Veröffentlicht 21. April 200916 j Moinsen, Szenario: Standort 1, DC mit DNS und diverse Clients (XP) Standort 2 über WAN an A verbunden und hält die DHCP Infos für 1. Jetzt fällt die WAN Verbindung z.B. über Nacht aus. Können sich die XP Clients in 1 morgens dann noch anmelden und erhalten Ihre IP Adresse??? Lease ist auf 3 Tage eingestellt. Greetz
21. April 200916 j Sollten Sie können, der Lease sollte solang weiter laufen wie eingestellt;) was danach passiert wirst du dir ja denken können :old
21. April 200916 j Autor Jo danke, ist ja fast dasselbe. Nur richtig schlau werde ich aus den antworten auch nicht. Die Grundsatzfrage ist halt ob es in dem Szenario möglich ist "lokal" im eigenen Netz ohne DHCP Server anbindung weiter zu arbeiten. Denke wenn man angemeldet ist und die Verbindung bricht weg sollte das kein Problem dartsellen. Geht jetzt halt um einen Neustart eines Clients der dann keine Verbindung zum DHCP hat. MS sagt wenn er den DHCP nicht erreicht behält er die alte IP bis die Lease abläuft.....!?!?!?
21. April 200916 j Hallo Kalle31, wieso nicht einfach mal ausprobieren. Abends wenn keiner mehr da ist (ausser der workaholische SysAdmin ^^) einfach mal die Verbindung zum WAN kappen und sehen was nach dem Neustart des Clients passiert Gruß Igor23
21. April 200916 j MS sagt wenn er den DHCP nicht erreicht behält er die alte IP bis die Lease abläuft. Was willst Du mehr? Frank
21. April 200916 j Autor Klar das wäre das einfachste aber das ist ein externer Kunde. Deswegen wollte ich mich erstmal schlau fragen. Denke werde über eine Testumgebung nicht drum herrum kommen. Dachte nur das damit vielleicht wer erfahrung hat weil es ja eigentlich relativ eindeutig sein müßte. :confused:
21. April 200916 j Es kann ja nicht viel länger als einen halben bis dreiviertel Tag kosten einen Server und einen Client als VM aufzusetzen und den Server den DHCP Server Dienst zu beenden und schauen was passiert. Frank
21. April 200916 j Hallo Kalle habe eine Testumgebung hier, fahre sie mal hoch und schau was mit der zuvor über DHCP bezogene IP-Adresse des Clients passiert wenn plötzlich kein DHCP mehr da ist und er neu bootet. Apipa oder not Apipa das ist hier die Frage Bis gleich, Igor23
21. April 200916 j Autor Was willst Du mehr? Frank Ja das dachte ich mir zuerst auch aber dann lass ich ein paar andere Freds und da schien das ja nicht so eindeutig zu sein.....:confused:
21. April 200916 j Ist auch nicht so eindeutig. Immerhin kann es ja sein das ein Client grad beim Hochfahren die Leasetime überschreitet und damit die IP erneuert haben will. Denn die Leasetime läuft vom letzten erneuern der IP. Und der Zeitpunkt ist eben nicht festgelegt.
21. April 200916 j Autor Ist auch nicht so eindeutig. Immerhin kann es ja sein das ein Client grad beim Hochfahren die Leasetime überschreitet und damit die IP erneuert haben will. Denn die Leasetime läuft vom letzten erneuern der IP. Und der Zeitpunkt ist eben nicht festgelegt. Ja aber das ist ja eher unwahrscheinlich. Die Leitung sollte ja relativ konstant bzw. schnell wieder verfügbar sein nach einem Ausfall. Der Chef möchte halt wissen ob seine MA sich Morgens anmelden können und im eigenen Netz zumindest noch arbeiten können....
21. April 200916 j Ich würde sagen in der Regel ja. Nur halt die Mitarbeiter die gerade aus dem Urlaub kommen könnten ein Problem haben. Frank
21. April 200916 j Autor Ja das ist stimmt. Aber das muß man halt in Kauf nehmen denke ich. Als eine andere Alternative könnte man ja auf dem DC in dem Netz DHCP installieren und den als "Notfalllösung" nehmen. Sind nur so um die 60 Clients in dem Standort.
21. April 200916 j Das ist mit einem klaren JEIN zu beantworten. Es kann eben theoretisch sein das der Client in dem Moment seine IP erneuern will. Dann ist kein Anmelden möglich. Du kannst ja mal die Warscheinlichkeit ausrechnen mti der das passiert: Leasetime: 3 Tage = 72 Stunden PCs sind in der Zeit x Stunden hochgefahren (nur dabei kann ja eine IP erneuert werden) geschätzte Ausfallzeit: y Minuten X Stunden / y Minuten = % der Rechner erneuern in der Zeit ihre IP Wobei das natürlich nur ein theoretischer Wert ist, da sich die IP Erneuerungen erfahrungsgemäß am Morgen häufen.
21. April 200916 j Alternative könnte man ja auf dem DC in dem Netz DHCP installieren und den als "Notfalllösung" nehmen. Warum nutzt Du die Möglichkeit nicht und läst ihn permanent als aktiven DHCP Server laufen? Dann hat sich das ganze Problem erledigt. Frank
21. April 200916 j Autor Das ist halt im Moment nicht gewollt. Es soll alles Zentral laufen und ne Möglichkeit gesucht werden bzw. geprüft werden was wenn die Verbindung zum DHCP ausfällt.
21. April 200916 j Manchmal kann ich Auftraggeber echt nicht verstehen. Schaffen sich künstlich Probleme obwohl die Lösung so einfach wäre und dabei noch nicht mal was kostet. Aber wenigstens läuft schon mal ein DC (der hoffentlich nicht bei jemandem unterm Schreibtisch steht) am anderen Standort. Frank
21. April 200916 j So habe fertig. Folgende Tests hab ich durchgeführt: DC mit DHCP gestartet Client gestartet und mit aktiven DHCP die Lease erneuern Lassen Lease erhalten 21.April 8:56 Lease läuft ab 28.April 8:56 DHCP deaktiviert DNS und AD weiterhin aktiv Client neu gestartet mit Domänenbenutzer an der Domäne angemeldet. Er hat weiterhin seine zuvor über den DHCP bezogene IP-Adresse Lease erhalten 21.April 8:56 Lease läuft ab 28.April 8:56 Gruß Igor23
21. April 200916 j Autor Manchmal kann ich Auftraggeber echt nicht verstehen. Schaffen sich künstlich Probleme obwohl die Lösung so einfach wäre und dabei noch nicht mal was kostet. Aber wenigstens läuft schon mal ein DC (der hoffentlich nicht bei jemandem unterm Schreibtisch steht) am anderen Standort. Frank Es soll ein DHCP Cluster zentral laufen. Deswegen diese etwas komplizierte Lösung. Jetzt die Frage: Die Verbindung fällt aus. Er erreicht aber doch das SG oder?? Zumindest den Router der dann raus geht. Erst da ist ja dann die Verbindung weg. Oder habe ich da jetzt nen Denk Fehler???
21. April 200916 j @ robotto7831a Genau wie beschrieben, ist das Default-GW nicht vorhanden wird dem Client über APIPA eine 169.254.x.x Adresse zugeteilt und hat somit eine eingeschränkte Konnektivität. Folglich ist die Verbindung zum DNS & AD auch nicht möglich.
21. April 200916 j Autor Also fasse ich nochmal zusammen, WAN Verbindung zum DHCP ausgefallen. DC mit DNS in eigenem Netz läuft. User meldet sich nach Neustart an und behält IP Adresse bis Lease abläuft bzw. DHCP wieder verfügbar ist. Würde DC auch ausfallen APIPA weil keine erreichbarkeit des SG...!?!?!?
21. April 200916 j @Kalle31 Kommt darauf an, wenn der Router an und seine interne IP-Adresse (default Gateway) vorhanden ist, nur aber die WAN-Verbindung (VPN zwischen zwei Routern?? Ist das so bei dem Kunden) unterbrochen ist, wird selbstverständlich das Gateway pingbar sein und die Clients ihre Lease bis zum Ende der Leasezeit behalten Ist der Router komplett aus werden die Clients probleme mit ihrer IP-Adresse bekommen
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.