Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Ich finde der Artikel zieht die falschen Schlüsse. Da wo festgestellt wird wieviele Cookies man ja dann auf jeder Seite akzeptieren müsste sollte man eigentlich merken in welchem Ausmaß Datengesammelt werden anstatt den Schluß zu ziehen das man ja eh nichts dagegen machen kann weil es dann zu unbequem wird.

Wobei letzteres natürlich erstmal der Fall ist und das ist auch der Grund warum ich im Browser nicht eingestellt habe das ich jedes Cookie bestätigen muss auch wenn mir das lieber wäre.

Deshalb finde ich das Vorhaben grundsätzlich gut und wenn es später zu guten Möglichkeiten führt das umzusetzten um so besser.

PS: Man braucht auch kein Cookie um festzustellen wieviele Nutzer jetzt die Seite besucht zu haben (Werbung etc.). Das Cookie braucht man nur um den Besucher auf seiner Reise durch das Netz zu verfolgen.

Bearbeitet von Guybrush Threepwood

Das heißt, dass jedesmal, wenn Ihrem Browser ein Cookie gesetzt werden soll, Sie ein Pop-up-Fenster oder eine "Vertragsseite" präsentiert bekämen, und Sie zuerst Ihr ausdrückliches Einverständnis erklären müssten.

q.gif

Wer einen ordentlichen Browser hat und das will, kann es einstellen.

White-/Blacklist unterstützen gängige Browser wie Opera, FF und Konsorten auch.

[Offtopic]

Wenn es denen so um Datensicherheit geht, wann wird der IE verboten? :floet:

[/Offtopic]

Lynx. :D

Naja gut, Firefox, Opera usw. sind uneingestellt (fast) genauso (un)sicher.

Ich hege nur irgendwo einen Groll gegen IE, aber das Ufert hier zu weit aus.

Main könnte ja genauso gut sagen, dass sie dann gleich sämtliche Betriebssysteme, welche viele Schwachstellen (uneingestellt, beim Laien) aufweisen, gleich mitverbieten.

Im Grunde gings mir eigentlich nur darum, dass solche Sicherheitsabfragen ("Webseite xyz.com möchte ein Cookie auf Ihrem PC ablegen, stimmen Sie zu?") in gängigen Browsern schon implementiert sind und ich nicht verstehe, warum da irgendwer Richtlinien dazu haben will. Zumal entnervte Endanwender sich eh nicht an die Richtlinie halten werden.

Ja stimmt aber wie gesagt wenn das dazu führt das die bereits integrierten Möglichkeiten besser bzw. bequemer für den Anwender umgesetzt werden dann find ich das ok.

Allerdings meinte jemand in einem anderen Forum das man eigentlich das Prinzip dahinter (Datensammeln) und nicht die Technologie dazu (Cookies) reglementieren müsste da es ja noch genügend andere Möglichkeiten dazu gibt, was eigentlich auch wieder stimmt.

Von daher würde ich sagen gut gemeint aber noch nicht ganz zu Ende gedacht ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.