Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo, habe ein altes PowerBock 150 welches mir treue dienste bis gestern abend lieferte .... systemabsturz und danach habe ich es nicht mehr ans laufen gebracht.

nach dem neustart kommt nach einer sehr kurzen ratter-sequenz die disk mit dem fragezeichen.

leider habe ich die original systemdisketten nicht - weil PowerBock 150 - gefunden

habe versucht mit 7.0.1 meines classic zustarten .. aber das will PowerBock 150 nicht ... meint startvolumen nicht für diesen mac ....

hat noch jemand eine idee was ich tun kann ... würde gerne an die daten kommen die auf dem PowerBock 150 drauf sind ...

vorab herzlichen Dank

grüsse in die runde

Balduin .-)

Geschrieben

Naja, im Gegensatz zu den Vorgängern hat das Powerbook (nicht -Bock!) 150 eine IDE HD, die man eher mal finden sollte als die SCSI-Platten der Vorgänger.

Minmalsystem ist laut lowendmac ein 7.1.1.

Alternativ könnte man mit einem IDE-USB-Adapter unter einem freundlichen Pinguin versuchen, die HD zu mounten. Und für die Windowsuser gab es mal die Software MacOpener, mit der man HFS-HDDs mounten konnte.

Geschrieben
Rattern hört sich nach einer defekten Festplatte an, da ist meistens nicht mehr viel zu retten.

mit rattern meinte ich das übliche "knattern" wenn das system hochfährt ...

Danke für Deinen hinweis .

Geschrieben
mit rattern meinte ich das übliche "knattern" wenn das system hochfährt ...

Ach so, ich dachte auch, dass es hier wirklich "klackert". Evtl such mal nach "DiskWarrior", das nutze ich unter OSX, ich weiß leider nicht ob es das für Classic gibt. Wird komplett von CD ausgeführt

Phil

Geschrieben

@ flashpixx und Chief Wiggum

auch Euch vielen Dank für Eure hinweise ... glücklicherweise sind die nur 80 datensätze die ich gestern neu eingegeben habe betroffen ... ich hatte vorher ein backup gemacht

daher .... wenn ich das book! nicht mehr ans laufen bekomme .... ist der schaden nicht ganz so hoch.

schönen abend ... und Danke

.-)

Geschrieben

Hm. Viele Tips ... und viel Theorie :D

Man prüft solche Rechner mit einem Betriebssystem von Diskette.

Das PB150 bootet 7.1 bis 7.61. Auf den "Universal Systems CDs" gab es Disk Images, die dann auf passende Disketten kopiert werden.

Das Mounten eines alten HFS !!! Volumes unter Linux ist meines Erachtens nicht möglich. Die üblichen Tools laufen erst ab HFS+.

Irgendwie ist mir auch, als ob man legal im Internet diese Images laden könnte. Ich schau mal meine alte Linksammlung durch.

Ersatzteile für das PB kann ich übrigens wohl anbieten

Edit: 7.5.3 gibts hier inklusive Updater auf 7.5.5:

http://lowendmac.com/macos.shtml

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

hast Du schon mal versucht das Powerbook in den Target- Modus zu versetzen und dann über Firewire an nen PC oder MAC zu hängen? Wenn du das Book an nen PC hängst brauchst Du noch das Tool MAC Drive um die Daten auszulesen.

Link: Mediafour | MacDrive

Geschrieben

... nur mal fürs Protokoll: ein PB 150 ist ein SCSI Gerät und hat kein Firewire.

Das Gerät ist Baujahr 1995 ... und im Target Mode hat man keinen Hardwarenahen Zugriff auf die HD ;)

Der der Anschluß im Target Mode an einen passenden Mac ( z.b. nen IIci oder sowas schickes ) könnte aber unter Umgehung des OS einen Zugriff auf die Daten erlauben. Eine Diagnose der Platte ist darüber aber nicht möglich, nur eine strukturelle Analyse

Geschrieben
... nur mal fürs Protokoll: ein PB 150 ist ein SCSI Gerät und hat kein Firewire.

Einspruch, Euer Ehren!

Das PB 150 ist das erste PB ohne SCSI-Platte und beherrscht auch nicht den SCSI-Target Modus.

http://en.wikipedia.org/wiki/PowerBook_150

In diesem Modus können Sie Ihr PowerBook an einen Macintosh Desktop-Computer anschließen. Es wird dann auf dem Schreibtisch des Macintosh Desktop-Computers als externe Festplatte angezeigt. Dieser Betriebsmodus wird von allen PowerBook Modellen unterstützt (ausgenommen die Modelle 140, 145, 145B, 150 und 170).
http://support.apple.com/kb/TA21592?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
Geschrieben

stimmt fast. Aber auch beim 140er konnte man mit einem speziellen Adapter so einen Betrieb forcieren.

Stimmt aber, mit dem 150er wurde ne andere Technik eingeführt. Aber back2topic, vielleicht sagt der Threadersteller mal was da nun abgeht ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...