Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

Ich will mit zwei Servern auf denen MS Server 2008 läuft auf ein und das selbe iSCSI-Target zugreifen und braucha dafür ja ein entpsrechendes Dateisystem ...

Gibt es da was von Microsoft selbst oder bleibt mir da nur der Weg zu einem Drittanbieter ?

Danke ! :)

Hallo und Danke für deinen Tipp :)

Ich schaue es mir mal an ... naja Overkil ist halt so die Frage, denn mein Abschlussprojekt wird wohl (sicher nicht zu 100% so wie ich das geschrieben habe ) umgesetzt ... sprich ich hab hier ein QNAP Nas schon stehen und mein Chef hat im Zuge der Umstellung auf die aktuelle Sage Buchhaltungssoftware schon einige Server bei DELL zusammenbauen lassen ...

Sprich es würde ein NLB-Cluster mit 2-3 Knoten kommen auf dem dann alles läuft ... und da würde dann solch ein Dadteisystem schon Sinn machen, oder ?

Ich kenne deine Applikation nicht, aber stell dir mal die Fragen:

-> Greift die Applikation parallel von verschiedenen Clustermembern auf den selben Datenbestand zu?

Der "Normalfall" ist eher, dass in einem Clusterverbund die Applikation auf einem Knoten läuft und erst bei Ausfall, Wartung, etc. die Ressourcen (IPs, Mounts, etc.) geschwenkt werden.

-> Ist ein Netwerkfilesystem nicht ausreichend für die Anforderungen - du hast ja schon ein NAS?! Ich kann mir kaum vorstellen, dass Perfomance ein Grund sein wird, da iSCSI nicht wirklich schneller ist, da es auch den IP-Protokoll Overhead hat, was ja u.a. die Netwerkfilesystem langsamer macht als den blockbasierten Dateizugriff.

Daher würde ich mir an deiner Stelle nicht den Act eines Cluster-Dateisystems geben, wenn dazu überhaupt kein Grund besteht bzw. du wahrscheinlich sogar nur Nachteile hast.

ciao,

vic

Hm du wirst wohl recht haben ! :)

Bei der ersten Frage hast du natürlich volkommen recht, es soll ja ein NLB-Cluster sein auf dem dann verteilt vom SQL-Server mt Datenbank ( welche idealer Weise auf dem NAS liegt ) bis zum AD dann alles Virtualisierung sei dank läuft.

Tja und zur zweiten Frage ... hm da muss ihc mich ein wenig weiter informieren ... aber danke für den Anstoß in die wohlmöglich richtige Richtung ! :)

  • 2 Wochen später...

Gut ! ;)

Nunja ich hab mich endlich mal ein wenig mit dem NFS auseinadergesetzt ... im Nas selber kann ich nur einen Haken setzten und es damit "aktivieren".

Als Freigabe hab ich dann dort einfach mal Jedem Vollzugriff gegeben ( wie gesagt, nur ne kleine Testumgebung ).

Versteht Windows Server 2008 nun, was das NAS von ihm will oder muss ich die entsprechenden Dienste hier noch installieren, da die Applikationen einmal Daten darauf schreiben sollen ?

Im Moment sehe ich keinen Unterschied, werde aber jetzt zum Spass mal eine Textdatei erstellen und mit beiden Knoten öffnen ... da dürften ja die Datei-Locks etwas dagegen haben wollen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.