktionalität im betrieb

aufruf durch die einzelnen mitarbeiter

installationsablauf voll automatisiert

denke das mit dem automatisieren bekomm ich auch hin ;) wie gesagt mein einzigstes problem ist es herrauszufinden, welche aufgaben die einzelnen setup dateien haben. dazu zählen für mich z.b. regestryeinträge, erstellte/gelöschte verzeichnisse, ...

ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh ha :D das ist schon heftig :D

also das erste hab ich mir garnicht weiter angeschaut. nur kurz die beschreibung durchgelesen. bezweifel aber das es hier angewendet werden würde wegen kosten ;) aber der zweite link war ein treffer. der vergleich von vorher auf nachher ist schon gut. nur reicht mir das noch nicht :uli

möchte alle routinen die eine setup durchführt wenn sie ausgeführt wird ;) und dein link brachte nur ein vergleich zwischen den schlüsseln der regestry.

teste das im mom mit icq6 :D das wird echt ne menge arbeit wenn man sich dafür ne routine schreibt ;) hab hier mal ein paar auszüge vom bericht :D

Schlüssel hinzugefügt:23

Werte gelöscht:1

Werte hinzugefügt:131

Werte geändert:41

Gesamte Änderungen:196

also ne menge :D wenn man da jeden schlüssel und wert einzelnd in nsis einbinden soll artet das echt in arbeit aus. und icq war nur ein test. das soll hinterher ja mit fimrensoftware erweitert werden ;) und die programme sind nicht so klein wie icq hehe

Bearbeitet von Darkhell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man da jeden schlüssel und wert einzelnd in nsis einbinden soll artet das echt in arbeit aus.

was glaubst du, wie ein setup arbeitet?

datei aus cab an den bestimmungsort extrahieren

schlüssel generierren (wenn er nicht statisch vorgegeben ist) und setzen

und von diesen beiden befehlen ne ganze menge.

ich versteh immer noch nicht, was du eigentlich haben willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine sutup erstellt orner, dateien, regestryeinträge und was weiß ich noch alles.

ich habe ein programm wie oben schon erwähnt, mit dem ich eine setuproutine erstellen kann. das problem hierbei ist, ich weiß nicht was die vorherigen setup dateien alle machen.

und ich kann jetzt mit deim programm die regestry änderungen auslesen und einarbeiten, aber mir fehlen noch die erstellten dateien herrauszufinden. es werden ja nicht nur die standartdateien erzeigt, die man im angegebenen pfad findet, sondern auch unter anderem im system verzeichnis ;) außerdem kann es auch vorkommen das die versteckt sind oder andere gründe gibt die ich vlt noch nichtmal kenne und sie deshalb nixcht finde und somit übersehe.

daher wäre es von vorteil ein programm zu haben, mit dem man alles aufzeichnet was eine setup so macht. und das ist eindeutig mehr als nur die reg einträge ;)

mir kam grad noch ein gedanke. es müsste doch auch möglich sein die setupdateien ohne ausführen zu testen oder nicht? allein wegen spyware im firmennetzwerk wäre es doch von vorteil die setup zu "prüfen" bevor sie ausgeführt wird. also müsste es doch theoretisch möglich sein an den quelltext heran zu kommen :rolleyes:

naja mach heute um 3 feierabend ;) schau zu hause nochmal hier rein. und werd nicht so einfach aufgeben hehe also wenn wer eine idee hat oder auch nur einen ansatz meldet euch :) hab nur noch diese woche das praktikum, aber werde fals nötig auch weiterhin dast hema verfolgen :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

manche setup Dateien lassen sich mit parametern "entpacken".

Grade Setup dateien sollte man dann mal mit dem befehl "<file.msi/exe> -?" aufrufen.

da gibts dann ab und an auch die möglichkeit zur administrativen installation und die kann weiterhelfen.

zum snapshotten mancher installationen nutzen wir teil den LANDesk Package Builder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir mal nen groben übnerblick von LANDesk Package Builder verschafft. hab aber kein download von gefunden ;) also vermute ich mal das hier auch wieder kosten verbunden sind. besonders bei den ganzen funktionen :)

"<file.msi/exe> -?"

das sagt mir grad garnichts. ich weiß wo man den befehl eingeben kann aber nicht genau was er bewirkt.

seh ich das richtig das ich als beispiel das eingeben müsste:

setup.exe -?

und was wäre dann? administrative installation hört sich schon mal nicht schlecht an ;) aber worin besteht der unterscheid zur normalen installation?

schon mal danke für die hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst dir ja mal den EMCO MSI Package Builder anschauen.

Der ist zwar nicht direkt für solche aufgaben gedacht wie du sie wahrscheinlich vorhast, sondern eher zur Erzeugung von MSI Packeten.

Trotzdem gibt es bei dem Programm unter anderem einen "Aufnahme" Modus in dem das Dateisystem, Registry und Umgebungsvariablen überwacht werden.

Wenn du dann deine Installation ganz normal startest, wird alles aufgezeichnet was sich in dieser Zeit ändert.

Das Programm erzeugt dadurch zwar auch ein wenig Overhead mit Änderungen die man meist nicht unbedingt wissen wollte, aber wenn man während des "Aufnahme" Modus wirklich nur die Installation laufen lässt, ist später sehr gut zu erkennen welche Änderungen nun auf die Installation zurück zu führen sind.

Das Programm ist aber leider nicht Freeware, aber mit vollem Funktionsumfang als Shareware zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

google ftw ;)

EMCO MSI Package Builder Enterprise 4.0.1.179 in Management & Distribution - Tools & Editoren - Software-Entwicklung - Windows | Downloads | ZDNet.de

Naja dein gesamtes Problem kann das Programm wahrscheinlich nicht lösen, auch wenn man damit auch MSI Packete erstellen kann, die selbst definierte schritte abarbeiten.

Aber es könnte dir auf jeden helfen, bei deinen setup dateien zu überprüfen was sie alles anlegen und verändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich schau mir das gleich mal an :) wenn es das kann was du sagst und mir wirklich alles anzeigt was es während der installation macht sollte das im prinzip ausreichen. muss dann ja nur noch die schritte in meine setup einfügen ;)

wäre trotzdem schön noch eine elegantere lösung zu finden ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja zum einen ist das programm nur ne shareware version ;) vollversion kostet 200-500 euro :upps

also wäre ein ansatz eine freeware version die das gleiche leitet aber z.b. die spezialfunktionen, für welche das programm grundsätzlich ausgerichtet ist, nicht leiten braucht ;)

das nächste ist das Dragon8 meint, dass mir das programm nicht unbedingt helfen wird. müsste ich aber erstmal testen ;) nur irgendwie will der download grad nicht.

so hab das programm grad getestet :D sieht echt genial aus. nur steig da nicht ganz durch. links ist eine liste welche dateien ausgeführt wurden in der zeit und wenn man die jeweilige datei anschaut, kann man rechts unter den einzelnen registerkarten die infos bekommen.

hierbei gäbe es meiner meinung nach wieder verbesserungen, wie es besser laufen würde im zusammenhang mit meinen problem ;)

unter anderem wäre es von vorteil zu sehen was genau an den dateien geändert wurde. wie z.b. erstellt, gelösch oder werte geändert :) außerdem sind hier nur die ordnerstrukturen aufgelistet. also der oberordner, in dem die ganzen dateien stecken. denke das es besser wäre die einzelnen dateien zu sehen. allein weil ich mir nicht sicher bin ob auch wirklich alles an dateien sichtbar ist.

Bearbeitet von Darkhell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich erhoffe mir einen genauen ablaufplan von der setup zu erhalten. am besten sogar ohne sie auszuführen ;)

also sagen wir mal rein theoretisch das eine setup 3 dateien erstellt. mit jeweils den dateitypen pdf txt und exe. die exe wird dann zusätzlich noch in der regestry gespeichert.

ich stell mir das dann auf 2 arten vor. entweder ich zeiche den stand vor der installation auf, führe dann die installation aus, zeiche dann den stand nochmal auf und vergleiche die unterscheide. das wäre die eine möglichkeit.

die zweite möglichkeit wäre doch irgendwie am quelltext ran zu kommen :D was aber leider eher unwahrscheinlich ist. dann müste ich die setup nicht ausführen und könnte den quelltext kopieren bzw nur noch abändern und man würde bei jeder installationsroutine eine menge arbeit sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die erste version ist exakt das, was regshot tut.

du stellst dir die zweite version viel zu einfach vor. quelltext rauskopieren?

Install Wizard Page FR

guck dir mal das letzte bild auf der seite an.

oder dieses bild hier:

File:NSISScreenshot9.png - NSIS

an diese infos wirst du kaum bzw. nicht herankommen. diese scripts werden mit der eigentlichen installationsroutine vercompiliert und fertig ist das installationsprogramm.

dir bleibt nur die obere lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiß zwear nicht was du mir jetzt mit den bildern zeigen willst aber das 2. kommt mir bekannt vor ;) so erstell ich meine setuproutine :P halt mit quelltext selber schreiben bzw. kopieren. am einfachsten wäre es wirklich die quelltexte der setupdateien zu kopieren und leicht abzuarbeiten. wie z.b. die klicks auf ok zu definieren ;)

will ja im endefekt nur eine setup die von den mitarbeitern einmal ausgeführt werden soll und alles einheitlich installiert wirsd ohne großen zeitaufwand zu haben :)

hoffe ja noch das mir die administrative installation erklärt wird ;) würde mich auf alle fälle auch noch interessieren wo die unterschiede sind.

und vlt hat hier ja doch noch wer eine andere lösung oder sogar vorgehensweisen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so hab mich jetzt mal eine zeit lang damit beschäftigt und komm mal wieder nicht weiter. hab einige tutorials gefunden wo mir angeblich die grundlegenden sachen beigebracht werden sollen. nur versteh grad nur bahnhof :D

versuch auch schon die ganze zet so ne art wörterbuch für die befehle zu finden. weiß vlt jemand wo ich sowas finden kann bzw mir sogar hier mal die wichtigsten befehle aufführen kann und worauf man dabei achten solltE?

weiß das man mit File dateiname z.b. die datei kopiert. wie sieht das denn dann mit ordnern aus? hab auch schon entdeckt das rmdir zur löschung von ordnern auftaucht. beim uninstaller. erinnert mich grad extrem an die console befehle ;) was im grunde ja auch ganz logisch wäre. dementsprechend könnte man doch gleich die befehele aus der console nehmen oder? also statt file nimmt man dann copy bzw xcopy oder läuft das nicht so:confused:

wenn das nicht mit den befehlen läuft in welcher programmiersprache soll das denn geschrieben sein? würde dann mal nach tabellen der sprache suchen.

hoffe ihr könnt mir weiter helfen. such inzwischen noch etwas parallel weiter ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also irgendwie nervig das hier der editbuttom nach ner zeit nicht mehr geht :D

hab da was zu gefunden wegen quelltexte usw

Developer Center - NSIS

hier wird ziemlich gut erklärt wie was womit gemnacht werden kann ;) im bezug auf nsis. ist aber alles auf englisch deshalb dauert das etwas bis ich da mal durchsteige :D aber ich bleib da mal dran ;)

wenn jemand noch andere wege kennt zum auslesen von compilierten setupdateien meldet euch. hab das problem noch nciht gelöst ;) am besten wäre es noch ohne die setup auszuführen. man weiß ja nie was da alles drin stecken kann :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey leute,

hab da glaube ich was interessantes gefunden ;)

AutoIt v3 - Downloads

autoit ist sowas wie nsis also ein programm mit dem man setuproutinen erstellen kann. hab sogar ein deutsches handbuch gefunden, indem sich sehr knapp gehaltene tutorials befinden.

was ich besonders gut fand war, dass es compilierte exe dateien zurückwandeln kann :D bin mir nur grad nicht sicher, ob sie vorher mit autoit geschrieben worden sein muss, damit es funktioniert ;) das müsste man dann ausprobieren. aber so wie es aussieht besteht doch die möglichkeit irgendwie setupdateien ohne installation zu prüfen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...