Veröffentlicht 16. Dezember 200915 j Guten Morgen, ich arbeite gelegentlich mit dem "Advanced VPN Client" von Lancom. Nun habe ich folgendes Problem: Wenn ich eine VPN aufgebaut habe, geht der gesamte Traffic über die aufgebaute Verbindung. Sprich wenn ich auf meinem lokalem Rechner Daten ins Internet schicke oder empfange geht der gesamte Traffic über die VPN Verbindung. Auch wenn in der Hierarchie die "LAN-Verbindung" an erster Stelle steht. Klar kann ich bei jedem Profil Netze eintragen die über den Tunnel erreicht werden sollen OHNE den Tunnel zu benutzen. Sieht wie folgt aus: Wie kann ich es erreichen, dass mein lokaler Traffic über meine IP geht und der VPN Traffic wie gewohnt über die VPN? Ich habe das "Policy Based Routing" mal aufgeschnappt, kann da aber nicht wirklich viel mit anfangen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und erklärt mir die Sache? Im Endeffekt werden die Daten ja schon verschlüsselt von meinem Rechner an den Router gesendet. Wie soll er dann bitte unterscheiden können in welches Netz die Packete gehen? Er kann doch in die verschlüsselten Pakete nicht hineinsehen, richtig? Vielen Dank schonmal Gruß Trev
16. Dezember 200915 j Bei den meisten Clients gibt es einen Parameter ("als Standardgateway benutzen") der besagt, dass sämtliche Pakete über die VPN-Schnittstelle geroutet werden sollen. Das steht garantiert auch in der Dokumentation.
16. Dezember 200915 j Erstmal Danke für die Antwort. Ich hab schon bei Lancom angerufen, die jedoch verweisen mich nur auf das im Screenshot gezeigte Menü. Und wie du dort lesen kannst, werden bis auf die Ausnahmen, ALLE Pakete über den Tunnel geroutet. Das ist die "Default-Einstellung" welche man auch nicht ändern kann. Lancom spricht vom "Policy Based Routing". Nur damit sei das möglich. Wie geht das? Gruß Trev
16. Dezember 200915 j Wenn ich eine VPN aufgebaut habe, geht der gesamte Traffic über die aufgebaute Verbindung. Wie kann ich es erreichen, dass mein lokaler Traffic über meine IP geht und der VPN Traffic wie gewohnt über die VPN? Huh? "Hier können die Netze eintragen werden, die über den Tunnel erreicht werden sollen. Ohne Einträge wird immer der Tunnel benutzt." Der VPN-Client läuft auf deinem Rechner, auf dem wird auch die Routingentscheidung getroffen (Paket geht so über LAN oder durch Tunnel). Also - Netz der Gegenseit da eintragen und Du hast dein gewünschtes Verhalten!? Grüße Ripper
18. Dezember 200915 j Und im Zweifelsfall mit einem kleinen Script die betreffenden Routen NACH dem Verbindungsaufbau per Client direkt im BS zu löschen und danach die Standardroute entsprechend zu setzen... Unter Windows entsprechend mit route delete und/oder route add
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.