Zum Inhalt springen

Suche Cluster-Dateisystem


André1982

Empfohlene Beiträge

Hallo und Danke für deinen Tipp :)

Ich schaue es mir mal an ... naja Overkil ist halt so die Frage, denn mein Abschlussprojekt wird wohl (sicher nicht zu 100% so wie ich das geschrieben habe ) umgesetzt ... sprich ich hab hier ein QNAP Nas schon stehen und mein Chef hat im Zuge der Umstellung auf die aktuelle Sage Buchhaltungssoftware schon einige Server bei DELL zusammenbauen lassen ...

Sprich es würde ein NLB-Cluster mit 2-3 Knoten kommen auf dem dann alles läuft ... und da würde dann solch ein Dadteisystem schon Sinn machen, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne deine Applikation nicht, aber stell dir mal die Fragen:

-> Greift die Applikation parallel von verschiedenen Clustermembern auf den selben Datenbestand zu?

Der "Normalfall" ist eher, dass in einem Clusterverbund die Applikation auf einem Knoten läuft und erst bei Ausfall, Wartung, etc. die Ressourcen (IPs, Mounts, etc.) geschwenkt werden.

-> Ist ein Netwerkfilesystem nicht ausreichend für die Anforderungen - du hast ja schon ein NAS?! Ich kann mir kaum vorstellen, dass Perfomance ein Grund sein wird, da iSCSI nicht wirklich schneller ist, da es auch den IP-Protokoll Overhead hat, was ja u.a. die Netwerkfilesystem langsamer macht als den blockbasierten Dateizugriff.

Daher würde ich mir an deiner Stelle nicht den Act eines Cluster-Dateisystems geben, wenn dazu überhaupt kein Grund besteht bzw. du wahrscheinlich sogar nur Nachteile hast.

ciao,

vic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm du wirst wohl recht haben ! :)

Bei der ersten Frage hast du natürlich volkommen recht, es soll ja ein NLB-Cluster sein auf dem dann verteilt vom SQL-Server mt Datenbank ( welche idealer Weise auf dem NAS liegt ) bis zum AD dann alles Virtualisierung sei dank läuft.

Tja und zur zweiten Frage ... hm da muss ihc mich ein wenig weiter informieren ... aber danke für den Anstoß in die wohlmöglich richtige Richtung ! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Gut ! ;)

Nunja ich hab mich endlich mal ein wenig mit dem NFS auseinadergesetzt ... im Nas selber kann ich nur einen Haken setzten und es damit "aktivieren".

Als Freigabe hab ich dann dort einfach mal Jedem Vollzugriff gegeben ( wie gesagt, nur ne kleine Testumgebung ).

Versteht Windows Server 2008 nun, was das NAS von ihm will oder muss ich die entsprechenden Dienste hier noch installieren, da die Applikationen einmal Daten darauf schreiben sollen ?

Im Moment sehe ich keinen Unterschied, werde aber jetzt zum Spass mal eine Textdatei erstellen und mit beiden Knoten öffnen ... da dürften ja die Datei-Locks etwas dagegen haben wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...