Veröffentlicht 25. November 200915 j Hallo, kann man einen PC mit 2 Netzwerkkarten als NAT - Router konfigurieren ? (PC mit Windows XP Betriebssystem) Gruß Eleu
26. November 200915 j Autor Suchst Du nach ICS? Oder ist das eine rein theoretische Frage? Mirko Zur Zeit eine theoretische Frage. Was ist ICS ? Gruß Eleu
26. November 200915 j Internet Connection Sharing oder Internetverbindungsfreigabe. Funktioniert bei Windows aber nur, wenn man eine DFÜ-Einwahl lokal verwendet. Wird ein Router zur Einwahl verwendet, funktioniert ICS nicht.
26. November 200915 j Autor Es geht mir nicht um einen Internetzugang, sondern um das theoretische Verständnis, ob ein PC mit zwei Netzwerkkarten als Router umfunktioniert werden kann. Hierbei würde mich auch interessieren, ob es Funktionen gibt, die vielleicht nur ein Router kann und ein PC vielleicht nicht. (Z.B. NAT oder NAPT, PC als Firewall etc.) Ich will dieses aber nicht praktisch umsetzen, sondern ich möchte hier, wenn möglich lediglich meinen eigenen Kenntnisstand erweitern.
26. November 200915 j Hallo Eleu, rein prinzipiell kann ein Rechner mit 2 (oder noch mehr) Netzwerkkarten als Router fungieren. Wird ja auch oft genug gemacht... Ob jedoch Windows XP NAT kann - müsste ich selber schauen, denn das hab ich noch nie gemacht, dafür nehm ich immer Linux... tsg
26. November 200915 j Routen ist seit Windows 98 und NT per Registryeintrag/Häkchen anzuschalten. Für NAT gibts ICS mit o.g. Einschrankungen auch seit Win 98 (seeehr schmucklos, Aufzuwerten mit Fremdsoftware zur Steuerung des ICS), oder Windows Server / ISA, oder gleich komplette Fremdsoft ala Sygate, Nat32, etc. (hab glaube ich auch mal nen Opensource-Teil gesehen). Theoretisch und praktisch möglich.. Grüße Ripper
27. November 200915 j Autor Kann ich auch problemlos mehrere Subetze auf dem gleichen Switch (Layer 2) laufen lassen ? Und kann ich dann mit einen PC, der zwei Netzwerkkarten hat, beide Subnetze routen ?
27. November 200915 j Mit einer Netzwerkkarte machst Du die Verbindung zum WAN und mit der anderen Netzwerkkarte kannst Du Deine internen Netze aufbauen. Default-Gateway bei nicht internen Adressen ist denn eben immer das WAN-Interface. WAN-Interface kann dabei auch die Verbindung zu einem DSL-Router / Modem sein.
27. November 200915 j hi, schau dir mal ipcop an, eine linux software distri. ein rechner mit zwei nics kann einen hardware-router ersetzen. übrigens setzt ics keine DFÜ-Verbindung vorraus, was hier fälschlicherweise behauptet wurde. man gibt einfach an welche netzwerkkarte am Internet hängt und welche am LAN.
27. November 200915 j Autor Hallo, ich habe mal ein Bild angehangen, wie ich es meine. Kann PC 1 mit PC 3 kommunizieren ? Ich weiss, dass das so kein Mensch machen würde. Es geht mir nur darum, ob es theoretisch möglich ist. Gruß EleuNetzwerk.doc
27. November 200915 j klar funktioniert das. allerdings funktioniert nur der verkehr zwischen den karten im 192.168.1.xx-netz. für 192.168.0.xxx brauchst du entweder einen zweiten rechner im gleichen netz, oder gleich ein gateway/router(l3) der dich in dieses netz führen kann.
27. November 200915 j Autor Hallo lynxian, wieso kann PC 2 denn nicht mit seinen 2 Netzwerkkarten als Router funktionieren ? PC 1 hat doch als Gatewayadresse die IP von PC 2 (NIC 1) eingetragen und PC 3 die Gatewayadresse die IP von PC 2 (NIC 2) Hatte gedacht, das wenn PC 1 ein Paket zu PC 3 schicken will, PC 2 dieses via NAT zu PC 3 durchroutet. Gruß Eleu
27. November 200915 j klar würde es gehen. ich bin aber davon ausgegangen, dass pc3 nicht da ist, weil deine zeichnung nur pc 1&2 beinhaltet. das würde funzen, wenn pc3 auch am layer 2-switch hängt. der layer 3 switch wäre in diesem fall pc2.
27. November 200915 j Autor :upps Ich habe es als jpg nochmal angehangen. Danke für die Info. Wenn wir bei uns die IP Adressen eines Subnetzes ändern müssen, schalten wir im Prinzip alles ab. Ändern an allen Teilnehmern die IP Adresse und schalten dann alles wieder ein. Das ist nicht so schön und sehr stressig. Schön wäre es, wenn man das nach und nach bei laufendem Betrieb könnte ohne dabei die Kommunikation zu unterbrechen. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit ? Man benötigt nicht mal einen Router, sonder nur eine zusätzliche Netzwerkkarte. Gruß Eleu
30. November 200915 j Autor Hört sich jetzt vielleicht etwas verrückt an, aber wenn man diesen speziellen Fall betrachtet, wäre es technisch gesehen doch möglich PC 2 mit nur einer NIC über ein cross over Kabel mit dem Layer 2 Switch zu verbinden. Eine "Software" auf dem PC 2 routet dann die ankommenden Paket auf das andere Subnetz um und schickt die Pakete mit der neuen IP Adresse über die gleiche Leitung in den Layer 2 Switch zurück. Gibt es so eine "Software" ? In einem Layer 3 Switch, läuft das doch auch über ein Programm ? Gruß Eleu
30. November 200915 j "theoretisch" und praktisch ist vieles machbar - auch z.B. 1:1 NAT. Mit nur einem ganz normalen Kabel zum Switch und mit einer NIC kann PC2 auch routen (ICMP redirect ick hör dir zwitschern).. Es braucht es keine 2 physischen Interfaces zum Routen, man kann mehrere IPs auf ein Interface binden, die Subnetzmaske erweitern, usw. Mit Linux kann man so einiges erreichen - ohne konkretes Problem ist eine Diskussion ein wenig sinnfrei. Grüße Ripper
30. November 200915 j Autor Hallo RipperFox, vielen Dank für die Info. Es gibt kein Problem. Das Ganze dient eigentlich nur dazu, meinem eigenen Verständnis zum Thema Netzwerke ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Mit Linux kenne ich mich leider gar nicht aus. Geht da auch was mit einem Microsoft BS ? Gruß Eleu
1. Dezember 200915 j wäre es technisch gesehen ... möglich PC 2 mit nur einer NIC über ein cross over Kabel mit dem Layer 2 Switch zu verbinden. Eine "Software" auf dem PC 2 routet dann die ankommenden Paket auf das andere Subnetz um und schickt die Pakete mit der neuen IP Adresse über die gleiche Leitung in den Layer 2 Switch zurück. Gibt es so eine "Software" ? In einem Layer 3 Switch, läuft das doch auch über ein Programm ? Ja, es gibt eine solche Software, besser ein Protokoll, nennt sich "SOCKS". Wird im Session-Layer eingeordnet, oder auch im "Circuit-Level". Viele Anwendungen (Web-Browser, ssh-Clients,etc.) sind SOCKS-fähig, andere lassen sich SOCKSifizieren, FreeCap ist ein solcher. Programme sind u.a. dante, Jana-Server. HTH
1. Dezember 200915 j Autor Hallo, danke für die Tipps. Über die erweiterten TCP-IP Eigenschaften der LAN Verbindung könnte ich eine weitere IP-Adresse der NIC 1 von PC2 hinzufügen. In dem Fall die IP von der NIC 2 (192.168.0.0) Ich habe mir den Jana-Server mal angesehen und ich vermute mal, dass man dort bei den Grundeinstellungen bei IP Adressen die beiden Router IP Adressen der beiden Subnetzte eingeben muss Dann kann man bei Socks 4/5 Proxy die Check Boxen aktivieren. Ist das der richtige Weg ? :confused: Gruß Eleu
1. Dezember 200915 j Geht da auch was mit einem Microsoft BS ? Sicher, aber was genau meinste mit "was"? Ist das der richtige Weg ? :confused: Wohin? du hast nicht genau gesagt, wo Du hinwillst Was ist dein Ziel? Mehrere Subnetze auf einem Switch? :confused: Grüße Ripper Bearbeitet 1. Dezember 200915 j von RipperFox ms os
2. Dezember 200915 j Autor Sicher, aber was genau meinste mit "was Wohin? du hast nicht genau gesagt, wo Du hinwillst Sorry. Die Frage lautet jetzt: Kann man einen PC mit einer Netzwerkkarte als NAT Router verwenden ? (Betriebssystem: Windows XP) PC 1 soll aus dem Beispiel mit PC 3 kommunizieren. PC 2 hat dann nur eine NIC. Eine Frage wäre zum Beispiel, ob PC1 das Laufwerk "C" von PC 3 mappen kann.
2. Dezember 200915 j Sorry. Die Frage lautet jetzt: Kann man einen PC mit einer Netzwerkkarte als NAT Router verwenden ? (Betriebssystem: Windows XP) PC 1 soll aus dem Beispiel mit PC 3 kommunizieren. PC 2 hat dann nur eine NIC. Eine Frage wäre zum Beispiel, ob PC1 das Laufwerk "C" von PC 3 mappen kann. Du hast Jana (2) installiert? Dann lautet die Antwort: Prinzipiell ja. Jana macht z.B. u.a. auch Portforwarding. Die SOCKS-Funktionen hast Du ja auch schon entdeckt. Problem könnte sein (habe ich nicht probiert): Die Windows-Netzwerkprotokolle darüber zu nat-ten, forwarden, proxyien, was auch immer. Bei Netzwerkfreigaben könnte man zu alternativen Protokollen wie webdav (ist ja http) oder ssh ausweichen. Openssh-Server gibt es ja auch für Windows, WinSCP und Totalcommander mit scp-plugin könnten da andocken. Und der Jana-Server wäre der Mittler. HTH BTW: Für den Jana-Server gibt es auch ein Forum. Evtl. existiert deine Situation dort schon als ein Szenario mit einer beschriebenen Lösung - ansonsten könnte man dort ja auch selber anfragen. Bearbeitet 2. Dezember 200915 j von ewert59 Ergänzung
2. Dezember 200915 j Autor Hallo ewert59, ich habe es bei mir zu Hause mit einem kleinen Switch mal ausprobiert. Das Routen über PC 2 mit nur einer NIC geht auch ohne Jana Server 2. (BS: Windows XP). Ich konnte einen freigegebenen Ordner von PC 3 auf PC 1 mappen. Des weiteren konnte ich HTML Seiten mit dem Browser von PC 1 auf PC 3 laden und Dateien hin und her kopieren. Das wesentliche "howto" , wird finde ich, wird hier sehr gut erklärt: IP Forwarding - How to make Windows XP as a Router Gruß und vielen Dank noch mal an Dir und allen anderen Experten. Ich habe sehr viel dazulernen können !
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.