Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ich habe die letzten Tage meinen Projekantrag fertig gestellt und mir dabei auch einige Hilfestellungen aus diesem und anderen Foren geholt.

Ich arbeite bei einem Softwarehaus welches eine Hausverwaltersoftware erstellt hat und jetzt verwaltet und weiterentwickelt.

Anbei mein Antrag:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Automatisierte Generierung eines Word-Einzelbriefes

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Firma XYZ erstellt bislang sämtliche Briefe über die bereits integrierte Serienbriefschnittstelle. Um nun eine vereinfachte Möglichkeit der Briefgenerierung zu schaffen, soll eine Funktion zur Erstellung eines Briefes anhand zweier Adressen (Absender und Empfänger) integriert werden.

1.2 Ist Analyse

Wie werden aktuelle Briefe/Serienbriefe generiert?

Welche Daten werden für einen neuen Brief benötigt?

Welche Maßnahmen sind seitens des Anwenders an Voreinstellungen nötig?

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Bisher wird jeglicher Schriftverkehr der aus Firma XYZ erstellt wird über die Serienbriefschnittstelle generiert. Um Einzelbriefe zu erstellen soll nun eine weitere Schnittstelle hinzugefügt werden.

Mit der es möglich ist per Knopfdruck einen Brief an einen Empfänger zu erstellen. Hierbei sollen Kundendaten(z.B. Absender, Empfänger, Betreff usw.) dynamisch ersetzt werden.

Mehrere Vorlagendokumente sollen dem Kunden die Benutzung vereinfachen. Die Vorlagen können komplett an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Installation von:

- Firma XYZ Software

- Microsoft Office(Word)

Programmanforderungen:

- Generierung eines Worddokuments

- Dynamische Übernahme der Kundendaten

- Anpassung des Vorlagendokuments an eigene Bedürfnisse

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Keine Einschränkungen vorhanden

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Die aufgelisteten Haupt- und Teilaufgaben zu Punkt 3.2 und 3.3

Die entsprechende Umgebungsentwicklung ( z.B. eDeveloper)

Adressdaten eines Kunden von Firma XYZ

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Planung

Vorbereitung

Realisierung

Qualitätssicherung

Dokumentation

3.3 Teilaufgaben auflisten

Analyse der momentanen Situation (IST)

Planung des Programms und der zu implementierenden Features (SOLL)

Lösungsansätze erarbeiten

Einarbeitung in die Wordschnittstelle mit Bezug auf Magic

Erstellung benötigter Diagramme (z.B. Klassendiagramm, Use-Case Diagramm)

Umsetzung des Datenbankschemas

Entwicklung der Programmlogik

Entwicklung der Benutzeroberfläche

Erarbeitung verschiedener Vorlagendokumente

Test des Programms

Eventuelle Korrekturen / Anpassungen

SOLL / IST Vergleich

Kosten / Nutzenanalyse

Projektdokumentation

Programmanleitung für das Kundenhandbuch

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

ist vorhanden

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Planung - 05 Std.

1a. Analyse der momentanen Situation (IST) - 02 Std.

1b. Planung des Programms und der zu implementierenden Features (SOLL) - 03 Std.

2. Vorbereitung - 12 Std.

2a. Lösungsansätze erarbeiten - 04 Std.

2b. Einarbeitung in die Wordschnittstelle mit Bezug auf Magic - 05 Std.

2c. Erstellung benötigter Diagramme (z.B. Klassendiagramm, Use-Case Diagramm) - 03 Std.

3. Realisierung - 33,5 Std.

3a. Umsetzung des Datenbankschemas - 01 Std.

3a. Entwicklung der Programmlogik - 29,5 Std.

3b. Entwicklung der Benutzeroberfläche - 01 Std.

3b. Erarbeitung verschiedener Vorlagendokumente - 02 Std.

4. Qualitätssicherung - 09 Std.

4a. Test des Programms - 02 Std.

4b. Eventuelle Korrekturen/Anpassungen - 03 Std.

4c. SOLL/IST Vergleich - 02 Std.

4d. Kosten / Nutzenanalyse - 02 Std.

5. Dokumentation - 10,5 Std.

5a. Projektdokumentation - 10 Std.

5b. Programmanleitung für das Kundenhandbuch - 0,5 Std.

Gesamtzeit: 70 Std.

Danke schonmal vorab

Mfg Cochones

Verstehe ich das richtig, dass Dein Projekt daraus besteht, dass Du ein bzw mehrere Wordvorlagen erstellst, die aus einer variablen Datenquelle (Datenbank) via GUI gefüllt werden?

Wenn es das ist, dann ist das für mich eine "Schreibaufgabe", vielleicht noch mit der Erzeugung eines Datenbankreports zu vergleichen. Reines Reporting wurde bei unserer IHK mit dem Hinweis auf fehlende Komplexität abgelehnt

Phil

Also deinen Projektantrag finde ich vom Aufbau her gut, das ist schon mal die halbe Miete..

Bisher wird jeglicher Schriftverkehr der aus Firma XYZ erstellt wird über die Serienbriefschnittstelle generiert. Um Einzelbriefe zu erstellen soll nun eine weitere Schnittstelle hinzugefügt werden.

Mit der es möglich ist per Knopfdruck einen Brief an einen Empfänger zu erstellen. Hierbei sollen Kundendaten(z.B. Absender, Empfänger, Betreff usw.) dynamisch ersetzt werden.

Ich versteh den "großen" Unterschied zwischen der ersten Variante und der Zweiten grade nicht so - kenn mich aber mit Serienbriefen auch nur wenig aus ;)

Ihr habt Recht, ich hab die Definition ein wenig misslich ausgedrückt. Das wurde mittlerweile abgeändert.

Meine Aufgabe besteht darin eine Schnittstelle von der Hausverwaltersoftware zu Word zu programmieren. Über diese Schnittstelle wird dann anhand von zwei Adressdaten ( Absender und Empfänger) ein Einzelbrief generiert.

Hier mal die aktualisierten Teil des Projektantrags:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Programmierung einer Schnittstelle zur automatisierten Generierung eines

Word-Einzelbriefes

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Firma XYZ erstellt bislang sämtliche Briefe über die bereits integrierte

Serienbriefschnittstelle. Aufgrund einer Kundenanforderung soll nun eine

vereinfachte Möglichkeit der Briefgenerierung geschaffen werden. Die per

Knopfdruck einen Einzelbrief anhand von Kundendaten erstellt, anzeigt und

speichert.

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Mit der zu entwickelnden Schnittstelle soll es möglich sein, per Knopfdruck

einen Brief an einen Empfänger zu erstellen. Hierbei sollen Kundendaten(z.B.

Absender, Empfänger, Betreff usw.) dynamisch ersetzt werden. Sowie

Verknüpfungen in Programmmodule von Firma XYZ abgelegt werden.

Mehrere Vorlagendokumente sollen dem Kunden die Benutzung vereinfachen. Die

Vorlagen können komplett an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Vielen Dank für eure Kritik

Mfg Cochones

Bearbeitet von cochones

Für mich hört sich das immer noch nach "ich mache einen Button in Word, codiere 10-15 Zeilen VBS Code, der irgendwelche Zellen aus einer Datenbank holt". Tut mir leid, aber mir fehlt da wirklich die Komplexität zu einem FIAE Abschlussprojekt.

Für mich ist das immer noch Reporting und evtl nen Button in die Menüleiste einsetzen.

Phil

Sehe ich genau so, oder ich habe den Antrag nicht verstanden.

Stimmt! Es geht um eine Schnittstellenprogrammierung von Magic nach Word. Ich weiss echt nicht was daran so schwer zu verstehen ist.

Stimmt! Es geht um eine Schnittstellenprogrammierung von Magic nach Word. Ich weiss echt nicht was daran so schwer zu verstehen ist.

Sorry, aber das wird als AE Projekt nicht reichen. Kannst du die komplexität der Schnittstelle beweisen?

Es geht um eine Schnittstellenprogrammierung von Magic nach Word. Ich weiss echt nicht was daran so schwer zu verstehen ist.

Nicht jeder kennt "Magic", die meisten kennen nun mal Word: Eine Schnittstelle kann im Grunde ein ODBC Treiber sein, den Du einträgst und einfach nur ein Select absetzt und die Daten in ein Worddokument einfüllst. Das hab ich in 3-4min in VBS codiert und das reicht nicht.

Wenn Du als Bsp eine Schnittstelle hast, die Daten in Word z.B. aus einer HDF Datei (Hierarchical Data Format ? Wikipedia) importiert und graphisch aufbereitet, dann könnte das schon genügend Komplexität aufweisen.

Du musst in Deinem Antrag klar herausarbeiten, was diese Schnittstelle ist

Phil

Ok, dachte das was ich geschrieben hatte würde reichen um die Sachlage zu erklären, dann werd ich mir mal was anderes überlegen.

Vielen Dank für eure Hilfestellungen

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.