Zum Inhalt springen

FISI - Projektantrag muss überarbeitet werden - Bitte um Hilfe


m.rzeppa

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Fachinformatiker-Forum,

leider wurde mein Antrag nicht im ersten Versuch genehmigt. Stehe jetzt ein wenig auf dem Schlauch. Der Antrag wurde mit der Begrüdung zurückgeschickt:

In dem Antrag ist kein ausreichender planerischer Anteil enthalten, es wirkt wie ein Abarbeiten eines Standardauftrages, bitte integrieren Sie planerischen Anteile (z.B. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Alternativen zur Lösung) und stellen Sie diese im Antrag dar oder wählen Sie ein neues Projekt.

Zur Veranschaulichung stelle ich folgend noch den Projektantrag rein:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Telefonieren auf Tastendruck. Realisierung einer TAPI/CTI Anbindung für das effiziente Anwählen von Telefonnummern aus einem Verwaltungssystem heraus.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

Installation und Konfiguration einer TK-Anlage mit Anbindung eines zusätzlichen NTBAs und weiterer Telefone, sowie Installation und Konfiguration eines TAPI-Servers mit anschließender Installation der Clients für das Telefonieren auf Tatendruck.

1.2. Ist-Analyse:

Vorhanden ist eine Agfeo AS 181 Plus (TK-Anlage). Angeschlossen an der TK-Anlage sind ein S0-Bus, zwei ISDN-Systemtelefone und zwei analoge Telefone. Die Anlage wurde einmalig bei der Installation konfiguriert. Es besteht keine aktive Verbindung zwischen der TK-Anlage und dem vorhandenen LAN. Somit kein Gesrpächs-/Verbindungsaufbau über einen Computer möglich.

2.1. – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 und 2.2 zusammengefasst:

Es soll ein Austausch der TK-Anlage mit dem Anschluss eines zusätzlichen S0-Busses

stattfinden. Außerdem sollen drei analoge Telefone eingebunden werden. Die neue TK-Anlage (Agfeo AS 35) soll über die vorhandene serielle Schnittstelle an einen TAPI-Server angebunden werden.

Auf dem TAPI-Server wird ein Windows Server 2003 installiert. Der TAPI-Server soll in eine Domäne mit aufgenommen werden. Dieser soll als Schnittstelle zwischen der TK-Anlage und dem vorhandenem Firmen-LAN dienen.

Auf dem TAPI-Server wird die Software Agfeo TK-Suite Professional installiert. Mit diesem Programm kommunizieren die Clients, auf denen die Software Agfeo TK-Suite Client installiert ist. Die einzelnen Clients sollen unterschiedliche Rechte in der Handhabung der Software bekommen. Dieses soll über Benutzerprofile im TK-Suite Professional gelöst werden.

An den Clients sollen dann aus dem Verwaltungssystem der XXXXX direkt Telefongespräche initiiert werden. Das Initiieren der Gespräche soll soweit vereinfacht werden, dass der Mitarbeiter nur noch den Kunden im Verwaltungssystem aufrufen muss und dieses per Tastendruck anwählen kann.

2.3: Als neue TK-Anlage muss die Agfeo AS 35 eingesetzt werden. Hinzu kommt die Anbindung eines weiteren S0-Busses. Die vorhandenen Telefone sollen jedoch weiter in Betrieb bleiben. Des Weiteren stellt die Firma die Verkablung zwischen der TK-Anlage und den neuen Telefonen zur Verfügung. Selbiges gilt für den Server. Der Server wird gestellt, es muss nur die Installation und Konfiguration des Betriebssystems durchgeführt werden. Die Absicherung des Servers wird durch unseren Administrator für Sicherheit und Virenschutz gewährleistet. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Betriebssystem für den Server: Windows Server 2003.

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden:

Planung:

Ist-Analyse: 0,75

Soll-Konzept: 1

Projektstrukturplan: 2

Ablaufplan: 1,25

Sachmittelplanung: 0,5

Pflichtenheft: 2

Durchführung:

Installation TAPI-Server: 3

Installation TK-Suite Professional: 1

Anlegen Benutzerprofile im TK-Suite Professional: 1

Konfiguration neuer TK-Anlage: 1

Abbau alter TK-Anlage: 1

Aufbau der neuen TK-Anlage inkl. Anschluss zweiten NTBAs und Telefone: 2

Funktionstest der neuen TK-Anlage: 2

Installation TK-Suite Clients auf den Clients: 3

Verwaltungssoftware mit TAPI-Software koppeln: 1,5

Funktionstest „Telefonieren auf Tastendruck“: 0,5

Abnahme:

Übergabe: 0,5

Einweisung: 1

Dokumentation:

Projektdokumentation: 8,5

Kundendokumentation: 1,5

Gesamt: 35

Ich bin jetzt ein wenig am verzweifeln, inwiefern ich den Antrag verändern oder erweitern muss.

Würde mich über eine Unterstützung freuen.

Grüße

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem an der Sache ist nur, dass ich mir sämtliche Arbeitsschritte selbst herausgesucht habe.

Hätte ich etwa weniger schreiben sollen bei der Projektbeschreibung der Zeitplanung?

Ich wollte einfach kein Projektantrag abgeben, in dem beim Punkt Durchführung nur ein großer Block mit 16h steht!

Naja werde mir wohl ein anderes Projekt suchen müssen, aber danke für die Antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die IHK hat doch ziemlich genau bemängelt was ihr nicht gefällt.

planerischer anteil:

was ist das problem? wird hier absolut nicht deutlich. womit hast du vor es zu lösen? was ist prinzipiell dafür notwendig. dabei ist völlig unmaßgeblich welche TK dann installiert wird.

denn genau das ist dann ein punkt für die alternativen lösungen. was muss die tk bieten, was darf sie kosten usw, stichwort kosten/nutzen analyse. die tk ist nicht der ausgangspunkt des projektes sondern das ergebnis.

die auswahl des betriebssystems ist auch ein kandidat für eine entscheidung.

das problem ist nicht das du zu detailiert beschrieben hast, sondern eher das du die lösung praktisch schon fertig hast und sie nur noch umsetzten willst. das ist wie schon gesagt wurde kein projekt.

am anfang eines projektes steht ein problem, das hier nicht klar wird. im projekt wird das problem gelöst. und zu lösung gehören auch prozesse der entscheidungsfindung, und die hast du hier schlicht unterschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe, was ihr meint! Der Groschen musste wohl doch ein bisschen länger fallen :upps

Habe das gerade nochmal mit meinen Chefs und Ausbildern besprochen. Sie werden jetzt erstmal sämtliche vorgeaben zurücknehmen!

Ich soll selber eine TK-Anlage heraussuchen, soll selber entscheiden, welches OS der Server bekommen soll und soll selber die verschiedenen Programme für die TAPI- Realisierung aussuchen (Vergleich von Estos, Pimphony, Agfeo TK-Suite Professional etc.)

Soll daraus natürlich eine Kosten-Nutzen-Tabelle erstellen! Des Weiteren kommt eine ausführliche Recherche hinzu.

Dadurch werde ich natürlich auch den Projektantrag komplett überarbeiten. Hoffe mal das es diesmal besser klappt!

Wenn jemand noch weitere Ideen hat, kann er diese gerne mir schreiben. Freue mich auf jeden produktiven Post!

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...