Zum Inhalt springen

Projekt-Idee ITSE: zu software-lastig?


Metalchild

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle.

Ich muß mich jetzt langsam für ein ITSE-Abschlußprojekt entscheiden und würde gerne etwas machen, womit ich auch hier im Betrieb tatsächlich zu tun habe. Also nicht das typische 'Ich weiß nicht was ich machen soll und setze daher einen Server auf'...

Meine Idee:

In meinem Betrieb werden Drucker von Fremdherstellern mit unseren selbst entwickelten Controllern ausgestattet, was sie leistungsstärker macht - also quasi gepimpt. Ich möchte nun bei einem Kunden einen solchen Drucker aufstellen, ins Firmennetzwerk einbinden und dem Kunden eine von mir entwickelte Software überlassen, mit der es möglich ist, Kundendaten aus einer csv-Datei auszulesen.

Mit diesen Kundendaten erstellt die Software dann Druckdaten, die an den Drucker gesendet werden, damit dieser sogenannte Cheshire-Etiketten ausdruckt (kennt ihr alle, das sind diese gelben Adressaufkleber auf Zeitschriften). Die Besonderheit liegt darin, daß die Druckdaten in der von meinem Betrieb entwickelten Seitenbeschreibungssprache (ähnlich wie HP-PCL) erstellt werden, was auch die Live-Generierung des erforderlichen DataMatrix-Barcodes beinhaltet. Dieser Barcode muß von der Post zertifiziert werden - man muß sich also an sehr enge Vorschriften halten.

Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt wäre das Erstellen der Software, der Hardware-Anteil würde sich auf das Einbinden des Druckers in das Netzwerk beschränken.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung, ob das gehen würde? Oder muß ich einen deutlich größeren Hardware-Anteil einbringen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi hab auch erst heute mein Projekt antrag ins forum gestellt.

also mir wurde von meinen ausbildern und auch von kollegen aus der firma gesagt, das ein ITSE ein Hardware lastiges projekt wählen sollte nun gut da streiten sich die geister da ich auch software arbeiten lasse.

Ich denke wenn ma da ne goldene mitte findet soft-hardware anteil sollte das gehn.Da du ja nur einen Drucker anbinden musst wäre das jetzt nicht wirklich viel.

Ist nur das was ich so mitbekommen habe, also keine gewähr :D

gruss Sup

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

deine Projektidee ist gut. Aber aus meiner Sicht fehlt wirklich die Hardware. Einen Drucker ins Netz einbinden hat nicht wirklich viel mit Hardware zu tun. Wie du schon meintest, wird dein Schwerpunkt auf die Softwareentwicklung liegen. Das ist eher was für Anwendungsentwickler.

Würde auf jedenfall deinen Ausbilder fragen was der dazu sagt.

Für ein Entwickler wäre deine Idee ausreichend, für einen ITSE könnte es sehr sehr knapp werden.

Das ist natürlich nur die Meinung eines kleinen Azubis :-P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die bisherigen Antworten! Ist nur echt schade, wenn es wirklich so sein sollte, da ich in meinem Betrieb hauptsächlich für ebensolche kleinen Applikationen und den Support der Drucker zuständig bin. Und wenn ich mir da teilweise Projekte angucke, wo 'einfach' ein Server und ein paar Clienten aufgesetzt werden (auch da ist der Hardware-Anteil meiner Meinung nach relativ gering) würde ich persönlich es schon besser finden, wenn ich etwas 'aus dem Leben gegriffenes' machen könnte. Und da Programmieren ja auch Teil der Ausbildung ist (wenn auch natürlich nicht so intensiv wie bei einem AE) fände ich es echt blöd, wenn dann gesagt werden würde, daß das im Prinzip fachfremd ist oder die fachliche Tiefe fehlt.

Naja, ich warte mal ab, ob sich hier noch jemand meldet, der mal als ITSE ein ähnlich software-lastiges Projekt durchführen wollte.

Hätte ich vielleicht bessere Chancen, wenn ich für das Projekt meinen Schreibtisch für ein paar Minuten verlasse und den Controller selbst in den Drucker einbaue? Mehr als ein paar Schrauben lösen und Stecker auf die Platinen stecken bleibt da allerdings auch nicht übrig.

Oder mal angenommen, der Kunde hat einen neuen Raum für den Drucker vorgesehen, der erst noch komplett verkabelt werden muß...

Ihr seht, ich möchte eigentlich ganz gerne bei diesem Projekt bleiben :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es steht dir natürlich frei, das ganze als Projektantrag abzugeben. Da kann ich dir dann nur den Tipp geben das so schnell als möglich zu machen. Dann wirst du sicher früher abgelehnt und hast noch zeit dir nen neuen Antrag auszudenken.

Auch wenn andere im Grunde nur einen Server aufsetzen und Clients installieren. Solange es schlüssig ist, den Ausbildungsinhalten entspricht und auch als ganzheitliche Lösung gesehen wird, kann man das auch machen.

Bei deinem Ausbildungsberuf würde ich eine evtl. Programmierung nur dann zulassen, wenn sie mit der Haustechnik zu tun hätte. Und selbst dann muss auch noch genügend Praxis mit im Spiel sein. Zumindest ist das meine Auffassung.

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt einfach mal einen Antrag gemacht, der einen größeren Hardware-Anteil hat.

Ich hoffe, die Formatierung leidet hier jetzt nicht zu stark...

Über Kritik, Verbesserungsvorschläge, Einschätzungen etc würde ich mich sehr freuen:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Montage, Installation und Konfiguration eines PCs sowie Erstellung einer Software

für das Drucken von Cheshire-Etiketten und Installation eines entsprechenden Druckers.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll ein Arbeitsplatz-Rechner zusammengebaut werden, der mit einem Endlos-

Laserdrucker verbunden wird. Zusätzlich wird eine Software entwickelt, die

Kundendaten aus einer CSV-Datei ausliest und anhand dieser Daten Adressaufkleber

(Cheshire-Etiketten) ausdruckt, die den Spezifikationen „Maschinenlesbare

Freimachungsvermerke – Teil 25: Pressepost Etikett Version 2.2“ der Deutsche Post AG

entsprechen.

Zudem erfolgt eine Einweisung auf den Drucker und die Software.

1.2 Ist-Analyse

Der Kunde verfügt über einen Raum, der groß genug ist um dort den Rechner und den

Drucker unterzubringen. Strom- und Netzwerkverkabelung ist bereits vorhanden.

2.1 – 2.3 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Wenn das Projekt abgeschlossen ist soll der Kunde in der Lage sein, von seinem neuen

Arbeitsplatz-Rechner aus mit Hilfe der gelieferten Software Kundendaten aus den

vorhandenen CSV-Dateien auszulesen und Cheshire-Etiketten zu drucken, die den Post-

Spezifikationen entsprechen. Hierfür ist wichtig, dass der Kunde weiß, wie er mit der

Software umzugehen hat und wie er den Drucker konfigurieren kann. Ein Großteil der

Druckerkonfiguration soll über die entwickelte Software durchführbar sein, und das

ausführliche Handbuch soll als nützliches Nachschlagewerk dienen.

Die Ausgabe der Druckdaten erfolgt in der firmeneigenen Seitenbeschreibungssprache

IDOL (Information, Description and Organization Language).

Die Anforderungen an den Rechner sollten sehr gering sein, da er extra für die Bedienung

der Software zusammengebaut wird. Nähere Informationen liefert das Kundengespräch.

Die Anforderungen an den Drucker werden ebenfalls im Kundengespräch erläutert.

Besondere Einschränkungen: nicht jedes Druckermodell ist kurzfristig verfügbar. Dies muss

in die Erwägung, welcher Drucker eingesetzt werden soll, mit einbezogen werden.

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Die PC-Komponenten müssen rechtzeitig geliefert werden. Ein für den Kunden

leistungsgerechter Drucker muss lieferbar sein.

3.2 – 3.3 Haupt- und Teilaufgaben auflisten

1. Analyse und Angebotserstellung

Kundengespräch führen, um Ist-Zustand und Soll-Zustand zu ermitteln

Lösungskonzept erstellen und mit dem Kunde besprechen

Preiskalkulation und Angebotserstellung

2. Durchführung

Arbeitsauftrag für die Bereitstellung des Druckers an die Produktion leiten

PC-Komponenten bestellen und nach Lieferung Rechner montieren

Betriebssystem installieren und Rechner einrichten

Kundenspezifische Software entwickeln und Dokumentation erstellen

Überprüfung des Zusammenspiels zwischen PC, Drucker und Software

3. Projektabschluss

Aufstellung des Rechners und des Druckers beim Kunden

Einweisung auf Drucker und Software

Übergabe der Software-Dokumentation

Fakturierung

4. Projektdokumentation

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Kundengespräch führen, um Ist-Zustand und Soll-Zustand zu ermitteln 2

Lösungskonzept erstellen und mit dem Kunde besprechen 2

Preiskalkulation und Angebotserstellung 1

Arbeitsauftrag für die Bereitstellung des Druckers an die Produktion leiten 1

PC-Komponenten bestellen und nach Lieferung Rechner montieren 2

Betriebssystem installieren und Rechner einrichten 2

Kundenspezifische Software entwickeln und Dokumentation erstellen 6

Überprüfung des Zusammenspiels zwischen PC, Drucker und Software 3

Aufstellung des Rechners und des Druckers beim Kunden 2

Einweisung auf Drucker und Software, Übergabe der Dokumentation 4

Fakturierung 2

Projektdokumentation 8

Gesamtzeit 35

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.2 Ist-Analyse

Der Kunde verfügt über einen Raum, der groß genug ist um dort den Rechner und den

Drucker unterzubringen. Strom- und Netzwerkverkabelung ist bereits vorhanden.

Korrigiert mich bitte, falls ich mich irre, aber sollte die Ist-Analyse nicht die Handhabung der Problemstellung, die das Projekt betrifft vor eben jenem Projekt wiederspiegeln? A la: Wie werden die Etiketten zur Zeit gedruckt, was für ein Aufwand ist nötig...etc?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korrigiert mich bitte, falls ich mich irre, aber sollte die Ist-Analyse nicht die Handhabung der Problemstellung, die das Projekt betrifft vor eben jenem Projekt wiederspiegeln? A la: Wie werden die Etiketten zur Zeit gedruckt, was für ein Aufwand ist nötig...etc?

Hast recht, die Ist analys umfasst eine Beschreibung des jetzigen, und durch das Projekt zu verändernden Zustandes.

Also das

"WARUM MACHE ICH MEIN PROJEKT, ALSO WOVON WILL ICH WEG"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So besser? Oder noch nicht ausführlich genug?

1.2 Ist-Analyse

Zur Zeit nutzt der Kunden ein älteres Tintenstrahl-Druckermodell. Da es für dieses Gerät

keinen Support mehr gibt und die Ersatzteile knapp werden, wird über die Anschaffung

eines neuen Druckers nachgedacht. Zudem kam es mehrfach zu Fehlscans bei der Post

wegen mangelhafter Druckqualität des Datamatrix-Barcodes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, ich, itse muss meinen antrag auch bald abschicken.

ich habe mir auch ein softwarelastiges projektthema ausgesucht. syslogserver+webserver zum Darstellen von csv-Logs im IE.

jedoch darfst du den elektroteil+hardwareteil auch nicht vergessen. ich z.b. werde evtl. eine 19''Steckdosenleiste montieren + ab in die Abzweigdose damit und den Sever in die DMZ einbinden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.2 Ist-Analyse

Zur Zeit nutzt der Kunden ein älteres Tintenstrahl-Druckermodell. Da es für dieses Gerät

keinen Support mehr gibt und die Ersatzteile knapp werden, wird über die Anschaffung

eines neuen Druckers nachgedacht. Zudem kam es mehrfach zu Fehlscans bei der Post

wegen mangelhafter Druckqualität des Datamatrix-Barcodes.

naja, meiner meinung nach durchwachsen, auf jeden Fall besser als die erste Fassung, aber du solltest auch erwähnen warum dein Projekt da nötig ist... so wie ich das verstehe würde schon ein neuer Drucker, der vernünftig die Barcodes druckt reichen. Warum also so dein Projekt? warum muss er sowas automatisch können, wenn womöglich am Tag nur 5 gedruckt werden müssen? warum so viel geld investieren? verstehst du was ich meine, halt einfach aufzeigen, was am momentanen Zustand verbesserungswürdig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, danke sehr. Habe das noch einmal etwas überarbeitet:

1.2 Ist-Analyse

Zur Zeit nutzt der Kunden ein älteres Tintenstrahl-Druckermodell. Da es für dieses Gerät

keinen Support mehr gibt und die Ersatzteile knapp werden, wird über die Anschaffung

eines neuen Druckers nachgedacht. Zudem kam es mehrfach zu Fehlscans bei der Post

wegen mangelhafter Druckqualität des Datamatrix-Barcodes.

Da die derzeit beim Kunden eingesetzte Software DOS-basiert ist und nicht mehr weiter

aktualisiert werden kann, muss extra für die Generierung des Barcodes eine zweite Software

gestartet werden, was bei mehreren tausend Etiketten, die pro Durchgang gedruckt werden,

sehr umständlich ist. Die Barcodes werden durch die Zusatzsoftware als Grafik in den

Druckjob eingefügt, was zur Folge hat, dass die erzeugten Druckdaten sehr groß werden.

2.1 – 2.3 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

[...]

Wichtig ist vor allem die Live-Generierung der Barcodes direkt im Drucker, was eine

deutliche Verringerung der Druckauftrags-Größe zur Folge hat.

[...]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du bist auf dem richtigen Weg, aber versuch das mal mehr als marketing zu betrachten was du in der ist-analys formulierst...

es liest sich im moment so als hättes du "firlefanz" im Sinn der zwar Dinge einfacher macht, aber nicht wirklich lebenswichtig ist.

Ich würde sowas immer einbauen wenn möglich

"durch die Lange Zeit der Bearbeitung im momentanen Ablauf kommt es zu verzögerungen im Betriebsablauf, teilweise können Termine nicht eingehalten werden."

Ob das nun bei dir der Fall ist weiß ich nicht, aber ich denke es wird klar worauf ich hinaus will...

Ein Chef der einen Projektantrag liest sollte sich sagen:

"Boah geil, das bringt mir ja richtig Produktivität/Kostenersparnis/innovation/etc."!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...