Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Selbststudium zum Anwendungsentwickler

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin 25 und habe diesen Monat mein Studium zum Wirtschaftsinformatiker (Bachelor) beendet. Beruflich tendiere ich in die Richtung Anwendungsentwickler in einem Softwarehaus oder SAP Entwicklung und Customizing in einem größeren Industrieunternehmen. SAP Anwendungserfahrung habe ich durch das Studium, Praktikum und meine Werkstudententätigkeit sammeln können. Der Haken an der Sache ist, dass ich bissweilen kaum Erfahrung in der Programmierung habe, die über das gelehrte Basiswissens des Studiums hinausgehen. Aus diesem Grund will ich mir in den nächsten 3 Monaten Java im Selbststudium beibringen. Für Java habe ich mich entschieden, weil ich damit zum Einen die Chance auf einen Job als Anwendungsentwickler hätte als auch im SAP-Umfeld gut positioniert wäre. Meine bedenken sind nun, dass das Wissen, das ich mir in dieser Zeit selbst aneignen werde nicht ausreicht, um einen Einstieg in die oben genannten Berufsfelder zu finden. Auch habe ich mir überlegt ein weiteres Praktikum in einem dieser Bereiche zu abslovieren, aber selbst da bin ich mir nicht sicher, ob mein Vorwissen den gegeben Anforderungen standhält. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat die Sache anzugehen bzw. kann etwas über seine Erfahrungen bezüglich der verlangten Anforderungen zum Berufseinstieg schreiben.

Danke im Voraus

Hallo,

erst mal vorweg, es ist ein Unterschied ob du dich im SAP Umfeld etablieren willst oder außerhalb.

Bei der nicht SAP abhängen Anwendungsentwicklung ist Java die beste wahl, da in diese Sprache einiges machbar ist und auch gebraucht wird. Um deine Referenzen zeigen zu können würde ich dir ein Java- Zertifikat empfehlen. Bei uns sind auch einige Entwickler die so in diesem Bereich reinkamen.

Der Nachteil ist sicher der hohe Preis von 1.600€ bis 2.000€.

Bei der SAP Entwicklung kenn ich mich mittlerweile recht gut aus, da die Firma in der ich arbeite SAP Berät und auch in SAP entwickelt.

Hierfür braust du ABAP Kenntnisse, wofür es auch einige Zertifikate gibt. Nur mit Java kommst du hier nicht weiter.

Darum solltest du dir überlegen wohin du willst, SAP gebunden oder Plattformunabhängig Entwickel?

Schau dir am besten beide Sprachen einmal an.

MfG

Um deine Referenzen zeigen zu können würde ich dir ein Java- Zertifikat empfehlen.
Ein Zertifikat zeigt keine Referenzen!

Um keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen: Es gibt sehr gute Java-Zertifikate, die nicht auf dem Papier gut erscheinen sondern auch recht gute Fachkenntnisse vermitteln. Das, was man für den SCJP wissen muss ist schon recht tiefgehend im Bereich Sprache und Java API. Ein Zertifikat alleine würde mich allerdings bei jemandem, der sich bewirbt, nicht davon überzeugen, dass derjenige wirklich der richtige für den Job ist. Es ist ein Teil dessen, was einen guten Eindruck vermitteln kann aber für sich alleine nicht wirklich überzeugend.

Wobei ja auch in der SAP Entwicklung immer mehr auf Java gesetzt wird und ABAP auf lange Sicht von Java abgelöst werden soll. Ist aber nur das was ich in einer Fachzeitschrift gelesen habe. Die Praxis sieht eventuell anders aus. Würde mir das SCJP-Zertifikat genügend Wissen vermitteln um in die plattformunabhängige Anwendungsentwicklung einzusteigen? Ich meine damit nicht unbedingt die Bedeutung, die dem Zertifikat von den Unternehmen zugemessen wird, sondern dem eigentlichen Inhalt, der mich befähigen soll lauffähige Programme zu schreiben.

Junior Software-Engineer w / m IS-U

Dies wäre eine Stelle auf die ich mich gerne bewerben würde. Den wirtschaftlichen Background sowie das prozessorientierte Denken habe ich bzw. kann ich erfüllen. Aber "die perfekte Beherrschung einer aktuellen Programmiersprache" kann ich nicht bieten. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob damit nicht einfach nur das Verständnis für obejktorientierung verlangt wird. Ich denke nämlich das hier am wahrscheinlichsten mit ABAP programmiert wird und nicht mit einer x-beliebigen Programmiersprache.

Dann bewirb dich doch auf die stelle, mehr als absagen können sie dir nicht. Wärend meines studiums habe ich auch java gelernt, jedoch stand bei uns die sprache im hintergrund und eher das verstandnis für das konzept dahinter im vordergurnd. Unser dozent war der meinung: Versteht man das konzept is der rest nursystax." Meiner meinung trifft das zu. Hast du das konzept verstanden, dann lernt sich die sprache auch einfacher.

Ich habe innerhalb meines Studiums zwei Vorlesungen in Java gehabt.

Beherrsche also das Konzept bzw. weiß was objektorientierung und Klassen sind und bin vertraut mit Vererbung etc.. Nur haben wir nie innerhalb eines Projekts größere Programme geschrieben. Das ist in meinen Augen aber alles andere als die perfekte bzw. gute Beherrschung der Programmiersprache wie es in fast allen Stellenanzeigen für Anwendungsentwickler verlangt wird. Wie verlief denn bei euch generell der Einstieg in den Beruf? Wurdet ihr langsam an das schreiben der Programme herangeführt oder wurde von euch vom ersten Tag an das schreiben komplexer Programme verlangt?

  • 2 Wochen später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.