Zum Inhalt springen

Projektantrag FIA


JogyV

Empfohlene Beiträge

Erst einmal ein allgemeines Hallo an alle! :)

Ich bin ein bisserl spät dran, was die Abgabe meines

Projektantrages betrifft. Trotzdem würde ich gerne einmal eure

Meinung dazu hören/lesen. Natürlich bin ich für jede konstruktive

Kritik offen und für Vorschläge zur Verbesserung dankbar!

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Projektphase Zeit Gesamt

- Ist-Analyse 2 Std.

- Besprechung/Planung mit verantwortlichen MA 4 Std.

- Soll-Konzept 4 Std.

Planungsphase gesamt 10 Std.

- Datenbankstrukturierung/Tabellenerstellung 4 Std.

- Erstellung der Benutzeroberfläche 4 Std.

- Implementierung von Funktionen und

Datenbankzugriffen 32 Std.

Programmierphase gesamt 40 Std.

- Testläufe (Entwicklungsumgebung) 4 Std.

- Übertrag in das Produktivsystem 1 Std

- Testläufe im Produktivsystem 3 Std.

- Abnahme 2 Std.

Testläufe gesamt 10 Std.

Dokumentation 10 Std.

Gesamt 70 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

-Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit

mit Inhaltsverzeichnis

-ERDiagramm, Klassendiagramm

-Abnahme Protokoll

-Ausschnitte des Quellcodes

-Glossar

Geplante Hilfsmittel zur Präsentation(zutreffendes unterstreichen):

Flipchart Tageslichtprojektor Pinwand

andere Präsentationsmittel ...PowerPoint - Präsentation auf dem Notebook mit Beamer

Zum Praktikumsbetrieb :

Die Firma XXXX Computer GmbH hat ihren Sitz in XXXXX und ist ein kompetenter IT–Dienstleister. Beratung, Planung und Einrichtung von IT–Systemen ist ebenso Bestandteil des Aufgabenfeldes, wie die Entwicklung und die Integration von Systemlösungen.

Projektbeschreibung:

Ist – Zustand:

Es existieren innerbetrieblich ein webbasiertes „HelpDesk“ - System, sowie ein nicht webbasiertes

Access - Informationssystem.

Das „HelpDesk“–System dient der Firma KAPA zur effektiven Verwaltung von Störmeldungen und Aufträgen, für den Innen- und Außendienst.

Parallel dazu dient das Access - System der Erfassung, Verwaltung und dem Abruf von Daten, die Kundensysteme betreffen. Diese Daten beinhalten alles Relevante über die Hard- und Software der bei den Kunden zu betreuenden IT-Systeme, sowie deren Einzelkomponenten.

Die Nachteile dieses Access – Systems sind:

-es ist nicht webbasiert und veraltet

-eine direkte Anbindung an das „HelpDesk“ ist nicht vorhanden

-es beinhaltet eine Vielzahl von nicht mehr benötigten Datenfeldern, andere wiederum fehlen

-auch nicht vorhandene Optionen verhindern ein effektives Arbeiten im Innenbereich und ermöglichen den Außendienst – Mitarbeitern keinen Zugriff auf die für sie wichtigen Daten

Soll-Zustand:

Der Zugriff auf relevante Daten wie z.B. beim Kunden vorhandene Hardware, deren Konfiguration/Bestückung oder auch Vermerke über vormals behobene Störungen, soll

durch die Entwicklung eines neuen Systems, optimiert und vereinfacht werden.

Das Datenbank gestützte „KIS“ soll webbasiert sein und drei mögliche Zugriffsarten beinhalten,

die dann wären:

-direkter interner Zugriff über eine Weboberfläche mit Suchmaske, die bei einer Suche durch Eingabe der Kunden Nr. oder des Kundennamens die zum Kunden gehörenden Daten seiner IT-Systeme und/oder Hardware Komponenten anzeigt.

-über das interne „HelpDesk“, in dem vom dort zu bearbeitenden Kundenauftrag, durch eine Anbindung direkt auf die in der „KIS“-Datenbank gespeicherten Daten zugegriffen werden kann

-externer Zugriff für Außendienst-Techniker, die relevante Informationen von ihrem jeweiligen Einsatzort abrufen können.

Das Einpflegen neuer Daten und das Aktualisieren vorhandener Daten, soll von Intern sowie auch Extern möglich sein.

Meine Aufgabe bei diesem Projekt ist die Erstellung der SQL-Datenbank, der Weboberfläche sowie des Programms, welches den Ablauf und auch die Datenbankzugriffe realisiert.

Entwicklungsumgebung:

Visual Studio 2008

MS SQL Server 2005

Gewählte Sprachen:

Sql, ASP.net, C#

Bearbeitet von JogyV
vertippt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du realisierst zuviel und planst zu wenig. Denn bei dir fallen die Tabellen einfach vom Himmel ohne das du dir mal ein ERM malst. Was auch fehlt ist die Schnittstellenbetrachtung zum HelpDesk System. Deine Programmfunktionen werden auch einfach ohne Planung runter programmiert. Du schreibst zwar das du ERM und UML der Dokumentation ahängen willst aber erstellt werde sie nie.

Die Planung und Umsetzung eines kompletten Kundeninformationssystems (KIS) ist in meinen Augen für ein 70 Std. Projekt etwas arg überdimensioniert. Dann noch die Schnittstelle zum HelpDesk hier solltest du mal realistisch an deine Zeitplanung heran gehen. Zumal der 32 Std. in der Realisierung auch noch viel zu grob ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Schiller256

hmm - Danke für deine Offenheit! So etwas habe ich

vermutet, deshalb stellte ich den Antrag ja hier Ein.

Zum Thema der Schnittstellen kann ich nur sagen,

dass die von dem Programmier bereit gestellt werden,

der auch schon das HelpDesk geschrieben hat. Die Anbindung und das Einbringen in´s Produktivsystem sind auch sein Part.

Sollte ich vieleicht mit reinschreiben :upps

Werde mich gleich mal an die Überarbeitung machen....

Greets

JogyV

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab den Antrag nochmal überarbeitet.

Ich hoffe das es so besser ist!

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Projektphase Zeit Gesamt

- Ist-Analyse 2 Std.

- Planung mit verantwortlichen MA 5 Std.

- Soll-Konzept 4 Std.

Planungsphase gesamt 11 Std.

- Erstellung ERD 4 Std.

- Erstellung Klassendiagramm 3 Std.

- Tabellenerstellung 4 Std.

- Erstellung der Benutzeroberfläche 3 Std.

- Implementierung der Datenbankzugriffe 8 Std.

- Implementierung besprochener Funktionen 18 Std.

Programmierphase gesamt 40 Std.

- Testläufe (Entwicklungsumgebung) 3 Std.

- Testläufe im Produktivsystem 3 Std.

- Fehlerbehebung 1 Std.

- Abnahme 2 Std.

Testläufe gesamt 9 Std.

Dokumentation 10 Std.

Gesamt 70 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

-Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit

mit Inhaltsverzeichnis

-ERD, Klassendiagramm

-Abnahme Protokoll

-Ausschnitte des Quellcodes

-Glossar

Zum Praktikumsbetrieb :

Die Firma XXXX Computer GmbH hat ihren Sitz in XXXXX und ist ein kompetenter IT–Dienstleister. Beratung, Planung und Einrichtung von IT–Systemen ist ebenso Bestandteil des Aufgabenfeldes, wie die Entwicklung und die Integration von Systemlösungen.

Projektbeschreibung:

Ist – Zustand:

Es existieren innerbetrieblich ein webbasiertes „HelpDesk“ - System, sowie ein nicht webbasiertes

Access - Informationssystem.

Das „HelpDesk“–System dient der Firma KAPA zur effektiven Verwaltung von Störmeldungen und Aufträgen, für den Innen- und Außendienst.

Parallel dazu dient das Access - System der Erfassung, Verwaltung und dem Abruf von Daten, die Kundensysteme betreffen. Diese Daten beinhalten alles Relevante über die Hard- und Software der bei den Kunden zu betreuenden IT-Systeme, sowie deren Einzelkomponenten.

Die Nachteile dieses Access – Systems sind:

-es ist nicht webbasiert und veraltet

-eine direkte Anbindung an das „HelpDesk“ ist nicht vorhanden

-es beinhaltet eine Vielzahl von nicht mehr benötigten Datenfeldern, andere wiederum fehlen

-auch nicht vorhandene Optionen verhindern ein effektives Arbeiten im Innenbereich und ermöglichen den Außendienst – Mitarbeitern keinen Zugriff auf die für sie wichtigen Daten

Soll-Zustand:

Der Zugriff auf relevante Daten wie z.B. beim Kunden vorhandene Hardware, deren Konfiguration/Bestückung oder auch Vermerke über vormals behobene Störungen, soll

durch die Entwicklung eines neuen Systems, optimiert und vereinfacht werden.

Das Datenbank gestützte „KIS“ soll webbasiert sein und drei mögliche Zugriffsarten beinhalten,

die dann wären:

-direkter interner Zugriff über eine Weboberfläche mit Suchmaske, die bei einer Suche durch Eingabe der Kunden Nr. oder des Kundennamens die zum Kunden gehörenden Daten seiner IT-Systeme und/oder Hardware Komponenten anzeigt.

-über das interne „HelpDesk“, in dem vom dort zu bearbeitenden Kundenauftrag, durch eine Anbindung direkt auf die in der „KIS“-Datenbank gespeicherten Daten zugegriffen werden kann

-externer Zugriff für Außendienst-Techniker, die relevante Informationen von ihrem jeweiligen Einsatzort abrufen können.

Das Einpflegen neuer Daten und das Aktualisieren vorhandener Daten, soll von Intern sowie auch Extern möglich sein.

Meine Aufgabe bei diesem Projekt ist die Erstellung der SQL-Datenbank, der Weboberfläche sowie des Programms, welches den Ablauf und auch die Datenbankzugriffe realisiert.

Die Schnittstellen werden von dem Programmierer bereitgestellt, der das „HelpDesk“ entwickelte.

Ebenso ist er für die Einbindung in das bestehende System verantwortlich.

Entwicklungsumgebung:

Visual Studio 2008

MS SQL Server 2005

Gewählte Sprachen:

Sql, ASP.net, C#

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...