Veröffentlicht 26. April 200916 j Benötige dringend Hilfe im Bezug auf die Logische Grundverknüpfungen. Kann mir jemand die Logischen Grundverknüpfungen so erklären das es auch ein Dummy versteht und das ich anschliesend in der Lage bin anhand von Schaltungen dann die Wahrheitstabellen zu erstellen?
26. April 200916 j Autor Die Frage steht eigentlich schon ist eigentlich nachvollziehbar, aber oki hier noch einmal für die Dummys extra: Wie erstelle ich eine Wahrheitstabelle anhand einer Schaltung im Bezug auf die logischen Grundverknüpfungen?
26. April 200916 j Ich schließe mich da mal an. Du hast 3 Verknüpfungen (2 binäre und 1 unäre) und daraus leitet man alles andere her: logisches und, wird dann wahr, wenn beide Eingaben wahr sind (binär)logisches oder, wird dann wahr, wenn eine oder beide Eingaben wahr sind (binär)logisches nicht, wird bei wahr => falsch und bei falsch wahr (unär) Alles andere, wie exklusives-oder (xor) kann man sich herleiten. Evtl auch unter dem Schlagwort "Prädikatenlogik" in der Mathematik nachschlagen. Phil
26. April 200916 j Wie erstelle ich eine Wahrheitstabelle anhand einer Schaltung im Bezug auf die logischen Grundverknüpfungen? In dem Du eben alle Fälle aufschreibst: bei "und" bzw "oder" sind es 4, da 2 Eingänge mit je max 2 Belegungen (wahr / falsch) => 2^2 Möglichkeiten (bei 3 wären es dann 2^3) Trotzdem die Frage, wo ist das Problem !? Phil Anmerkung: "und" hat eine stärkere Bindung als "oder" Bearbeitet 26. April 200916 j von flashpixx Anmerkung ergänzt
26. April 200916 j Autor ja genau Logische Schaltungen das meine ich allerdings von Punkt 1 bis Punkt 3 das andere hatten wir nicht und über Punkt 1 bis 3 Punkt folgt demnächst eine Arbeit ja und das passt auch http://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter Mein Problem ist das ist bis jetzt das alles noch nicht verstanden haben, es aber verstehen muß und drauf angewiesen bin das es mir jemand so erklärt das es auch ein Dummy versteht Bearbeitet 26. April 200916 j von jepp fehler
26. April 200916 j Also Wiki erklärt dir die Grundstrukuren. Aus zwei Eingabewerten gibt es immer einen Ausgabewert. Diese sind auf lycos dann nur hintereinander geschaltet, so dass du aus 2 immer 1 machen kannst. Wenn du jetzt ganz viele Eingangswerte hast, dann muss dieses in deiner Wahrheitstabelle entsprechend vorgesehen sein (hast du bei Aufgabe 1 - 3 aber nicht). Die Zwischenwerte kannst du ruhig in deiner Tabelle einbauen. Die Schaltungen zu erstellen ist etwas komplizierter, aber machbar. Versuche, dir eine Wahrheitstabelle zu basteln, welche die entsprechenden Zwischenwerte anzeigt, so dass du auf die Grundstrukturen (bei Wiki) zurückgreifen kannst und dann pinsele die Schaltung. IMO ist es eine reine Übungssache, wobei man nicht viel mehr erklären kann. PS: Nimm aus Wiki die erste mathematische Bezeichnung und die erste Schaltung (IEC 60617-12).
26. April 200916 j Mein Problem ist das ist bis jetzt das alles noch nicht verstanden haben, es aber verstehen muß und drauf angewiesen bin das es mir jemand so erklärt das es auch ein Dummy versteht Das Lernen nimmt Dir niemand ab. Es gibt noch eine Möglichkeit eine Funktion "mathematisch" zu lösen: Betrachte ein logisches "und" als Multiplikation und ein "oder" als Addition. Wobei gilt 1+1 = 1, da wir binär nur mit 0 und 1 rechnen. Wenn ich nun a und b oder c habe => a*b+c Wenn ich nun a,b,c = 0,0,0 einsetze => 0 bei 0,1,0 => 0 bei 1,1,0 => 1 usw Phil
26. April 200916 j Autor Danke schön mir ist schon so einiges klarer geworden werde aber morgen Abend nocheinmal genau nach fragen nach dem ich mir genauer einstudiert habe
28. April 200916 j Autor so bin schon mal einen ganzen Schritt weiter gekommen Und-Gatter: E1 E2 E3 A 000 0 001 0 010 0 100 0 111 1 Oder-Gatter: E1 E2 E3 A 000 0 001 1 010 1 100 1 111 1 Nicht-Gatter: E A 0 1 Meine Frage nun gibt es beim Not-Gatter nur einen Eingang, oder kann es auch mehrere Eingänge geben und wie lautet dann die Formel zum berechnen? Dann noch eine Frage: Wenn es 2 Ausgänge gibt wie lautet dann die Formel zur Berechnung? Zuberücksichtigen der Ausgang (A`) hat einen Strich. E1 E2 E3 A` A Und wenn es einen Eingang mit E` gibt wie lautet dann die Berechnung? Zuberücksichtigen der Eingang (E`) hat einen Strich.
28. April 200916 j Nicht-Gatter: E A 0 1 Hier fehlt eine Wertekombination ! Meine Frage nun gibt es beim Not-Gatter nur einen Eingang, oder kann es auch mehrere Eingänge geben und wie lautet dann die Formel zum berechnen? Ein NOR ist ein "oder, das nachträglich verneint wird" und es hat 2 Eingänge und einen Ausgang. Wenn es 2 Ausgänge gibt wie lautet dann die Formel zur Berechnung? Zu berücksichtigen der Ausgang (A`) hat einen Strich. Du hast aus den Grundverknüpfungen immer nur genau einen Ausgang und ein (unär) oder zwei (binär) Eingänge. Alle Bauteile mit mehr Eingängen, lassen sich auf die Grundverknüpfungen reduzieren. Sprich wenn Du ein "und" mit 3 Eingängen brauchst, dann reduzierst Du das auf 2 Und-Gatter mit je zwei Eingängen. Mehre Ausgänge haben nur Flip-Flops, die aber theoretisch auch nur mit einem Ausgang realisiert werden können, da der Ausgang Q auch als negierter Ausgang Q' anliegt Phil
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.