Zum Inhalt springen

VLAN und IP-Adressen???


mr. netznoob

Empfohlene Beiträge

Ich beschäftige mich gerade mit VLANs und habe Folgendes gelesen:

Benutzer in einem VLAN nutzen den gleichen Netzwerkadressraum (d. h. das IP-Subnetz) unabhängig von ihrer physischen Position. Wenn Benutzer in einem VLAN von einem Standort an einen anderen verlegt werden, ändern sich ihre Netzwerkadressen nicht, solange sie im ursprünglichen VLAN verbleiben und an einen Switch-Port angeschlossen sind.

Heißt das, das Switch fügt dem Host eine IP-Adresse zu?

Wenn ich z.B. an meinem Switch VLAN-Interfaces konfiguriere und ein Host sich dort anmeldet (statisch über den Port oder dynmisch mit der MAC-Adresse), wird ihm dann automatisch IP-Adresse zugewiesen???

Oder ist das auch "nur virtuell"?

Normalerweise muss ich die IPs doch am Host bzw. über einen DCHP vergeben, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein VLAN hat erstmal gar nichts mit IPs zu tun - das eine ist OSI Layer 2, das andere 3.

Ein VLAN teilt das physikalisch an einem Switch (oder falls das VLAN über mehrere Switche geht, dann der ganze Bereicht) im Prinzip in einzelne, voneinander vollständig unabhängige Netze auf - so als ob jedes dieser Teilnetze an einem eigenen Switch hängt ohne jede Kopplung zu den anderen Netzen.

OK, wenn nun ein Router oder Server mit 802.3q fähigem Interface am Netz hängt, wird es etwas komplexer - aber im Prinzip bleibt es gleich, nur das der Server/Router nun mehrere logische Interfaces auf dem einen physikalischen besitzt.

Wie die IPs dazu stehen, ist eine ganz andere Sache - man benötigt keine VLANs um verschiedene IP Netze zu betreiben. Aber VLANs begrenzen Ethernet Broadcasts, so dass DHCP natürlich nicht über die Grenzen des VLANs hinweg funktionert.

tsg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die IPs vergeben musst du trotzdem manuell oder per DHCP. Das hat nichts mit dem vlan zu tun.

Es wird oft behauptet, dass verschiedene vlans auch automatisch verschiedene IP-Adressbereiche nutzen müssten. Das ist jedoch nur dann notwendig, wenn zwischen den vlans geroutet werden soll, damit der Layer3-Switch (oder alternativ der Router) weiss, wo welches Netz liegt. Sind Adressbereiche doppelt vergeben, so gibt es ja keine eindeutige Route dorthin.

Solange zwischen den vlans jedoch nicht geroutet wird, ist es total egal, ob in den unterschiedlichen vlans Netze mehrfach vorkommen oder nicht.

Für jedes Netz muss jedoch, damit zwischen ihnen geroutet werden kann, ein vlan-Interface angelegt werden (oder der jeweilige Access-Port auf einen Routerport verbunden werden, der eine IP-Adresse aus dem entsprechenden Bereich hat). Somit ist es also sinnvoll, pro vlan auch nur ein Subnetz zu nutzen.

Soll DHCP über vlan-Grenzen hinweg funktionieren, so muss (mindestens) eine IP helper Adresse konfiguriert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

Könntest du mir das mit dem IP Helper genauer erklären?

Wie man VLAN-Interfaces auf einem Layer-3-Switch programmiert, weiß ich.

Wie ist es denn, wenn ich z.B. zwei Layer-3-Switches verbinde und an diesen sind 5 VLANs angeschlossen mit eigenen IP Subnetzen.

Ich hab mal irgendwo gelesen, man bräuchte in solchen Fällen einen DHCP-Relay-Agenten, der auf einen DCHP Server weiterleitet.

Geht das mit einem L-3-Switch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die IP helper sind nichts anderes als DHCP Relay Agents. Die leiten die DHCP Requests einfach an den DHCP-Server weiter. Anhand der Absenderadresse kann der DHCP-Server dann sehen, aus welchem Netz eine IP-Adresse angefordert wird und diese dann über den DHCP Relay Client an den entsprechenden Rechner vergeben lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...