Zum Inhalt springen

Wird der Adressbereich eines Subnetz automatisch festgelegt?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Mahlzeit,

hĂ€tte eine fĂŒr Profis bestimmt doof klingende Frage, komme aber einfach nicht weiter.

Frage ist folgende:

Wenn mein "Adressbereich" durch eine Subnetzmaske von beispielsweise 255.255.255.252 auf 6 mögliche Adressen gelegt wurde. Also im Endeffekt 4 von mir adressierbar sind, wie lauten diese?

Kann ich die Adressen frei definieren in bspw. 192.168.0.123-127 oder gar ganz ohne Zusammenhang --> 192.168.0.123 , 192.168.0.148 oder sind Sie dann schon wieder in nem anderen Subnetz?

Also kurz gefasst ist der Adressbereich durch die Subnetzmaske nur im Umfang beschrÀnkt oder gleichzeitig auch im Adressierungsbereich festgelegt zum Bleistift nur von 20-24 oder nur 120-124 etc.

Hoffe ihr versteht was ich meine, bin schon am verzweifeln und mein Chef hat grad auch kein Kopf frei ^^

:uli

Geschrieben

Ein Subnetz muss immer aus zusammenhÀngenden Adressen bestehen.

Da der Informatiker bei 0 anfÀngt zu zÀhlen gibt es bei der Netzmaske 255.255.255.252 nur folgende Möglichkeiten:

0-3

4-7

8-11

12-15

16-19

20-23

...

252-255

Geschrieben (bearbeitet)

sowohl im Umfang als auch im Adressierungsbereich.

folgende Adresse hilft da ganz gut weiter:

Subnetz ? Wikipedia

oder auch hier: Classless Inter-Domain Routing ? Wikipedia

edit:da war jemand schneller. Was ich mir aber gerade noch aufgefallen ist: Bei deiner Netzmaske die ja nach CIDR /30 entspricht sollten nur 4 IP's vorhanden und somit im normalfall 2 adressierbar sein, nicht 6 und 4. Oder ich vertuhe mich gerade, gucke aber gleich nochmal nach

edit2: Also wie es auch bei Wiki CIDR steht hast du im Subnetz /30 nur 4 mögliche ip's von denen "normalerweise" 2 addressierbar sind.

Bearbeitet von einfachgust
Geschrieben

Steh ich grad aufm Schlauch oder hab ich keine /29 angegeben?

255.255.255.252 sind ja 3 weniger als 255? Also ihr habt dann dennoch recht mit den nur 4 bzw. 2 Adressen aber es ist doch dennoch ein /29?

Geschrieben

selbst wenn du /29 angegeben hĂ€ttest, was wie lordy richtig schreibt 255.255.255.248 entsprechen wĂŒrde wĂ€ren es keine 6 möglichen mit 4 addressierbaren sondern 8 mögliche. Guck dir doch einfach mal den zweiten link von mir genauer an, da steht das alles relativ unkompliziert und kurz erklĂ€rt.

da steht auch genau wie du das berechnen kannst. Vor allem musst du dich bei IP-Berechnung/Subnetting etc. ganz schnell von der dezimalen denkweise verabschieden, sonst lÀufst du gefahr das immer wieder Falsch zu machen bzw es gar nicht erst zu verstehen.

Also guck dir meinen Link an, lies dir alles durch und versuche es zu verstehen. Wenn danach immer noch unklarheiten da sind poste die hier einfach und wir versuchen dir zu helfen.

Geschrieben

Hallo,

ganz sicher bin ich mir nicht,

aber ich verstehe es so, dass wenn als Subnetmask 255.255.255.0 eingetragen ist, dass der GerÀteteil 255 Teilnehmer betragen darf.

(Angefangen bei 0 bis 254). Dann ist das Subnetz voll.

Steht dort 255.255.255.252 entspricht das bei der 252 binÀr -> "11111100"

Diese BinĂ€rzahl wird NAND verknĂŒpft und ergibt somit die binĂ€re Zahl "11".

Das entspricht der Dezimalzahl "3"

Also kann ich in dem Subnetz drei IP Adressen vergeben.

Angefangen von

192.168.0.0

192.168.0.1

192.168.0.2

Dann ist das Subnetz voll.

Gruß

Eleu

Geschrieben

Nein!

Das die binÀre "11" die dezimale 3 ergibt stimmt schon, nur spielt das keine Rolle.

Du kannst im 252er Netz die letzten beiden Stellen verĂ€ndern, alle anderen mĂŒssen gleich sein. Du kannst also am Ende 00, 01, 10 und 11 stehen haben.

Also 0, 1, 2, 3

ob das jetzt 192.168.0.1 oder mit 192.168.0.4 anfÀngt spielt keine Rolle.

Geschrieben

Hab leider zu lange fĂŒr den Edit gebraucht, folgendes wollte ich noch hinzufĂŒgen:

Um also auf das vom TE genannte beispiel einzugehen:

192.168.0.123-127/30

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1011 Adresse 192.168.0.123

1111'1111 1111'1111 1111'1111 1111'1100 Maske 255.255.255.252

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1000 Netzadresse nach logischem UND 192.168.0.120

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1100 Adresse 192.168.0.124

1111'1111 1111'1111 1111'1111 1111'1100 Maske 255.255.255.252

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1100 Netzadresse nach logischem UND 192.168.0.124

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1101 Adresse 192.168.0.125

1111'1111 1111'1111 1111'1111 1111'1100 Maske 255.255.255.252

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1100 Netzadresse nach logischem UND 192.168.0.124

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1110 Adresse 192.168.0.126

1111'1111 1111'1111 1111'1111 1111'1100 Maske 255.255.255.252

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1100 Netzadresse nach logischem UND 192.168.0.124

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1111 Adresse 192.168.0.127

1111'1111 1111'1111 1111'1111 1111'1100 Maske 255.255.255.252

1100'0000 1010'1000 0000'0000 0111'1100 Netzadresse nach logischem UND 192.168.0.124

Du siehst also die .124-.127 haben dieselbe Netzadresse, nĂ€mlich 192.168.0.124, wĂ€hrend die .123 als Netzadresse die .120 hat. Wie kommst du eigentlich auf die NAND-VerknĂŒpfung?

Geschrieben
Wie kommst du eigentlich auf die NAND-VerknĂŒpfung?

Bei Wiki steht:

Der Netzwerk- und GerĂ€teteil einer IPv4-Adresse ergibt sich aus ihrer logischen AND-VerknĂŒpfung mit der Netzmaske und deren Umkehrung NOT.

Also NAND

Netzmaske ? Wikipedia

Gruß

Eleu

Geschrieben

Der Netzwerkteil (Netzadresse, Netz-ID) wird ĂŒber die AND-verknĂŒpfung ermittelt, der GerĂ€teteil (Position im Netz, Host-ID) durch die NAND-verknĂŒpfung.

Bei deinem Beispiel:

Steht dort 255.255.255.252 entspricht das bei der 252 binÀr -> "11111100"

Diese BinĂ€rzahl wird NAND verknĂŒpft und ergibt somit die binĂ€re Zahl "11".

Das entspricht der Dezimalzahl "3"

Womit hast du die 11111100 denn NAND-verknĂŒpft? Kann ja nur xxxxxx11 gewesen sein, damit da binĂ€r 11 rauskommt. Die Dezimalzahl 3 hat aber in dem Fall nichts damit zu tun wie viele Hosts möglich sind, sondern beschreibt nur die spezifische Position des Hosts in dem gewĂ€hlten Subnetz.

Nehmen wir aus meinem o.g. beispiel die .124 NAND verknĂŒpft mit der .252

0111'1100 .124

0000'0011 negierte 252.

---------------------------

0000'0000 entspricht 0

das bedeutet der GerÀteteil (Position im Netz, Host-ID) der .124 ist 0. Das sagt nur aus, das die .124 die erste mögliche IP in dem gewÀhlten .252er Netz ist. .125 wÀre dann 1, 126. 2 und .127 3. .128 entsprÀche dann wieder dem GerÀteteil 0 usw.

Ich weiß nicht ob ich das jetzt so erklĂ€rt habe, dass du das verstehst. Ich habe festgestellt, dass es bei Subnetting extrem von der Person abhĂ€ngt wie man das erklĂ€ren muss. Ich hab damals in der Berufsschule nix gerafft als der Lehrer das erklĂ€rt hat, nachdem ich den Wiki Artikel gelesen hab war aber sofort alles klar. Vielleicht mĂŒsstest du dir einfach im Web ne andere ErklĂ€rung suchen um es besser zu verstehen.

Geschrieben

Um bei Deinen AusfĂŒhrungen zu bleiben, hĂ€tte ich die Frage, wie viele GerĂ€te denn nun letztendlich im Subnetz

betrieben werden können, wenn in der Subnetmask im GerÀteteil eine 252 steht ?

WĂ€ren es max. 4 ?

Nehmen wir mal an, jemand hÀtte in dem besagten Netzwerk aber 6 Teilnehmer mit nachfolgenden Adressen eingebaut

- 192.168.0 124

- 192.168.0 125

- 192.168.0 126

- 192.168.0 127

- 192.168.0 128

- 192.168.0 129

Welche Teilnehmer werden dann geblockt ?

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du dir wirklich alles was bisher beschrieben wurde mit Verstand durchgelesen?

1. Die Subnetzmaske hat keinen GerĂ€teteil, der GerĂ€teteil wird ermittelt durch die NAND-VerknĂŒpfung von Subnetzmaske und IP.

2. Das maximal 4 IP's möglich sind wurde glaube ich schon 5 mal gesagt.

3. Wenn du dir meinen 4ten Post anguckst mĂŒsste auch deine letzte Frage beantwortet sein. Es können immer nur die IP's in einem Subnetz sein bei denen die Netzadressen gleich sind. Also machst du jeweils mit deinen IPs und der Subnetzmaske eine AND-VerknĂŒpfung (alles binĂ€r). Alle IP's mit gleichem Ergebnis befinden sich im selben Subnetz. FĂŒr 4 deiner 6 Adressen habe ich das in meinem angesprochenen 4ten Post schon erledigt.

edit: Von den 4 möglichen ip's können im normalfall nur 2 benutzt werden, da jeweils die erste und die letzte im subnetz fĂŒr z.B. Broadcast reserviert sind

Bearbeitet von einfachgust
Geschrieben

Aber bei den nachfolgenden 4 IP`s habe ich nach deinen Berechnungen auch gleiche Ergebnisse.-> 192.168.0.128

192.168.0 128

192.168.0 129

192.168.0 130

192.168.0 131

Nochmal die Frage, etwas umgeÀndert:

Nehmen wir mal an, jemand hÀtte in dem besagten Netzwerk 8 Teilnehmer mit nachfolgenden Adressen eingebaut

192.168.0 124

192.168.0 125

192.168.0 126

192.168.0 127

192.168.0 128

192.168.0 129

192.168.0 130

192.168.0 131

Welche Teilnehmer werden dann geblockt ?

Geschrieben

Was an meiner Aussage hast du nicht verstanden?

Es können immer nur die IP's in einem Subnetz sein bei denen die Netzadressen gleich sind. [...]Alle IP's mit gleichem Ergebnis befinden sich im selben Subnetz.

Nur weil viele IP's die Subnetzmaske /30 haben heißt das nicht das die im selben Subnetz sind, sondern s.o.

Geschrieben

Ich glaube jetzt verstehe ich dich langsam:

Du hast geschrieben, dass max. 4 Teinehmer möglich sind.

Und zwar die 4 Teilnehmer, mit gleichem Ergebnis.

Du hast diese Adressen als Beispiel ausgewÀhlt:

192.168.0 124

192.168.0 125

192.168.0 126

192.168.0 127

Es könnten aber auch diese Adressen sein:

192.168.0 128

192.168.0 129

192.168.0 130

192.168.0 131

usw..

Wenn jemand 8 Teilnehmer mit diesen IP-Adresse und der

Subnetmask 255.255.255.252 vernetzt, hÀtte er

zwei Subnetze.

Heisst dass, ich könnte mit der Subnetmask 255.255.255.252

63 separate Subnetze aufbauen ?

Geschrieben

Spitze ihr habt mir echt geholfen.

Genau darin lag das Problem, dass ich nicht geblickt habe, dass die Anzahl der Subnetze quasi damit zusammenhÀngt.

Jetzt erscheint das aber logisch und ich verstehe dass immer nur bestimmte IP-Adressen innerhalb eines Subnetzes sind.

Ihr seid echt spitze :uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...