Zum Inhalt springen

Wetterstation - Empfehlung


Lloyd Christmas

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich wollte mir eine Wetterstation zulegen, da ich die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung herausfinden möchte. In einer Ecke habe ich im Winter immer Schimmelspuren, die gehen mit Anti-Schimmel Spray aber gut weg und es sind nicht viele.

Der Vermieter, wie so oft, sagt, dass ich falsch Lüfte, sehe ich aber nicht so (wie sollte es auch anders sein).

Jetzt wollte ich einfach mal schauen, ob die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, was ich aber nicht denke, da die Schimmelspuren immer einer Stelle und nur im Winter auftachen. Denke also, es ist eine kalte Stelle in der Wohnung, da es ein Neubau ist, wäre es auch nichts ungewöhnliches, da ja noch Restfeuchtigkeit in den Wänden sein könnte.

Also, was könnt ihr empfehlen? Will auch nicht mehr als 30-40 € ausgeben...

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwer zu pauschalisieren... Das ganze ist Wetter und Temperaturabhängig.

Allerdings wenn das Wetter "normal" ist und du nicht gerade nen Wäscheständer neben dem Hygrometer stehen hast liegt man so weit ich mich gerade recht erinnere bei ca 60% relativer Luftfeuchtigkeit..

Hab grad ne relativ interesante ausführung über Schimmelbildung ergoogelt:

Betrachten werden soll zum Beispiel die Zimmertemperatur in einer Einraumwohnung. Am Tag beträgt die Lufttemperatur 23 ºC (Tabelle 2), die relative Luftfeuchte mit 51 % ist in Ordnung. Die Heizung wird am Abend abgeschaltet, die Lufttemperatur sinkt auf 18 ºC (gewünschte Temperatur zum Schlafen.) Damit sinkt aber auch nach einigen Stunden die Temperatur an der Außenwandoberfläche von 16,5 ºC in Richtung 13ºC. Die relative Luftfeuchte an der Wandoberfläche erhöht sich so von ca. 75 % auf 93 % (siehe Tabelle 2). Im ungünstigsten Fall würden bereits nach ca. 1,5 Tagen auf der Raufasertapete höhere Schimmelpilzkonzentrationen auftreten. Währe jedoch noch ein Schlafzimmer mit der gleich bleibenden Temperatur von 16 ºC und einer durchschnittlichen relativen Luftfeuchte von 60 % vorhanden (Tabelle 3), so tritt hier der Regel keine Schimmelpilzbildung auf.

Natürlich sinkt in der Einraumwohnung die Zimmertemperatur nicht so schnell. Um eine niedrigere Temperatur zu erreichen, wird gelüftet und die absolute beziehungsweise relative Luftfeuchte sinkt. Ebenso verfügt das massive Mauerwerk über ein entsprechendes Wärmespeichervermögen, so dass die Oberflächentemperatur nicht auf 13 ºC sinkt, sondern zwischen 14 und 15 ºC liegen dürfte. Aber auch hier liegt die relative Luftfeuchte bereits bei über 80 % und die mögliche Schimmelpilzbildung liegt zwischen 4 und 10 Tage.

(Zur Vereinfachung wurde die Feuchteproduktion während der Nutzung nicht berücksichtigt, dazu in der weiteren Ausführung.)

In diesen einfachen Beispielen wird deutlich, dass also nicht nur die relative Luftfeuchte allein, sondern auch die Temperatur, das Nutzungsverhalten und weitere Faktoren für eine mögliche Schimmelpilzbildung verantwortlich sein können. Es wird weiterhin deutlich, dass auch bei einer niedrigen Zimmertemperatur eine Schimmelfreiheit vorliegt. Die Argumente, durch das Heizen wird die Schimmelpilzgefährdung gemindert, ist damit nicht ganz richtig. Viel richtiger ist eine Temperierung der Wandflächen. Dies wird nicht allein durch eine möglichst dicke Wärmedämmung erreicht, hier können zum Beispiel Wärmebrücken auftreten, die bisher nur eine untergeordnete Rolle spielten. Wichtig ist die Art der Heizung und die Anordnung, so dass möglichst alle Wandflächen gleichmäßig erwärmt werden. Eine solche Heizung ist die Strahlenheizung. (In einem älteren Beitrag zu Heizungen von 1994 wird auch kurz auf den Unterschied zwischen Strahlungs- und Konvektionsheizung eingegangen.)

Viel mehr zu dem Thema findet sich auf Luftfeuchtigkeit in der Wohnung - eine Ursache fr die Schimmelpilzbildung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir grad aus dem gleichen Grund das Angebot von Tchibo mitgenommen.

Tut seinen Dienst. :)

Aber hat mal einer Empfehlungen was als OK gilt im Wohnbereich?

also welche Temperaturen und welche Feuchtigkeiten?

Ah ja, bei Tchibo hab ich nicht geguckt, habe mit elektrischen Geräten Tchibo keine guten Erfahrungen gemacht... Ich schau mal rein. Danke für den Tipp.

Jo, das wäre dann meine nächste Frage... Welche Werte gelten als "normal"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Goolge-Suche und Conrad sind mir bekannt. Ich wollte eine Empfehlung und keine Belehrung wie man in Google etwas sucht...

Sorry war nicht wirklich böse gemeint.. Allerdings ist ein Hygrometer ein recht simples Gerät (zumindest das Gerät selber..), und ich ging davon aus das ganze wäre Hilfe genug...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry war nicht wirklich böse gemeint.. Allerdings ist ein Hygrometer ein recht simples Gerät (zumindest das Gerät selber..), und ich ging davon aus das ganze wäre Hilfe genug...

Ja, kein Problem aber ich denke, man kann auch das "falsche" Gerät kaufen... Ist wie mit einem Fernseher, ist auch ein simples Gerät...

Danke für den Auszug und den Link, werde mir diese Woche noch so ein Gerät besorgen, hier in Frankfurt gibts ja nen Conrad...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau wegen diesem Buch habe ich den, aber nicht weil ich frauen Vergewaltige, sondern viel einfacher... Ich find der Name sieht gut aus :D

Ich Mag Cs und Os und Is... :bimei

Zweiten teil mag ich auch net so.. der erste war ein hammer! ^^

Ich finde sie hätte das Ende anders gestalten sollen und es beim 1. Teil belassen sollen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...