Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab:

Realschulabschluss

1 Jahre Höhere Berufsfachschule für Informations- und Netzwerksystemtechnik (Abgebrochen wegen Ausbildung)

Derzeit im ersten Ausbildungsjahr.

Ich würde gern später Studieren gehn aber hab nich wirklich den Plan wie.

Ich weiß das ich ich irgendwie die Fachreife bekomme durch das eine Jahr HBFI das ich gemacht habe (Queraustig nennt sich das)

Hab das ganze in RLP gemacht und ausbildung mach ich in hessen hab das Gefühl hier gelten andere Regeln und meine vorbildung wird nich wirklich beachtet.

Kann mir jmd mal en Tipp geben wo ich mir ggf info holen kann (Mensch zu Mensch)

Ok,werde da mal die tage vorbei schauen.

ggf rückmeldung hier.

Du hast die HBFI nach dem ersten Jahr abgebrochen?

Dann hast du keine FH Reife. Die HBFI ist afaik mindestens zweijährig, bis zu dreijährig ausgelegt und nur durch das abschließende Bestehen + dem Nachweis einer Praxistätigkeit (Praktikum, Ausbildung, Festanstellung) hast du die FH Reife.

Aber du kannst über bestimmte andere Programme an FHs und Universitäten kommen, einfach bei denen nachfragen.

Heutiger Auszug:

die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem ersten Jahr der höheren Berufsfachschule die Möglichkeit des Seitenausstiegs, der zur Anrechnung auf die duale Berufsausbildung als IT-Systemelektroniker, Elektroniker für Geräte und Systeme sowie Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik führen kann.

Damals hies es wenn man den Quersaustieg macht und eine ausbildung beginnt diese besteht wird man zur Fachabi prüfung zugelassen... Das steht da seit neustem nich mehr...

ändert sich alles von Tag zu Tag..

wieso nicht erstmal dem "IT Meister" wenn das Studium zu weit entfernt ist?

Schon mal was vom "Operativen Professional" gehört?

Deshalb hat die Bundesregierung zusammen mit der IT-Branche ein innovatives mehrstufiges Weiterbildungssystem entwickelt und 2002 durch Rechtsverordnung eingeführt.

Das System besteht aus drei Stufen:

1. IT-Spezialisten (14 verschiedene Profile/Berufsbilder)

2. Operative IT-Professionals (4 Profile)

3. Strategische IT-Professionals (2 Profile)

Die Weiterbildungsverordnung sieht zwei grundsätzliche Richtungen vor: Für eine Karriere im Sinne der tiefgehenden fachlichen Spezialisierung wurden die IT-Spezialistenprofile definiert. Sie werden durch eine Personalzertifizierung nach ISO 17024 nachgewiesen.

Im Gegensatz dazu wendet sich der Abschluss als „Operativer Professional“ an Fachkräfte, die eine Aufgabe als Manager, Projektleiter oder leitender Entwickler einnehmen möchten. Die dazu notwendige Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Den spezialisten kannst du durch deine Ausbildung nachweisen und direkt danach den Operativen Professional machen. Viele bieten den jetzt auch berufsbegleitend an. Schau zb hier:

Operative Professionals Augsburg

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.