Zum Inhalt springen

Welcher Bildungsträger


bartos

Empfohlene Beiträge

Moin, moin zusammen,

bin neu hier und habe mal eine Frage an euch.

Ich habe vom Arbeitsamt endlich (nach 8 Monaten Kampf) die Bewilligung für eine Umschulung erhalten.

Diese wollte ich im BFW Hamburg machen und war mir mit dem BFW auch schon einig. Beginn ist der 29.06.09

Die Ausbildung dauert dort 24 Monate, inkl. 3 monatiigen Praktikum.

Jetzt kommt das A-Amt und meint ich solle die Ausbildung lieber bei dem Träger cbm in Hamburg Hammberbrook machen. Die Kosten wären wesentlich günstiger.

Kein Wunder, dort ist in den insgesamt 22 Monaten, ein 11 monatiges Praktikum dabei.

Also ich halte persönlich mehr vom BFW, aber was meint ihr, habt ihr Erfahrungen mit einem dieser Träger???

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß aus HH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey bartos.

Ich würde an Deiner Stelle lieber die 2te Variante wählen wie es Dir die AfA vorgeschlagen.

Allein aus dem Grund das Du dort ein 11 monatiges Praktikum machst,in einer Firma, die in der freien Wirtschaft tätig ist. Dort kannst Du mehr praxisbezogene Dinge lernen und es macht sich später besser wenn Du Dich bewirbst.Zu den jeweiligen Bildungsträgern kann ich Dir nix sagen.

Denke aber das Deine Chancen, später einen Arbeitsplatz zu bekommen, höher sind wenn Du ein längeres Praktikum in einem Betrieb gemacht hast.

Die Ausbildung bei Bildungsträgern mag nicht schlecht sein, aber in der Wirtschaft sieht es denk ich mal anders aus. Da werden eher Leute gesucht die Erfahrungen haben wie einzelne Abläufe innerhalb eines Betriebes sind.

Bitte korrigiert mich wenn ich mit meiner Meinung falsch liege.

Ich selber fange zum 01.08.09 meine Umschulung als FiSi an.

Nach etlichen Bewerbungen (ca.200) habe ich einen Betrieb gefunden der mich ausbildet.

War zwar ein hartes Stück arbeit soweit zu kommen ,aber es hat sich gelohnt.

Werde mich die nächsten 2 Jahre voll auf meine Umschulung konzentrieren um diese dann mit einen guten Abschluss zu beenden.

Greetz

A.S.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey bartos.

Ich würde an Deiner Stelle lieber die 2te Variante wählen wie es Dir die AfA vorgeschlagen.

Allein aus dem Grund das Du dort ein 11 monatiges Praktikum machst,in einer Firma, die in der freien Wirtschaft tätig ist. Dort kannst Du mehr praxisbezogene Dinge lernen und es macht sich später besser wenn Du Dich bewirbst.Zu den jeweiligen Bildungsträgern kann ich Dir nix sagen.

Denke aber das Deine Chancen, später einen Arbeitsplatz zu bekommen, höher sind wenn Du ein längeres Praktikum in einem Betrieb gemacht hast.

Die Ausbildung bei Bildungsträgern mag nicht schlecht sein, aber in der Wirtschaft sieht es denk ich mal anders aus. Da werden eher Leute gesucht die Erfahrungen haben wie einzelne Abläufe innerhalb eines Betriebes sind.

Bitte korrigiert mich wenn ich mit meiner Meinung falsch liege.

Ich selber fange zum 01.08.09 meine Umschulung als FiSi an.

Nach etlichen Bewerbungen (ca.200) habe ich einen Betrieb gefunden der mich ausbildet.

War zwar ein hartes Stück arbeit soweit zu kommen ,aber es hat sich gelohnt.

Werde mich die nächsten 2 Jahre voll auf meine Umschulung konzentrieren um diese dann mit einen guten Abschluss zu beenden.

Greetz

A.S.

Mir ist sozusagen das selbe wiederfahren ^^.

Ontopic: Ich habe auch das Angebot bekommen, bei einem Bildungsträger eine Ausbildung zu machen, nur musst du dir vor Augen halten das eben nicht direkt im Arbeitsleben ist, sonder "simuliert", besser wäre es eben wie AndreSch und ich eine Betriebliche Ausbildung/Umschulung zu machen, denn da bekommst du einfach mehr vom Arbeitsleben mit. Also ich würde auch die Variante mit dem längeren Praktikum vorziehen, wenn ich müsste ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für erstmal für die Antworten.

Ich bin aber trotzdem nicht so ganz eurer Meinung, obwohl eure Argumente nicht ganz von der Hand zu weisen sind.

Das Problem ist, daß ich mit 39 Jahren so gut wie keine Vorkenntnisse habe, und es deshalb besser finden würde, die Umschulung beim Berufsförderungswerk zu machen. Was ist, wenn der andere Träger versucht, einem in kurzer Zeit viel Wissen einzupauken und man erwischt danach einen schlechten Praktikumsplatz?? Die Gefahr besteht aus meiner Sicht im BFW nicht. Praktika könnte ich ja zur Not nach der Ausbildung immer noch machen, oder?

Gruß aus HH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo bartos,

ich an deiner Stelle würde eher ein längeres Praktikum anstreben. Sonst kommt zu dem leider immer wieder bestätigten Eindruck, das Umschüler allgemein eher ungerne eingestellt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel), auch noch fehlende Praxis. Mal ehrlich, was will man denn in 3 Monaten machen, kaum bist du halbwegs eingearbeitet, ist das Praktikum schon wieder vorbei.

Außerdem ist der Standard bei CBM ziemlich gut, und dieser Träger genießt im Hamburger Raum einen guten Ruf bei den Unternehmen ;)

Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für erstmal für die Antworten.

Ich bin aber trotzdem nicht so ganz eurer Meinung, obwohl eure Argumente nicht ganz von der Hand zu weisen sind.

Das Problem ist, daß ich mit 39 Jahren so gut wie keine Vorkenntnisse habe, und es deshalb besser finden würde, die Umschulung beim Berufsförderungswerk zu machen. Was ist, wenn der andere Träger versucht, einem in kurzer Zeit viel Wissen einzupauken und man erwischt danach einen schlechten Praktikumsplatz?? Die Gefahr besteht aus meiner Sicht im BFW nicht. Praktika könnte ich ja zur Not nach der Ausbildung immer noch machen, oder?

Gruß aus HH

Wenn man einen IT-Beruf ergreift sollte man schon, wie soll ich sagen, Eigeninitiative ergreifen und ein gesundes Interesse am IT-Umfeld haben, dann fällt das erlernen mancher Dinge auch nicht wirklich schwer. Wenn du das nur machst, weil die Agetur sagt: "Mach das jetzt!", dann soltlest du vlt überlegen ob du nicht besser das tust, was dir mehr liegt. Soll jetzt nicht böse klingen :) , aber FI ist auch kein "Zuckerschlecken".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man einen IT-Beruf ergreift sollte man schon, wie soll ich sagen, Eigeninitiative ergreifen und ein gesundes Interesse am IT-Umfeld haben, dann fällt das erlernen mancher Dinge auch nicht wirklich schwer. Wenn du das nur machst, weil die Agetur sagt: "Mach das jetzt!", dann soltlest du vlt überlegen ob du nicht besser das tust, was dir mehr liegt. Soll jetzt nicht böse klingen :) , aber FI ist auch kein "Zuckerschlecken".

Ich habe doch bereits erwähnt, daß ich mir die Bewilligung der Umschulung hart erkämpfen musste. Und selbstverständlich habe ich Interesse, denn ich habe ja gesagt-ich möchte in diesen Bereich gehen.

Gruß aus HH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...