Zum Inhalt springen

[Fragen] Projektdoku


Mr.Vain

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe da einige Fragen zur Projektdokumentation.

==

Thema:

Citrix Terminal-Server Lösung inkl Thin-Clients

=

Müssen alle Grafiken/Tabellen etc in den Anhand, oder können Entscheidungstabellen auch in dem "Hauptteil" der Doku eingebettet werden?

Eine Entscheidungstabelle ist zu breit - kann ich diese auf einer extra Seite (Querformat) im Anhang packen?

Was haltet ihr von meiner Gliederung:

inhalt.th.jpg

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da dein Threadtitel so schön allgemein gehalten ist, will ich mich gleich mal mit einer anderen Frage anschließen:

Ich werkel auch gerade an meiner Doku und frage mich nun, was genau mit Projektumfeld gemeint ist: Das Umfeld wo ich arbeite (meine Firma - der Auftragnehmer) oder das Umfeld des Kunden (Auftraggeber)?

Cheers,

AbdSabour

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine Antwort.

bzg. des kaufmännischen Aspekts.

In meiner Entscheidungstabelle ist auch ein Punkt "Kosten" drin.

Das Produkt, das ich letzendlich genommen habe, ist in der Anschaffung zwar am teuersten von allen, jedoch glänzen hier andere Punkte, wie z-B. Ausfallsicherheit etc.

Reicht es, wenn ich das so etwas erläutere? -> ohne einen direkten Preisvergleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heisst "Kosten-Nutzen-Analyse". Du musst die Kosten den Nutzen (und jeder Nutzen lässt sich geldwert fassen) gegenüberstellen. Und zwar ganzheitlich für das Projekt, es bringt nichts (ich überspitze mal) wenn du eine Kosten-Nutzen-Analyse bei der Auswahl der Maus durchführst, das Gesamtprojekt aber nicht hinterfragst.

Kurz: Einzelkostenbetrachtungen sind zwar eine Fleissarbeit, aber sinnlos, wenn du nicht das Gesamtprojekt mit Kosten und Nutzen im Blick hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wundert mich ehrlich gesagt, dass dir bei der Antwort auf seine Frage noch keiner widersprochen hat. Was Vain angesprochen hat ist ein klassischer Fall von Nutzwertanalyse, die im übrigen zu jeder größeren Beschaffung gehören sollte. Hierbei werden verschiedene Aspekte der Produkte gegenüber gestellt und nach einer selbst gewählten Gewichtung bewertet, dabei ist der Kostenaspekt nur einer von vielen. Durch die Nutzwertanalyse wird verdeutlicht warum man von den gegebenen Alternativen eine bestimmte wählen will oder gewählt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wundert mich ehrlich gesagt, dass dir bei der Antwort auf seine Frage noch keiner widersprochen hat. Was Vain angesprochen hat ist ein klassischer Fall von Nutzwertanalyse, die im übrigen zu jeder größeren Beschaffung gehören sollte. Hierbei werden verschiedene Aspekte der Produkte gegenüber gestellt und nach einer selbst gewählten Gewichtung bewertet, dabei ist der Kostenaspekt nur einer von vielen. Durch die Nutzwertanalyse wird verdeutlicht warum man von den gegebenen Alternativen eine bestimmte wählen will oder gewählt hat.

Ja, das ist richtig. Genau so etwas habe ich in meine Dokumentation eingebaut.

Nun ist meine Frage, ob ich (gesondert) noch einmal näher auf die Kosten eingehen sollte (z.B. in Form eines Angebotsvergleichs oder Graphik -> Kosten/Nutzen wert)

-> was haltet ihr von meiner Gliederung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir nicht so ganz folgen, du hast schon eine Nutzwertanalyse für die Auswahl und willst zusätzlich eine Zusatzbetrachtung der Kosten der einzelnen Beschaffungen machen? Das ist in der Form unnötig. Eine Betrachtung der Kosten zu Nutzen sollte am Ende des Projektes durchgeführt werden durch die von Wiggum angesprochene Nutz-Wert-Analyse. Hierbei werden allerdings die Gesamtprojektkosten betrachtet (also die Kosten die durch das Projekt wirklich entstanden sind). Bei der Nutz-Wert-Analyse wird nicht mehr auf Einzelaspekte des Projektes im speziellen eingegangen.

Es werden die Kosten des Projektes dem Nutzen gegenübergestellt. Häufig in Verbindung mit einer Amortisationsrechnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir nicht so ganz folgen, du hast schon eine Nutzwertanalyse für die Auswahl und willst zusätzlich eine Zusatzbetrachtung der Kosten der einzelnen Beschaffungen machen? Das ist in der Form unnötig. Eine Betrachtung der Kosten zu Nutzen sollte am Ende des Projektes durchgeführt werden durch die von Wiggum angesprochene Nutz-Wert-Analyse. Hierbei werden allerdings die Gesamtprojektkosten betrachtet (also die Kosten die durch das Projekt wirklich entstanden sind). Bei der Nutz-Wert-Analyse wird nicht mehr auf Einzelaspekte des Projektes im speziellen eingegangen.

Es werden die Kosten des Projektes dem Nutzen gegenübergestellt. Häufig in Verbindung mit einer Amortisationsrechnung.

Danke, dann weiß ich bescheid.

Eine Nutzwertanalyse habe ich in der 'Projektplanung' erstellt.

Ich werd mich dann noch mal n bischen schlau machen, wie man genau eine Nutzen-Kosten Analyse erstellt und diese werde ich dann am Ende der Doku einfügen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wenn ich die Projektkosten ermittel und diese im Rahmen eines Vergleichs der endgültigen Lösungsvorschläge untersuche sind diese Projektkosten (d.h. Personalkosten von mir z.B, oder Kosten für Testlizenzen) ja sowieso angefallen.

Theoretisch kann man diese dann doch weglassen, da sich diese bei der Berechnung des Amortisationszeitpunktes nicht auswirken?

Ich bin bei der Errechnung dieses Zeitpunktes so vorgegangen, dass ich die Kostenentwicklung ohne Einsatz des Produkts mit der Situation verglichen, dass die Software gekauft wird und dann entsprechenden Nutzen bringt (Effizienzsteigerung).

In den Dokus die ich bisher gelesen habe wurden die sowieso angefallenen Kosten nur beim Einsatz der Software hinzuaddiert. Deshalb kommt diese Frage bei mir auf.

Danke schonmal für eine Antwort und Sorry, dass ich diesen Thread mit meiner Frage missbrauche ;)

Gruß

Didic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...