Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich suche schon seit längerem eine VPN Lösung.

Sehr einfache Bedingungen:

- verschlüsselter Zugang zum Intranet

- Windowsfreigabe/Fileserver und ein Apache soll erreichbar sein

Getestet habe ich:

- hamachi (funktioniert, aber 24h disconnect Problem, software restart nötig)

- openvpn (funktioniert theoretisch, Verbindungsaufbau scheitert)

- sslexplorer (javac Versionsproblem beim installieren)

- D-Link VPN Router (Erreichbarkeit geht, Login schlägt fehl, natürlich ohne brauchbare Fehlermeldung (Windows VPN und D-Link VPN Client Software)

Kennt wer noch eine Software? Kann kostenpflichtig sein, wenn sie noch bezahlbar ist. 1-5 Clienten sollten gleichzeitig zugreifen können, das aber stabil, sicher und "kinderleicht" für Leute die nicht mehr als Word kennen (die Anwender). Für mich solls natürlich auch relativ einfach konfigurierbar sein ;)

Bearbeitet von shinuma

Warum OpenVPN nicht funktioniert kann ich nicht nachvollziehen, aber auch die Forderung "kinderleicht" sehe ich sehr zweifelhaft, da eine VPN Lösung sicher konfiguriert sein soll. Ich habe sehr gute Erfahrung mit OpenVPN gemacht.

Ich denke gerade für eine VPN Lösung sollte mans chon das notwendige Netzwerkverständnis mit bringen

Phil

Soll das für Ferneinwahl (Heimarbeitsplatz o.ä.) sein, oder für was? :confused:

Um dir zu einem Produkt raten zu können, müsste man schon wissen, was für Voraussetzungen gegeben sind und was für Anbindungen.

z.B. ob eine oder beide Seiten dynamische IPs haben sollen und was für ein VPN das überhaupt sein soll. Und soll es ein Site-zto-Site, Site-to-End oder End-to_End-VPN sein?

Nach deiner Beschreibung würde ich einmal von einem Site-to-End-VPN ausgehen, also dass sich jemand von aussen in das Netz einwählen kann und dann Zugriff hat, wie wenn er direkt in dem Netzwerk wäre und nicht ein Netz mit einem anderen gekoppelt werden soll.

ja genau Crash,

werde mir OpenVPN nochmal anschaun.

Ich bin für ziemlich jede Software offen, solange der Zugriff von außerhalb verschlüsselt gewährleistet ist.

Muss nicht unbedingt VPN heißen.

Mit 2 Fritzboxen (7170, 7270 - bei den anderen weiss ich es nicht, da noch nie in der Hand gehabt) könnte man z.B. auch ein VPN aufbauen und braucht nichtmals einen zusätzlichen Client, Wäre dann aber ein Site-to-site-VPN, so dass jeder der an der Fritzbox hängt dann auch ins andere Netz kommt.

Die 1-5 Clients - sind die alle an der gleichen Location, oder in 5 verschiedenen Locations, so dass 5 VPN-Verbindungen aufgebaut werden müssen zur Hauptstelle?

Haben beide Seiten dymanische IPs, oder nur eine der beiden?

Welches Equipement für den Internetzugang steht da jeweils (beide Seiten)?

m0n0wall

google das mal ;)

Hallo,

ich habs nochmal mit OpenVPN probiert, schlussendlich habe ich auf TCP umgestellt.

[Openvpn-users] TLS key negotiation failed ...

Das ging dann auf anhieb :). Nur komisch, auf UDP sollte es eigentlich auch funktionieren (alle howtos die man findet basieren auf udp...).

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.