Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Hmm Du kannst nur hoffen, dass sich der betreffende Lehrer nicht mit Datenbanken beschäftigt. Die Beschreibung der unterschiedlichen Editionen sieht aus wie rauskopiert. Sätze wie Bewährte Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind nur wirklich reines Marketing BlaBla. Das ist in etwa genauso schlimm als ob Du in einer Lateinex den namen des Nachbarn mitarbschreibst (ich erwähn das, weil das jemanden aus meiner Klasse mal wirklich passiert ist :uli).

Vergessen hast Du auch die kostenlose Oracle XE Version.

Bei der Lizenzierung von Oracle wird übrigends nicht nur nach physikalischen Prozessoren sondern auch nach Kernen unterschieden. Und auch dort gibt es unterschiede. Ein Opteron ist z.B. billiger als ein Sparc.

Des weiteren wird nicht nach CPUs und User lizenziert sondern entweder oder.

Davon und von einigen Rechtschreibfehlern abgesehen, gibt es keinerlei Quellenangaben für deine Ausführungen. Die Behauptung, dass MSSQL hauptsächlich im DWS Bereich eingesetzt wird halte ich z.B. argumentativ für sehr dünn. Bist Du sicher, dass der MSSQL Server keine objektrelationalen Erweiterung besitzt?

Ich kenne den geforderten Umfang nicht, aber es sieht nicht so aus, als ob Du dich wirklich mit den beiden Datenbanken beschäftigt hättest. Falls das doch der Fall sein sollte, würde ich dir empfehlen dich mehr einzubringen. Momentan sieht es aus wie ein Sammelsurium von Textbausteinen der Herstellerseiten.

Dim

Ich schließe mich da in allen Punktem Dim an.

Gerade dass MS SQL nur für strategische Zwecke genutzt wird, ist so nicht korrekt, denn das MS hauseigene ERP Microsoft Dynamics NAV ? Wikipedia läuft auf MS SQL.

Dein Texte hören sich wirklich nach "zusammen kopiert" an. Das ist keine sprachlich flüssige Arbeit. Neben fehlender Quellenangaben, die auch schon bemängelt wurden, würde ich Dir noch negativ sehen, dass Du bei Oracle konkrete Preise nennst, bei MS aber nicht.

Außerdem was sagt ein Preis aus, gar nichts, für das eine Unternehmen sind 10k Euro viel, für das andere nicht. Wenn müsstest Du dann detailliert Preis + Leistungsumfang gegen die einzelnen Editionen diskutieren

Ich würde noch mal von vorne beginnen

Abgesehen davon dass vieles aus Wikipedia kopiert scheint ("Der Begriff Business Intelligence ... von Daten in elektronischer Form. <=> Business-Intelligence ? Wikipedia) würde ich mir die Bedeutung von den ganzen Fremdwörtern anschauen. Da bei vielen Fremdwörtern auch eine Menge Fragen zu der Bedeutung kommen können.

Zu der bereits genannten fehlenden Struktur, kann ich dir raten, erstmal eine Liste mit Vergleichsfaktoren zu erstellen und die für beide Produkte zu bearbeiten.

Danke für eure Kommentare.. Das problem ist, das ich nichts gescheites im Inet finde, der die aktuellen Versionen vergleicht oder ähnliches.. Ich musste das meiste aus Shops und Wikipedia klauen, was ich auch total ********en (<-sorry)

finde. Das, was ich finde sind dann meist sehr pataisch, entweder finden die Oracle oder MSSQL gut und schreiben dann auch dannach.

Habt ihr eventuell irgendwelche Quellen??

Das größte Problem ist, dass ein wirklicher Vergleich nur auf einer technischer Ebene stattfinden kann, der relativ fundiertes Wissen über die beiden Datenbanken voraussetzt. Dann könnte man z.B. die unterschiedlichen Backup Recovery Strategien untersuchen, zeigen was RAC ist, wo die Unterschiede zwischen PL/SQL und T-SQL liegen, Anbindung an 3G Sprachen wie Java, .Net, C/C++ etc.

Das alles braucht aber für einen kompletten Neueinsteiger schon einige Wochen um sich da durchzuarbeiten sofern nicht der ein oder andere MSSQL/Oracle Spezi auf Besonderheiten hinweist.

Da ich davon ausgehe, dass Du nicht Wochen Zeit dafür hast, würde ich mich auf einige wenige Punkte beschränken die sich "relativ" leicht erarbeiten lassen:

- Unterstützte Hard- und Software (welche CPU Architekturen, welche Betriebssysteme)

- Grundlegende Mechanismen für Hochverfügbarkeit und Skalierung (bei Oracle würde ich hier unter dem Stichtwort "Real Application Cluster" beginnen)

- Vergleich der verschiedenen Editionen anhand einer Featurematrix. Ich würde Oracle und MSSQL in eine Matrix zusammenfassen und dort auch nur die wichtigsten Punkte übernehmen - also nicht 1:1 rauskopieren. Die eigentliche Aufgabe ist dabei herauszufinden, welches Feature sich hinter einem Schlagwort verbirgt und wie die Entsprechung bei der anderen DB heißt bzw. ob sie überhaupt existiert. Daher solltest Du die aufgenommenen Features auch mit Bedacht wählen.

- Lizenzmodelle. Hast ja schon, würde ich aber auch in einer Matrix zusammen fassen, damit man leicht erkennt, wo Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede liegen.

- Branchenlösungen die für die jeweilige DB freigegeben sind. Z.B. SAP, das schon erwähnte NAV, Oracle Applications, Siebel was immer dir noch so einfällt. Sprich strategische Software, die ggf. nur auf einer bestimmten DB läuft. Ist für eine Kaufentscheidung sicherlich nicht unwichtig.

Als Quelle würde ich mal bei den Herstellerseiten selbst anfangen. Dort fidnest Du neben diversen Featureübersichten und Buzzwords auch die Dokumentation in diversen Detailierungsstufen. Wikipedia und Forendiskussionen sollten da erstmal außen vor bleiben.

Dim

Das größte Problem ist, dass ein wirklicher Vergleich nur auf einer technischer Ebene stattfinden kann, der relativ fundiertes Wissen über die beiden Datenbanken voraussetzt. Dann könnte man z.B. die unterschiedlichen Backup Recovery Strategien untersuchen, zeigen was RAC ist, wo die Unterschiede zwischen PL/SQL und T-SQL liegen, Anbindung an 3G Sprachen wie Java, .Net, C/C++ etc.

Das alles braucht aber für einen kompletten Neueinsteiger schon einige Wochen um sich da durchzuarbeiten sofern nicht der ein oder andere MSSQL/Oracle Spezi auf Besonderheiten hinweist.

Da ich davon ausgehe, dass Du nicht Wochen Zeit dafür hast, würde ich mich auf einige wenige Punkte beschränken die sich "relativ" leicht erarbeiten lassen:

- Unterstützte Hard- und Software (welche CPU Architekturen, welche Betriebssysteme)

- Grundlegende Mechanismen für Hochverfügbarkeit und Skalierung (bei Oracle würde ich hier unter dem Stichtwort "Real Application Cluster" beginnen)

- Vergleich der verschiedenen Editionen anhand einer Featurematrix. Ich würde Oracle und MSSQL in eine Matrix zusammenfassen und dort auch nur die wichtigsten Punkte übernehmen - also nicht 1:1 rauskopieren. Die eigentliche Aufgabe ist dabei herauszufinden, welches Feature sich hinter einem Schlagwort verbirgt und wie die Entsprechung bei der anderen DB heißt bzw. ob sie überhaupt existiert. Daher solltest Du die aufgenommenen Features auch mit Bedacht wählen.

- Lizenzmodelle. Hast ja schon, würde ich aber auch in einer Matrix zusammen fassen, damit man leicht erkennt, wo Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede liegen.

- Branchenlösungen die für die jeweilige DB freigegeben sind. Z.B. SAP, das schon erwähnte NAV, Oracle Applications, Siebel was immer dir noch so einfällt. Sprich strategische Software, die ggf. nur auf einer bestimmten DB läuft. Ist für eine Kaufentscheidung sicherlich nicht unwichtig.

Als Quelle würde ich mal bei den Herstellerseiten selbst anfangen. Dort fidnest Du neben diversen Featureübersichten und Buzzwords auch die Dokumentation in diversen Detailierungsstufen. Wikipedia und Forendiskussionen sollten da erstmal außen vor bleiben.

Dim

Danke dir für deine Aufschlussreiche Antwort. Ich werde die Dokumente überarbeiten und dann lad ich die nochmal hoch :D

Edit// Mit der Featurematrix hatte ich damals begonnen, aber irgendwie hatte ich das schlechte gefühl, es könnte "zu sehr" Professional sein...

Bearbeitet von TAI-Ausbildender

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.