Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Systemimages der Clients

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Mitazubis, Prüfer und Andere It-ler :D

Wollte euch mal bitten einen Blick auf meinen Projektantrag zu werfen, bin FISI-Azubi in Bayern.

Noch 2 Fragen :confused:

1. Sind Die Projektanträge in Deutschland überall gleich?

2. Kann es sein, dass die Projektantragvorlage sich geändert hat, habe am Freitag von meiner Chefin die IHK-Unterlagen bekommen. Diese sind aber leicht verändert im Gegensatz zu denen die ich bis jetzt hier so gesehen habe.

Projektantrag (neu).doc

  • Autor

1. Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer Lösung zur automatischen Erstellung Systemimages der Clients

2. Projektbeschreibung / Art und Umfang

Im Landratsamt XXX ist kein automatisches System zur Erstellung von Images der Clients vorhanden. Defekte Computer müssen derzeit von unseren EDV-Mitarbeitern abgeholt und anschließend händisch neu installiert und konfiguriert werden.

Da wir in den einzelnen Abteilungen des Amtes spezielle Software mit benutzerspezifischen Konfigurationen nutzen, brauchen wir eine effektive Methode um diese bei einem Ausfall schnellstmöglich zurücksichern zu können.

Die jetzige Vorgehensweise ist sehr zeitaufwändig. Aus diesem Grund wurde ich damit beauftragt eine Methode zu suchen, um automatisierte Systemimages zu erstellen.

Vorgabe ist es, dass die Images der Clients in der Nacht über das interne Netz laufen,

um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen.

3. Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe

Image: Speicherabbild eines Datenträgers; zum Beispiel einer kompletten Festplatte oder Partition

Client: Computer in einem Rechnernetz, die auf Server zugreifen

EDV: Elektronische Datenverarbeitung

4. Projektablauf / Zeitplanung

- Projektdefinition - - - ca. 6 Std.

- Problembeschreibung ca. 1 Std.

- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 3 Std.

- Mögliche Softwarelösungen ca. 2 Std.

- Projektplanung - - - - ca. 5 Std.

- Auswahl der Software ca. 4 Std.

- Auswahl der Hardware ca. 1 Std.

- Realisierungsphase - - - - ca. 11 Std.

- Beschaffung der erforderlichen Komponenten ca. 2 Std.

- Installation und Konfiguration des Servers ca. 2 Std.

- Installation und Konfiguration der Software ca. 7 Std.

- Testphase - - - - - - - ca. 5 Std.

- Ausführlicher Test in einer Testumgebung ca. 5 Std.

- Ausarbeitung der Projektdokumentation ca. 8 Std.

Geplanter Zeitaufwand - - ca. 35 Std.

Ich weiß nicht. Ist an sich nur ein gescriptetes Image das lapidar per Taskplaner über Nacht läuft. Mehr nicht.

Deine Kosten-/Leistungsrechnung würde bei mir an den ~200% erhöhten Stromkosten scheitern wenn kein WOL eingebaut ist und die Rechner nach dem Image wieder runterfahren.

Punkt 3 "Kurze Erläuterung" ist absolut daneben.

Im Grunde wäre dein Projekt durch servergespeicherte Profile und einem RIS/WDS hinfällig.

  • Autor

Okay, werde das mal mit meiner Kollegin besprechen, danke fürs Feedback!

Punkt 3 "Kurze Erläuterung" ist absolut daneben.

Kannst du das erläutern? Wieso absolut daneben:confused:

Wenn du ein Glossar machen willst, dann kommt das nicht in den Projektantrag sondern in die Doku. Und da auch recht weit nach hinten. Derjenige der deinen Auftrag bearbeitet wird schon mit der Sache vertraut sein.

Mir fehlen einige Punkte. Ich hatte mich bei meinem Projekt an der Bewerbungsmatrix der IHK orientiert.

Kostenplanung?

Kosten/Nutzenanalyse?

Problembeschreibung = IST Zustand?

Was meinst du mit - Mögliche Softwarelösungen ca. 2 Std.

Du hast doch den Softwareauswahlprozess. Auf welcher Grundlage?

Installation und Vergleich oder sonstiger Vergleich?

Ausführlicher Test in einer Testumgebung ca. 5 Std.

Wo kommt den aufeinmal die Testumgebung her?

Machst du gar keine Übergabe / Einweisung?

  • Autor

Danke, werde das dann gleich mit den von "oben" besprechen, sind nur grad nicht da :D

Was meinst du mit - Mögliche Softwarelösungen ca. 2 Std.

Du hast doch den Softwareauswahlprozess. Auf welcher Grundlage?

Installation und Vergleich oder sonstiger Vergleich?

Heraussuchen der Software, welche für die mögliche Lösung des Problems in Frage kommen... Norton Ghost, Acronis True Image, HP Data Protector...

Vergleiche dann die ausgesuchten Produkte und entscheide welches für UNS am besten geeignet ist.

Die anderen Fragen klär ich dann noch ab ;)

Naja das würde ja dann zur Softwareauswahl gehören.

Da du das ganze schon in Phasen strukturiert hast fällt der Punkt "Projektplanung" sehr dünn aus.

4 std Softwareauswahl

1 std Hardwareauswahl

Die Planung des Projektes ist das A und O. Dort werden die meisten Entscheidungen getroffen, kalkuliert, Einschränkungen berücksichtigt, Schnittstellen definiert, Resourcen geplant ...

Schau dir mal hier im Forum Anträge von anderen an und überarbeite deinen Antrag. Ich denke so würde er jedenfalls nicht bewilligt werden.

  • Autor
Deine Kosten-/Leistungsrechnung würde bei mir an den ~200% erhöhten Stromkosten scheitern wenn kein WOL eingebaut ist und die Rechner nach dem Image wieder runterfahren.

WOL ist funktionsbereit :) / KLR muss noch aufgestellt, bzw in den Antrag mit eingebracht werden.

Im Grunde wäre dein Projekt durch servergespeicherte Profile und einem RIS/WDS hinfällig.

Die Serverseitigen Profile werden bei uns leider nicht realisiert. Wir haben eine Softwareverteilung, aber sehr viele verschiedene Programme, die teilweise nur an 2-3 Arbeitsplätzen genutzt werden, und somit zu aufwendig zu skriptieren wären.

Was sagt ihr zum Projektantrag? Das ist doch ein Neuer oder?! :confused:

Bring später nochmal ne überarbeitete Fassung nach oben!

Bearbeitet von NeXrom

Was sagt ihr zum Projektantrag?
Inhaltlich: haut mich nicht vom Hocker.

Acronis Trueimage, nach jeder Installation der Software mal schnell ein Image auf eine externe HD ziehen und gut ist.

Dauer: Beschaffung Acronis Trueimage: 30 Minuten.

Zuschauen beim Acronis Fortschrittsbalken: 3 Stunden.

Was machst du die restlichen 31,5 Stunden?

Bitte komplett andere Idee liefern.

Ein kontinuierliches Backup ist nicht notwendig, wenn es sich um eine einmalig installierte Software mit einer einmaligen Konfiguration handelt.

Bitte komplett andere Idee liefern.

Ein kontinuierliches Backup ist nicht notwendig, wenn es sich um eine einmalig installierte Software mit einer einmaligen Konfiguration handelt.

@ Chief Wiggum

Ich weis das du Prüfer bist, aber findest du das wirklich so sinnlos? Wir machen solche regelmäßigen, automatisierten Images in der Realität auch. Es gibt für jede Software immer wieder Updates und es ändern sich auch gelegentlich mal Konfigurationen. Wenn mann dann teilweise noch unterschiedliche Standorte hat, ist es quasi unmöglich, sich nach jeder Änderung (oft über die Ferne) mit ner externen HD vor den PC zu setzen.

Ich weis das du Prüfer bist
Zum Glück bin ich kein Prüfer. ;) Ob das nun mein Glück oder das Glück der Prüflinge ist... :floet:

Ich sehe es so: wie oft wird eine Veränderung am System vorgenommen?

Einmal im Vierteljahr? Dafür dann ein tägliches Image? Halte ich für übertrieben.

Zum Glück bin ich kein Prüfer. ;) Ob das nun mein Glück oder das Glück der Prüflinge ist... :floet:

uups. Entschuldige. War hier länger nicht mehr so häufig unterwegs.

Dafür dann ein tägliches Image?

Er redet von automatisch. Nicht von täglich. Täglich ist absolut übertrieben. Da stimme ich dir zu.

Und es hat noch keinem Client geschadet, wenn alle 2 (?) Wochen automatisch (Nachts, um den Betrieb nicht zu stören) ein Image davon gemacht wurde. Und mit WOL sind die Stromkosten auch überschaubar.

  • Autor

So... jetzt meld ich mich nochmal!

Bitte komplett andere Idee liefern.

Bitte nicht, hab jetzt schon viel in dieses Thema investiert :P

Dafür dann ein tägliches Image?

Nein, ein tägliches Image ist nicht geplant, hab für euch nun die überarbeitete Fassung ;)

1. Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer Lösung zur automatischen Erstellung Systemimages der Clients

2. Projektbeschreibung / Art und Umfang

Im Landratsamt XXX erfolgt die Installation der Clients über ein Softwareverteilungsprogramm. Hierzu muss die zu verteilende Anwendung einmalig skriptiert werden. An vielen Arbeitsplätzen werden jedoch über die üblichen Programme hinaus zusätzliche Verfahren benötigt, bei denen der Aufwand einer Skriptierung nicht verhältnismäßig ist. Auch die dazugehörigen Updates werden hier nicht skriptiert.

Um diese Arbeitsplätze im Fall eines Ausfalls schnellstmöglich ersetzen zu können, sollen in regelmäßigen Abständen automatische Images von diesen PCs erstellt werden.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Clients sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Um die Netzauslastung so gering wie möglich zu halten, sind die Images auf dem im jeweiligen Standort verfügbaren Storage abzulegen. Die Stromkosten sind bei den Wirtschaftlichen Überlegungen mit einzubeziehen.

[B]3. Projektablauf / Zeitplanung[/B]


[B]- Projektdefinition    -    -    -    -	ca.	4	Std.[/B]

    - Problemanalyse (Ist-Analyse)	ca.	2	Std.

    - Projektziele (Soll-Zustand)	           ca.	2	Std.


[B]- Projektplanung   -    -    -    -   -	ca.	6	Std.[/B]

   - Erarbeitung möglicher Lösungen	ca.	4	Std.

   - Auswahl einer geeigneten Lösung	ca.	1	Std.

   - Kostenplanung	                       ca.	1	Std.


[B]- Realisierungsphase    -     -    -    -  ca.	11	Std.[/B]

    - Beschaffung der erf. Komponenten	ca.	2	Std.

    - Installation und Konfiguration           ca.	7	Std.

    - Kosten/Nutzenanalyse	           ca.	2	Std.


[B]- Abschlussphase  -    -  -    -    -  	ca.	6	Std.[/B]

    - Ausführlicher Test	                       ca.	5	Std.

    - Übergabe an die EDV-Leitung           ca.	1	Std.


[B]- Ausarbeitung der 

       Projektdokumentation                      ca.	8	Std.


      [U] Geplanter Zeitaufwand	ca.	35	Std.[/U][/B]

Ich bitte die verzerrte Darstellung zu entschuldigen.

Bearbeitet von NeXrom

*Push* Noch Meinungen?

Joar... Ich mag kein Threadpushing!

Meine inhaltlichen Zweifel am Projekt sind nicht ausgeräumt. Formal scheint er in Ordnung zu sein.

  • Autor

Ok Gut, hab jetzt hier ne Finale Version, so wird die dann rausgehen...

1. Projektbezeichnung

Planung und Implementierung einer automatisierten Disaster-Recovery-Lösung der Clients

2. Projektbeschreibung / Art und Umfang

Im Landratsamt XXX erfolgt die Installation der Clients über ein Softwareverteilungsprogramm. Da jedoch nicht jede Anwendung über dieses Programm verteilt werden kann, dauert diese Installation in manchen Fällen relativ lange.

Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die Arbeitsplatzrechner regelmäßig, automatisiert zu sichern, um die Systeme im Notfall möglichst schnell wiederherstellen zu können.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Clients sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Um die Netzauslastung so gering wie möglich zu halten, sind die Sicherungen auf dem im jeweiligen Standort verfügbaren Storage abzulegen. Die Stromkosten sind bei den Wirtschaftlichen Überlegungen mit einzubeziehen.

3. Projektablauf / Zeitplanung

- Projektdefinition - - - - ca. 4 Std. - Durchführung einer Problemanalyse (Ist-Analyse) ca. 2 Std.

- Erstellung eines Soll-Konzeptes ca. 2 Std.

- Projektplanung - - - - - ca. 6 Std.

- Erarbeitung möglicher Lösungen ca. 4 Std.

- Auswahl einer geeigneten Lösung ca. 1 Std.

- Kostenplanung ca. 1 Std.

- Realisierungsphase - - - - ca. 11 Std.

- Beschaffung der erf. Komponenten ca. 2 Std.

- Installation und Konfiguration ca. 7 Std.

- Kosten/Nutzenanalyse ca. 2 Std.

- Abschlussphase - - - - - ca. 6 Std.

- Ausführlicher Test ca. 5 Std.

- Übergabe an die EDV-Leitung ca. 1 Std.

- Ausarbeitung der

Projektdokumentation ca. 8 Std.

Geplanter Zeitaufwand ca. 35 Std.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.