Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

[Telekom] DSL Drosselung von 1Mbit auf 384Kbit

Empfohlene Antworten

[...]Hat die Leitungsdämpfung etwas mit der Geschwindigkeit zutun, die auf den Port geschaltet ist? Bzw. wieso sagen die, das mit dieser Leitungsdämpfung, die meine Leitung hat, nur 384Kbit möglich ist obwohl ich WEIß das 1Mbit läuft? ;-)
Ja hat sie. Die Leitungsdämpfung gibt an, wie stark das Signal auf dem Weg zu dir gedämpft wird. Da hohe Frequenzen auf einer Leitung stärker gedämpft werden, als niedrige Frequenzen, funktionieren die höheren Frequenzen nur auf kürzeren Leitungen einwandfrei. Die niedrigeren Frequenzen hingegen funktionieren auch dann noch, wenn Frequenzen darüber schon kein brauchbares Signal mehr liefern.

Da DSL aus diversen Frequenzbändern besteht und bei schlechten Leitungen nicht mehr alle davon benutzt werden können, sinkt auch die maximal nutzbare DSL-Bandbreite für die Leitung. Die lange Leitung wirkt quasi wie ein Tiefpassfilter.

Es gibt bestimmte Grenzwerte bei der Dämpfung, ab denen die Telekom annimmt, dass kein DSL mit der Geschwindigkeit x kBit/s mehr möglich ist und dann wird die nächste Stufe genommen. Die Dämpfung, von der sie ausgehen, ist aber oftmals nur brechnet nur nicht real gemessen. Zudem haben sie einen bestimmten Sicherheitspuffer dazugerechnet, damit es bis zu einer Dämpfung von x dB auf jeden Fall funktioniert. Andere Anbieter, wie z.B. Arcor haben einen kleineren Sicherheitspuffer gewählt und bieten daher teilweise z.B. 2Mbit/s dort an, wo die Telekom nur 384kBit/s anbietet.

Dabei ist immer der Rx-Wert gemeint. Der Tx-Wert ist aufgrund der Tatsache, dass die niedrigeren Frequenzen zum senden verwendet werden immer niedriger als der Rx-Wert. (Ein beispiel-Diagramm, wie es die Fritz-Box anzeigt, siehe hier)

Zusätzlich zum Dämpfungswert der Leitung ist auch noch der Signal-Rausch-Abstand wichtig. Er gibt an, wie stark das Signal bei einer bestimmten Frequenz noch ist. Der Signal-Rausch-Abstand ist also immer frequenzabhängig und daher besser, bzw grösser, je niedriger die Frequenz ist, bei der er angegeben ist.

Die benutzten Frequenzen liegen bei DSL zwischen 138 kHz und 1,1 MHz, bei ADSL2+ zwischen 138 kHz und 2,2 MHz und bei VDSL2 zwischen 138 kHz und bis zu 30 MHz. Je schneller die Leitung ist, um so höhere Frequenzbereiche werden also zusätzlich benutzt. Zudem ist der Signal_Rausch-Abstand von der Stärke des eingespeisten Signals abhängig. wird dessen Signalstärke erhöht, so hat man am anderen Ende auch noch einen höheren Signal-Rauschabstand.

Schau mal in dem Wiki-Artikel zu DSL. Dort stehen auch die von der Telekom genutzten Dämpfungsgrenzen und entsprechenden angebotenen Geschwindigkeiten.

Bearbeitet von Crash2001
Zusatzinfos

Also, wenn deine Hauptleitung (HK) n kaputt ist, wird das sehr wohl bemerkt. Auf diesen leitungen ist immer druck drauf, so dass wenn ein loch ist luftentweicht und so kein wasser reinkommen kann. Dieser Druck wird wird im Hvt (Hauptverteiler, Konotenpunkt) angezeigt. Es fällt also auf wenn damit etwas ist. Und meistens ist im HK nur ein oder 2 leitungen betroffen und nicht gleich alle 100 und mehr (je nach HK) doppeladern.

Das muss gedrosselt worden sein, oder am Hvt wurden arbeiten durchgeführt, dass das ende (wo gerosselt wird) die Technik ausgetauscht wurde und dadurch das langsamer wird. Aber das glaub ich nicht, die bauen eigentlich keine ältere technik ein... wenn dann bauen die aus.

Nachtrag:

Die umtausch variante auch SEHR unwahrscheinlich, da dann euer ganzes Dorf lahm gelegt wäre, telefon sowohl internet und das für einige Std. Also weiterhin vom Drosseln ausgehen

Hmm, ja das kann gut sein, dass Arcor da weniger Sicherheit einräumt hatte ich auch schonmal gehört. Auf dem Weg zum T-Punkt bin ich auch an nem Arcor Shop vorbeigekommen und habe dort auch mal nachgefragt, was die davon halten und wieviel die mir bieten und tatsächlich nach einer Leitungsmessung bieten sie mir 2Mbit an.

Unsere Mieter, die ja zum DSLAM keine andere Leitung haben als wir, nutzen auch Arcor mit DSL 2000 und können auch mit bis zu 160Kb/s herunterladen.

Naja mal schaun was der Anruf ergibt, ich bin mir jetzt echt sicher, dass 1Mbit läuft, würde sich nur ein Techniker trauen oder erbarmen mir das wieder auf den Port zu schalten... Ich melde mich wieder!

Hi,

eine Fritzbox habe ich zwar nicht, kannst du mir allerdings einen Firmennamen nennen?

Das wäre nett =)

Danke sehr!

Hallo,

der Kollege hat zur Zeit noch Urlaub, aber wenn er wieder da ist kann ich ihn fragen, falls du die Info noch brauchst.

@malebolia:

Ich wüsste nicht, was das mit der FritzBox zu tun haben sollte, aber ok.

Ich habe sowas vorher auch noch nicht gehört. Aber da mein Kollege ne menge Ahnung hat (und selber überrascht war) hab ich ihm das einfach mal geglaubt. Vor allem weils hinterher ja auch besser wurde.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.