Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Leopard: Div. Probleme nach Carbon Copy Cloner Restore von ext. USB Platte

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich habe nun schon 1,5 Tage im Internet recherchiert und verschiedenste Dinge ausprobiert, nur leider komme ich nicht weiter und möchte um Erfahrungen bzw. Rat fragen.

Ich habe ein MacBookPro mit Leopard 10.5.4 und einer 80GB (Mac OS Extended (Journaled)) großen HDD.

Aufgrund eines Problems musste ich ein Backup meines MacBookPro machen. Ich habe mit dem Carbon Copy Cloner v3.1.1 ein Backup des laufenden Systems auf eine ext. 250GB USB HDD gemacht. Diese hat zwei Mac OS Extended (Journaled) Partionen. Die zweite von beiden, welche ca. 200GB groß ist habe ich als CCC Zielvolume ausgewählt. Der Klonvorgang funktionierte problemlos.

Ein anschließendes Booten des Backupsystem inkl. Überprüfung der Funktionalität der Programm war ebenfalls in Ordnung.

Im Anschluss daran habe ich das ganze Spielchen umgedreht und vom Backup zurück auf die 80er Platte geklont - ohne Probleme. Bei der anschließenden Überprüfung auf Funktion der Programme habe ich bemerkt,

dass es diverse Probleme gibt, u.a.

- Photoshop CS3 lässt sich nicht starten, es kommt zur Fehlermeldung:

"Konnte Photoshop nicht initialisieren, weil auf dieses Volume nicht zugegriffen werden kann."

- InDesign CS3 stürzt beim Öffnen versch. Test-ID Dokumente unerwartet ab

- Mit MacOSX' Vorschau kann man keine Bilder mehr öffnen, Vorschau ist zwar geöffnet, jedoch sehe ich nicht das geöffnete Bild

- Word stürzt unerwartet ab

Wenn ich wieder vom Backup-System (ext. USB-HDD) boote funktioniert all dies problemlos - das Problem ist jederzeit reproduzierbar und tritt nicht sporadisch auf.

Das Festplattendienstprogramm (FDP) sagt, dass beide Volumes in ordnung zu sein scheinen. Rechte Überprüfung bringt mir 3 unwesentliche Logfiles, selbst nach der Reparatur ist das Problem nicht weg.

Ich habe auch versucht via Mac OSX Install DVD zu starten und per FDP's Wiederherstellen Funktion das Backup zurückzuspielen - dies scheitert mit einem Fehler, dass auf der internen 80er Platte nicht genügend freier Speicher wäre.

Habt ihr noch irgendeine Idee?

Habt ihr diese oder eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Sind die unterschiedlichen Volumegrößen vielleicht das Problem?

  • Autor

Endlich - nach mehr als 3 Tagen hin- und her-restoren, habe ich das Problem endlich beheben können. Den Lösungsweg möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:

- von MacOSX Leopard DVD booten

- Leopard Neu installieren mit Volume löschen (für Archive&Install hatte ich zuwendig Platz)

- ext. USB-Backup 10.5.4 migrieren auf Neuinstallation

- Testen des Systems/der Programme: iO

- Combo Update 10.5.4 durchführen

- Testen des Systems/der Programme: iO

- /etc/hosts und /etc/profile vom ext. Backup Volume übernehmen (wird nicht autom. übernommen)

- Softwareupdate: Alle Updates für 10.5.4 installieren

...und jetzt habe ich mir gleich ein Time-Maschine Backup eingerichtet :D:D

  • Autor

...ich hatte ja auch auf die Seite von CCC zwecks Leopard Kompatibilität geschaut und danach hatte ich überhaupt keine bedenken.

Noch viel ärgerlicher war die Ursache, warum es überhaupt so weit kam ein Backup anzufertigen und mein Startvolume komplett neu initialisieren zu müssen:

Ich wollte eine ext. 20GB NTFS Windows Platte "sicherheitshalber" 35x überschreiben, um sie bei eBay zu verscheuern. Nachdem mir nach allen Versuchen das Ding zu löschen das Festplattendienstprogramm abgeschmiert ist

und ich nach einem Reboot von Leo bemerkte (Apfel+v), dass auf ein ext. USB-Gerät gewartet wird...nach div. Versuchen mit dem FDP die Referenzen zu entfernen...wusste ich mir auf die Schnelle nicht mehr anderweitig zu helfen als die Platte zu plätten.

...heute habe ich das Formatieren der 20er Platte mit Windows versucht,

wurde dort jedoch ebenfalls nicht erkannt -> Ab in den Abfalleimer damit.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.