Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

auch ich bin gerade dabei meinen Projektantrag zu erstellen und würde mich sehr freuen wenn jemand von euch die Zeit finden würde diesen zu lesen.

Für Kritik bin ich natürlich immer dankbar.

Grüsse

Projektbeschreibung:

Die xxx GmbH spielt in der modernen Instandhaltung eine sehr wichtige Rolle und bedeutet einfach gesagt, dass jede Maschine regelmäßig einem Zustandstest unterzogen wird – was normalerweise mit einer Schwingungsuntersuchung geschieht.

Um den Kunden die Möglichkeit zu geben, die bei der Schwingungsuntersuchung ermittelten Daten komfortabel auszuwerten und Reporte zu erstellen, stellt die xxx GmbH die Anwendersoftware ProgrammX zur Verfügung.

ProgrammX wird eingesetzt zum Erstellen, Drucken und Speichern von Berichten mit Hilfe von Vorlagen und Messdaten aus einer ProgrammX-Datenbank.

Um die Qualität der entwickelten ProgrammX Software sicherzustellen muss diese während dem Entwicklungsprozess regelmäßig und vor einer Freigabe komplett getestet werden. Bei ProgrammX werden die benötigten Tests derzeit ausschließlich manuell durchgeführt und dokumentiert.

Um das Testen zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit durch eine manuelle Eingabe zu minimieren ist es bei größeren Entwicklungsprojekten erforderlich, wiederkehrende Tests zu automatisieren. Für diese Regressionstests hat die xxx ein Oberflächen-Testprogramm ausgewählt. Dieses zeichnet dabei die Eingaben mit der Oberfläche von ProgrammX auf und simuliert alle Aktionen eines Anwenders. Die Reaktionen der GUI werden überwacht und Abweichungen protokolliert. Um dies zu ermöglichen müssen die Testfälle definiert werden und mithilfe der im Testprogramm bereitgestellten Skriptsprache programmiert werden.

Ziel des Abschlussprojektes ist es, für entwickelte Anwendersoftware mit Hilfe des Testprogramms automatisierte Tests zu erstellen und diese in eine Testumgebung einzubinden. Die einmalig erstellen Testfälle können dann bei Bedarf mit minimalem Zeitaufwand automatisiert durchgeführt werden. Um den Überblick über alle Testfälle zu gewährleisten müssen diese strukturiert geplant werden.

Dieses Projekt bildet den Grundstein für ein firmeninternes „Automatisiertes Testing“

Projektablauf:

Konzept:

- Fachlicher Teil

- IT Teil

Realisierung

- Aufsetzen der Testsoftware

- Erstellung der automatischen Tests

- Erstellung der Batchautomation (Geplante Tasks)

Testing

- Erstellung eines Testplans

- Abarbeitung der testfälle und Dokumentation der Testergebnisse

Dokumentation

- Erstellung einer ausführlichen Dokumentation

Zeitplanung:

1. Planung 4h

2. Analyse 10h

3. Konzept/Entwurf 10h

4. Realisierung

4.1 Aufsetzen der Testsoftware 2h

4.2 Erstellung der automatischen Tests 22h

4.3 Erstellung der Batchautomation (Geplante Tasks) 1h

5 Testing/Auswerung der Protokolle 5h

6 Dokumentation 16

Gesamt: 70h

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

- Pflichtenheft

- Fach IT-Konzept

- Testpan

- Dokumentation

Mein Zeil ist es, unsere Hausinternesoftware eine automatisierte Testumgebung einzubinden und Testfälle zu definieren und zu erstellen.

Warum ich dass mache:

Um Regressionstests automatisiert durchlaufen zu lassen.

- Zeitersparnis

- Kostenersparnis.

...

Ich hoffe du kannst dir jetzt ein kleines Bild vorstellen mit meiner Antragsstellung.

Viele Grüsse

Worum geht es in dem Projekt?

Für mich hört sich das nach ein paar parametrisierten Scripten an und das ist definitiv zu wenig.

Zu einem Regressionstest (http://de.wikipedia.org/wiki/Regressionstest): Du musst erst einmal, damit Du aus diesem Test interpretierbare Ergebnisse bekommst, die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Fehler und deren Abhängigkeit kennen

Phil

Bearbeitet von flashpixx
Ergänzug

Was (im Sinne von detaillierten Aufgaben) machst du?

Womit (im Sinne von Werkzeugen)?

Was (im Sinne von detaillierten Aufgaben) machst du?

Ich werde unsere Software in einzelne Bereiche unterteilen und diese im Automatisierungsprogramm einbinden.

Du musst dir vorstellen, ich schreibe für jeden Bereich eine Anforderung die wo dann einzelnd gestartet werden kann.

Wenn ein neues build erstellt wird kann diese dann über batch ausgeführt werden. Dieser Teil kann dann automatisch getestet werden.

Womit (im Sinne von Werkzeugen)?

Testprogramm einer Externen Firma

Anders:

Erstellst du eine Ist Analyse?

Erstellst du ein Soll-Konzept?

Erstellst du ER-/DB-/oder sonstige Diagramme?

Erstellst du ein Klassen- und/oder anderes UML-Diagramm?

Programmierst du mit c/c++/c#/java oder einer anderen Programmiersprache?

Erstellst du einen Testplan für die von dir erstellten Applikation?

usw.

OK?

Erstellst du eine Ist Analyse?

Erstellst du ein Soll-Konzept?

Erstellst du ER-/DB-/oder sonstige Diagramme?

Erstellst du ein Klassen- und/oder anderes UML-Diagramm?

Programmierst du mit c/c++/c#/java oder einer anderen Programmiersprache?

Erstellst du einen Testplan für die von dir erstellten Applikation?

Ist/Soll hab ich im Bereich Analyse

Ich erstell ein UML Diagramm

Ich programmier in der Programmiersprache des Testprogramms ist einen Firmeninterne

Testplan erstell ich auch .

Ich hab diese Dinge zum grössten Teil im Projektablauf und in der Zeitplanung definiert.

Mein letzter Versuch:

Ist/Soll hab ich im Bereich Analyse

Steht aber nicht da.

Ich erstell ein UML Diagramm

Welches?

Ich programmier in der Programmiersprache des Testprogramms ist einen Firmeninterne

Welche ist denn das? Vor allen Dingen Was programmierst du da?

Ich hab diese Dinge zum grössten Teil im Projektablauf und in der Zeitplanung definiert.

Kann ich nicht erkennen.

Schau dir unbedingt andere Anträge hier im Forum an, damit du annähernd verstehst worum es geht.

Hallo ces,

ich versuche auch mal, dass was auch flashpixx versucht hat, nämlich festzumachen, worum es geht und was du dabei tust.

Bitte korrigiere mich, wenn ich was falsch verstanden habe.

Es gibt die fertige ProgrammX Software, die die Firma entwickelt hat.

Es gibt ein Oberflächen-Testprogramm, mit dem man GUI-Interaktionen aufzeichnen und simulieren kann.

Weiterhin kann dieses Oberflächen-Testprogramm GUI-Interaktionen aufgrund von Scripten simulieren.

Das ist alles fertig und Voraussetzung für dein Projekt.

Im Projekt selber untersuchst du nun bestimmte Anwendungsszenarien und erstellst für diese die Scripte zum Oberflächen-Test.

Korrekt so ?

Gruß Martin

Hallo Martin. Danke dir :)

Ja! ich erstell die szenarien unterscheide zwischen manuell und automatischen tests. werd die verschiedenen Tests priorisieren und umsetzen.

ich erstell die szenarien unterscheide zwischen manuell und automatischen tests. werd die verschiedenen Tests priorisieren und umsetzen.

Meiner Ansicht nach fehlt dabei die Komplexität. Du bist 50% Kaufmann und 50% Programmierer und so muss auch Deine Arbeit aufgebaut sein.

Phil

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.