Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus,

es geht um folgendes. Und zwar nutzt die Firma, in der ich arbeite derzeit Thunderbird als Mailprogramm. Soweit so gut. Nun haben sich in den Jahren die Adressen natürlich gehäuft unter keiner weiß mehr so recht, welches nun das aktuellste etc ist.

Auf jeden Fall war die Idee, das Adressbuch auf einen NAS auzulagern, worauf alle Zugriff haben.

Sollte dann eine Mailadresse hinzukommen oder wegfallen, wird das Adressbuch aktualsiert.

Ist ja in der Theorie alles kp, aber nun zur Praxis. Da es mit Thunderbird alleine ja nicht geht, braucht man Addons.

Zum einen den Adressbook Synchroniser: Ist soweit schon super, nur dass das Prog nicht synchronisiert, sondern die Adressbücher überschreibt. Heißt also wenn Nutzer A eine Mailadresse löscht und Nutzer B eine hinzufügt gibt es Chaos. Es gibt beim Addon die Möglichkeit automatischen UP und Download einzurichten, nur ist das Problem, dass wenn nun Nutzer A sein neues Adressbuch hochlädt und Nutzer B seine Änderung auch hochlädt verfällt die Änderung von Nutzer A, da das Adressbuch überschrieben wird und nicht synchronisert. Ich hoffe das ist verständlich.

Syncmab ist ein weiteres Addon, was das gleiche tun soll wie das andere Plugin nur, dass es synchronisert und nicht überschreibt. Habe das Prog nun mal an 2 verschiedenen Arbeitsplätzen eingerichtet. Wenn Rechner A eine Adresse löscht oder hinzufügt und diese hochlädt dann kann Rechner B die abrufen. Umgekehrt geht das aber nicht.

Heißt ich kann nicht testen ob wenn ich 3 Adressen habe, auf Rechner A eine gelöscht und auf REchner B eine hinzugefügt wird,beide es uploaden und wieder das Adressbuch downloaden, ob dann beide Rechner dieselben Adressen zur Verfügung haben.

Was ich dazu sagen muss ist, dass bei dem Addon man zwar einstellen kann, dass automatisch bei Beenden und Starten von Thunderbird synchronisiert werden soll, aber das geht nicht.

Muss ja bei einer Synchronisation der Fall sein.

Sollte diese Sache, gemäß dem Fall ich bekomme es ausprobiert nicht gehen, gibt es dann noch ein anderes Mailprogramm was das alles kann???

Sollte natürlich nichjt zu teuer sein.

mfg

Wie willst du von Seiten des Synchronisationstools nachvollziehen, ob eine E-Mail-Adresse nun fehlt, oder ob diese gelöscht wurde? Also ob sie verworfen werden soll, oder aber gespeichert werden soll bei der Synchronisation? Ohne eine Überwachung des Adressbuchs auf löschen (und solch ein Log legt Thunderbird afaik nicht an) gibt es da keine Standardantwort für.

Also entweder du beisst erst einmal in den sauren Apfel und machst das händisch, lässt alle Adressbücher synchronisieren und hast dann evtl doppelte Einträge, sowie evtl nicht mehr existente Mail-Adressen.

Wenn du jetzt alle Adressbücher mit dem LDAP-System abgeleichen würdest, hättest du evtl zig Einträge doppelt, weil die User den Kontakt anders benannt haben.

Auch dafür gibt es zwar sicher Tools, aber zumindest um das händische Korrigieren kommt man auch da nicht rum bei der Einrichtung, wenn man bereits vorhandene Daten einpflegen will und keine Kontakte doppelt vorkommen sollen (was ja zur Pflege der Kontaktdaten Gift wäre)

Oder habe ich da etwas übersehen?

Für die meisten Mailclients gibt es LDAP Anbindungen, man muss natürlich einmal den Datenstand manuell einpflegen - das ist nun mal Arbeit, aber da muss ich sagen, man macht sich beim Aufbau eines solchen System diese Gedanken und nicht später -

Wenn Du das zentrale LDAP Verzeichnis hast, dann kann jeder User, je nach Berechtigung die Daten ändern und ergänzen. Die Clients beziehen, dann die Informationen immer aus dem LDAP und Du hast zentral die Datenbank liegen

HTH Phil

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.