Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt FISI- Sharepoint Server


brandyandy

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich soll als Abschlussprojekt ein komplettes Testsystem für unser Extranet aufbauen d.h MOSS-Grundinstallation, Anbindung an SQL Server, Konfiguration usw. Die Gefahr die ich dabei sehe ist das keine Entscheidungen und auch keine großen wirtschaftlichen Aspekte beinhaltet sind, da es ja alles vorgegeben ist. Das Abschlussprojekt soll aber auf jeden Fall in diesem Bereich liegen, dazu habe ich mir überlegt das allgemeiner anzugehen z.b. :

Einführung eines CMS für unser Extranet System und dann einen Vergleich mit z.b. Typo3 anzustellen. Könnte sowas als Projekt ausreichen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... formuliere doch bitte mal einen Antrag.

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok werde hier mal einen ersten Projektantrag posten, wobei das Projekt noch gar nicht so genau feststeht es soll halt auf jeden fall etwas mit MOSS sein, würde aber trotzdem gern erfahren eure Meinung zu dem Antrag einholen:

Einführung eines neuen CMS für den Internetauftritt der XX AG.

Kurze Projektbeschreibung

Im Laufe des Projektes soll für den Kunden ein neues CMS für den Internetauftritt ausgesucht und implementiert werden.

Dazu sollen auf dem Markt erhältliche Lösungen nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten verglichen und die ausgewählte Lösung installiert werden. Nach der Grundinstallation erfolgt die Anpassung an die spezifischen Kundenwünsche.

Ist Situation

Die XX AG ist ein Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern, das Weltweit vertreten ist und Marktführer in seinem Bereich ist.

Der Internetauftritt der XX AG benutzt ein CMS das seit über 7 Jahren im Einsatz ist und dessen Support vom Hersteller eingestellt worden ist. Das CMS ist aus

technologischer Sicht zu anderen Systemen nicht mehr auf dem neuesten Stand, so besitzt es z.B. keine WYSIWYG-Funktion.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Einführung eines neuen CMS welches einfach zu bedienen ist, erweiterte Funktionen bietet und somit

eine einfachere, effizientere und optisch ansprechendere Websitegestaltung ermöglicht.

Projektphasen und Zeitplanung

1. Ist-Analyse (2h)

1.1 Analyse der vorhandenen Situation 2h

2. Projektplanung (3h)

2.1 Terminplanung 1h

2.2 Soll-Konzept 2h

3. Evaluation und Beschaffung (8h)

3.1 Recherche der möglichen Lösungen 2h

3.2 Techn./kaufm. Beurteilung und Kosten-Nutzen-Analyse 4h

3.3 Bezugsquellenermittlung und Sammeln von Angeboten 1h

3.4 Angebotsauswertung und Bestellung der gewählten Lösung 1h

4. Installation und Konfiguration (12,5h)

4.1 Grundinstallation der gewählten Lösung 2 h

4.2 Konfiguration und Anpassungen der Software 7,5h

4.3 Testphase und Anpassung 3h

5. Projektabschluss (2,5h)

5.1 Abnahme und Einweisung des Kunden 1h

5.2 Nachbetrachtung und Nachkalkulation 1,5h

6. Dokumentation (8h)

6.1 Erstellen von Projektdokumentation und Kundendokumentation 8h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schliesse mich an. Der Antrag lässt zumindest keinen Übergang auf SP vermuten ( zumindest nicht für mich ). Weiterhin liest er sich recht "primitiv", sprich der Anforderungsgrad scheint eher im Bereich ITK/ITSK zu liegen.

Da muss mehr Schmalz rein. Vom FiSi wird bei so einem Projekt auch ein vernünftiges Hardwarekonzept vorausgesetzt, weiterhin fehlt mir ein Hinweis auf ein Pflichtenheft ? :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hier noch mal eine leicht veränderte Version, die ganze Geschichte soll eigentlich für unser Extranet gemacht werden. Und das eigentliche Projekt wäre wie ganz oben beschrieben ein Testsystem für unser Extranet aufzubauen ( dass natürlich auf MOSS läuft). Nur hab ich halt hier im Forum das mit der Evaluation erfahren und wenn ich sage ich bau ein Testsystem für unseren MOSS auf ist das ja auch nicht toll deshalb die allgemeine Formulierung. Was könnte ich den ausser dem Produkt noch evaluieren ? Hardware erscheint mir hier zu einfach da es ja vor allem darum geht die Mindesanforderungen zu erfüllen oder sehe ich das falsch??. Wenn mir hier jemand noch Tipps geben könnte wär ich sehr dankbar. "Abnahme und Einweisung " denk ich ist in 1h locker zu schaffen da es ja ein Testsystem ist und sich der "Kunde" der wir ja selber sind schon mit dem MOSS auskennt.

Einführung eines neuen CMS für das Extranet der XX AG.

Kurze Projektbeschreibung

Im Laufe des Projektes soll für den Kunden ein neues CMS für das Extranet ausgesucht und in einem Testsystem implementiert werden. Dazu sollen die auf dem Markt erhältlichen Lösungen nach verschiedenen wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten verglichen und die ausgewählte Lösung installiert werden. Nach der Grundinstallation erfolgt die Anpassung an die spezifischen Kundenwünsche.

Ist Situation

Die XX AG ist ein Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern, das Weltweit vertreten ist und Weltmarktführer im Bereich XX ist.

Das derzeitige Extranet der XX AG basiert auf einem CMS das seit über 7 Jahren im Einsatz ist und dessen Support vom Hersteller eingestellt worden ist. Dieses CMS ist aus technologischer Sicht zu anderen Systemen nicht mehr auf dem neuesten Stand, so fehlt u.a eine WYSIWYG-Funktion welche von vielen Anwendern aber als sehr wichtig eingestuft wird.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Einführung eines neuen CMS, welches einfach zu bedienen ist, erweiterte Funktionen bietet und somit eine einfachere, effizientere und optisch ansprechendere Websitegestaltung ermöglicht und darüberhinaus auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden kann.

Projektphasen und Zeitplanung

1. Ist-Analyse (2h)

1.1 Analyse der vorhandenen Situation 2h

2. Projektplanung (3h)

2.1 Terminplanung 1h

2.2 Soll-Konzept 2h

3. Evaluation und Beschaffung (8h)

3.1 Recherche der möglichen Lösungen 2h

3.2 Techn./kaufm. Beurteilung und Kosten-Nutzen-Analyse 4h

3.3 Bezugsquellenermittlung und Sammeln von Angeboten 1h

3.4 Angebotsauswertung und Bestellung der gewählten Lösung 1h

4. Installation und Konfiguration (13,5h)

4.1 Grundinstallation der gewählten Lösung 2 h

4.2 Konfiguration und Anpassungen der Software 7,5h

4.3 Testphase und Anpassung 4h

5. Projektabschluss (1,5h)

5.1 Abnahme und Einweisung des Kunden 1h

6. Dokumentation (8h)

6.1 Erstellen von Projektdokumentation und Kundendokumentation 8h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CMS gibts wie sand am meer, +/- ein paar tausend.

alternativen, naja die musste selbst finden, du weißt ja eher was du brauchst

brauchst du nur "webseiten" ist jedes cms ausreichend

"etwas" ausgefeilter wirds dann mit zope & co

brauchst du unbedingt den server als lagerplatz für dokumente ausm office gehts schon in richtung share point, wobei man das vielleicht auch mit zope hinbekommt. selbst wenn nicht kämen noch alle varianten von SharePoint in den evaluations topf, von den kostenlosen Share Point Services bis zum Share Point Enterprise Server.

und hardware ist grad bei Share Point sehr wichtig, mit minimum anforderungen kommste in ner testumgebung zurecht, aber real nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

Mein Projekt geht jez doch wieder in eine andere Richtung und zwar um das Entwicklungs(Test)System für unser Extranet. Habe hier einen neuen Antrag formuliert und wollte wissen was man noch alles verbessern kann. Die Evaluation wird sich bei meinem Projekt leider auf die Hardware beschränken müssen da die Produkte ja durch das Produktivsystem schon vorgegeben sind.

Einführung eines Entwicklungssystems für das neue Extranet der xx AG

Kurze Projektbeschreibung

Im Laufe des Projektes soll für den Kunden ein Entwicklungssystem für das Extranet

implementiert werden, um das aktive Produktionssystem nicht zu beeinflussen. Das Projekt wird komplett in der IT-Abteilung der xx AG durchgeführt, welche auch der Auftraggeber des Projektes ist.

Ist-Zustand:

Die xx AG ist ein Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern, das Weltweit vertreten ist und Weltmarktführer im Bereich xx ist. Das Extranetsystem der xx AG befindet sich im Aufbau und umfasst derzeit folgende Systeme:

1. Microsoft Office Sharepoint Server 2007 (MOSS):

Auf dem MOSS Server wird der Webauftritt der xx AG realisiert, desweiteren wird er als Collaboration Platform mit Teamrooms und Newsgroups verwendet, ausserdem enthält er eine Mediendatenbank (Media-DB) in der z.B. Grafiken, Texte und Videos gespeichert werden.

2. eBusiness User Directory:

Das eBusiness User Directory (eBD) ist im wesentlichen ein Verzeichnisdienst (Active Directory), in dem zentral die Anmeldedaten für die Extranet-Benutzer der xx AG gespeichert und verwaltet werden.

Für das neue Extranet-System ist bisher kein Entwicklungssystem vorhanden, dies bedeutet das Entwicklungen direkt auf dem Produktiv-System durchgeführt werden müssten, und dadurch die Sicherheit und Stabilität gefährden könnten.

Soll-Zustand:

Es soll eine Entwicklungsumgebung für das Extranet geschaffen werden welche das Orginalsystem so realistisch wie möglich abbildet. Dazu soll auch eine Bedarfsanalyse anhand der vorhandenen Systeme durchgeführt werden um die zu verwendende Hardware für das Entwicklungsystem zu ermitteln. Das endgültige Ziel ist es, ein dreifstufiges System mit Entwicklung, Test und Produktivsystem zu schaffen.

Projektphasen und Zeitplanung

1. Ist-Analyse (3h)

1.1 Analyse der vorhandenen Situation 3h

2. Projektplanung (4h)

2.1 Terminplanung 1h

2.2 Soll-Konzept 3h

3. Evaluation und Beschaffung (4h)

3.1 Bedarfsanalyse der Hardware 2h

3.2 Bezugsquellenermittlung und Sammeln von Angeboten 1h

3.3 Angebotsauswertung und Bestellung 1h

4. Installation und Konfiguration (15h)

4.1 Grundinstallation MOSS und AD 2 h

4.2 Konfiguration und Anpassung MOSS und AD 9h

4.3 Testphase und Anpassung 4h

5. Projektabschluss (1h)

5.1 Abnahme und Einweisung des Kunden 1h

6. Dokumentation (8h)

6.1 Erstellen von Projektdokumentation und Kundendokumentation 8h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...