Zum Inhalt springen

Projektantrag NAS - bitte um Kritik


basti010

Empfohlene Beiträge

Thema

Findung und Bereitstellung eines Network File Servers mit Network Attached Storage

Projektbeschreibung

Ist-Situation:

In der xxxx AG wird immer mehr Speicherplatz für Datensätze oder Datenbanken benötigt, deswegen wurde mir aufgetragen ein System bereitzustellen welches eine bestimmte Speicherkapazität in einem Rechnernetz bieten kann.

Wenn man kostengünstig kalkuliert kommt dabei nur NAS in Frage.

Soll-Konzept:

Ziel ist es, mit möglichst optimalem Kosten/Nutzenverhältnis eine Umgebung zu schaffen, bei der ein NAS-Server mit genügend Speicherkapazität der Firma zur Verfügung steht. Da bei uns das Budget ziemlich in Grenzen gehalten wird, soll besonders auf ankommende Kosten geachtet werden. Um dieser Forderung entgegen zu kommen werde ich mehrere „kaufbare“ NAS-Server miteinander vergleichen und parallel ein System aufbauen, welches aus Hardwarekomponenten von alten Servern besteht. Dieses System soll NAS fähig gemacht werden und die Finanzellen Abschreibungen dieses Systems werden ebenfalls in die Entscheidung einfließen.

Projektumfeld

Das Projekt wird bei der Firma xxxx in der EDV-Abteilung durchgeführt. Das Projekt wird an Herrn xxx, übergeben und abgenommen.

Projektphasen

Phase 1: Planungsphase – 6h

Teambesprechung für die Planung des Projektes

Ist-Analyse

Soll-Konzept erstellen

Recherche möglicher Lösungsvarianten von NAS-Systemen

Phase 2: Auswahlphase – 4h

Auswahl und Begründung des Systems

Kosten-Nutzen-Rechnung

Phase 3: Test / Realisierung – 15h

Beschaffung und zusammenführen ausgewählter Komponenten

Aufbau und Installation des Systems

Integration in die Domäne

Funktionsprüfung der Umgebung

Rücklage für Fehlersuche

Inbetriebnahme des Systems

Phase 4: Projektabschluss – 10h

Soll-, Ist-Vergleich

Übergabe / Abnahme eines Mitarbeiters

Handbuch für den Administrator

Ausarbeitung der Projektdokumentation

Fazit

Dokumentation

Projektbericht

- Ist Analyse, Soll Konzept

- Lösungsfindung inkl. Kosten-Nutzen-Vergleich

- Planung

- Realisierung

- Dokumentation über die Testumgebung/der Tests

- Übergabe / Abnahme

Liste der eingesetzten Hard- und Software

Handbuch für den Administrator

Pflichtenheft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich/Mir gehört in kein Projektantrag. Ausserdem muss Prosa wie "Da bei uns das Budget ziemlich in Grenzen gehalten wird" raus. Aussagen wie "Finanzellen Abschreibungen dieses Systems werden ebenfalls in die Entscheidung einfließen." versteh ich zum Beispiel überhaupt nicht. Gibts es auch Systeme die nicht >steuerlich (war wohl das richtige Wort) abgeschrieben werden?! Ich finde dein ganzer Antrag hört sich eher nach einem mässigen mittelstufen Aufsatz an, ohne tiefergehendes IT-Wissen auch nur erahnen zu lassen. Keinerlei technische Entscheidungsfindung bzw. -kriterien erkennbar. Deinem Projekt fehlt, gelinde gesagt, die Komplexität für eine Abschlussprüfung.

Bitte schau doch mal das Forum durch. Dort findest du genügend gute Anträge.

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum legst du dich schon auf ein NAS fest?

Der Einsatz eines Storage hängt von vielen Faktoren ab.

Größe, Zugriff, Geschwindigkeit, Ausfallsicherheit, .....

Aus meiner Sicht ist auch die Komplexität deines Projektes nicht zu erkennen. Ein bloßer Kauf einer NAS und Einrichtung geht eigentlich ziemlich fix.

EDIT: bigvic war schneller und full ACK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine ehrliche Meinung dazu. Sehr dürftig.

Was machst du eigentlich wirklich? Du nimmst einen Katalog uns suchst ein NAS raus. Danach kommt etwas Mausgeschubse und das war es.

Wenn du alte Server nimmst, welches Betriebssystem kommt zum Einsatz?

Auch dort hast du eigentlich nicht viel zu tun.

Wieso schreibst du die Lösung des Problemes, welches Deine Firma hat, schon im IST-Zustand? Ich dachte du willst das Problem lösen.

Aus Deinem Antrag geht weder hervor welchen Berufsgruppe du angehörst, noch wie du die Kosten eigentlich wirklich vergleichen willst. Anschaffungskosten sind nicht die wahren Kosten.

Also im großen und ganzen, alles noch mal überarbeiten. Schaue Dir hier doch im Forum mal an wie andere den Antrag so schreiben.

Quivadis

Bearbeitet von Quivadis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der xxxx AG wird immer mehr Speicherplatz für Datensätze oder Datenbanken benötigt, deswegen wurde mir aufgetragen ein System bereitzustellen welches eine bestimmte Speicherkapazität in einem Rechnernetz bieten kann.

Also bei einem NAS habe ich bei Datenbanken, die ggf hochperformant arbeiten müssen, erhebliche Bauchschmerzen.

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage

Die Verbindung zu NAS Systemen wird heute üblicherweise per Ethernet und TCP/IP hergestellt. Durch den dabei auftretenden TCP/IP Protokoll-Overhead ergibt sich eine etwas geringere Eignung für abgesetzte Massenspeicher auf Betriebssystem-Ebene, sodass man SQL Server und ähnlich performancehungrige Server normalerweise nicht auf NAS-basiertem Speicher installieren wird (vergl. Storage Area Network).

Gerade bei Datenbanken werfe ich mal SAN und FibreChannel in den Raum.

Ansonsten haben ja die Vorposten passendes kommentiern und da schließe ich mich an

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry ich bin FI SI. Hab momentan viel Stress, da ich in 2 Wochen noch die Zwischenprüfung wiederholen muss..

Ich habs nach Gespäch mit den Kollegen nochmal ausgebessert.

Auf kaufm. Inhalte hab ich geachtet.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Thema

Findung und Bereitstellung eines Network File Servers mit Network Attached Storage

Projektbeschreibung

Ist-Situation:

Bei der xxx AG werden die alten Server abgelöst, welche einen hohen Storage enthalten. Dieser Storage verteilt sich auf zu viele Systeme und soll zentralisiert werden um somit möglichst vielen Systemen zur Verfügung stehen.

Soll-Konzept:

Ziel ist es, ein Betriebssystem mit NAS Funktionalität in einem möglichst kostengünstigen Rahmen bereitzustellen und jenes NAS in der Domäne zu integrieren und dazu die gehörige Benutzerverwaltung zu administrieren.

Dieses Betriebssystem soll gewährleisten, dass es in das Active Directory integrierbar ist und iSCSI, NFS und CIFS zur Verfügung stehen.

Es werden mehrere Betriebssysteme auf technische Einschränken und Kosten verglichen. Zusätzlich wird eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt in der ersichtlich wird, welches OS, warum gewählt wird. Anschließend wird eine alte RX300 Maschine mit SX30 Festplatten umkonfiguriert und in RAID 5 geschaltet um eine höhere Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Schließlich wird das ausgewählte OS auf diesem System aufgespielt und getestet.

Projektumfeld

Das Projekt wird bei der Firma xxx in der EDV-Abteilung durchgeführt. Das Projekt wird an Herrn xxxx, übergeben und abgenommen.

Projektphasen (mind. 3.)

Phase 1: Planungsphase – 6h

Teambesprechung für die Planung des Projektes

Ist-Analyse

Soll-Konzept erstellen

Recherche möglicher Varianten von Betriebssystemen mit NAS-Funktionalität

Phase 2: Auswahlphase – 4h

Auswahl und Begründung des Betriebssystems

Kosten-Nutzen-Rechnung

Phase 3: Test / Realisierung – 15h

Beschaffung und zusammenführen ausgewählter Komponenten

Aufbau und Installation des Systems

Integration in der Domäne

Einrichtung und Konfiguration des NAS-Laufwerks

Funktionsprüfung der Umgebung

Rücklage für Fehlersuche

Inbetriebnahme des Systems

Phase 4: Projektabschluss – 10h

Soll-, Ist-Vergleich

Übergabe / Abnahme eines Mitarbeiters

Handbuch für den Administrator

Ausarbeitung der Projektdokumentation

Fazit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...