Zum Inhalt springen

FISI Projektantrag - Bitte um Feedback


s0lid

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

könntet ihr bitte meinen Antrag prüfen und mir Feedback geben? Nach Meinung meiner Chefs sollte der Antrag so angenommen werden "können" :)

1. Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck soll eine neue Testrechnergeneration erstellt, welche auch in externen Firmen, zum Testen der Kompatibilität unserer Ersatzteilekataloge verwendet werden kann. Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden erstmals integriert werden und erfolgreich eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Dies stellt somit einen hohen Risikofaktor dar, weil viele Kunden bereits modernste Hardware für den Ersatzteilkataloge verwenden, diese aktuelle Hardware aber nicht von der Firma XY, auf Kompatibilität getestet wird. Die Testlandschaft besteht derzeit aus den Betriebssystemen: Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7. Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Betriebssysteme und Testabläufe auf aktueller Hardware, möglichst kostengünstig und effizient, zurealisieren. Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt.

Die auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Abteilung und der Kunden integrieren lassen. Zudem soll sie technisch ausgefeilt und ökonomisch vertretbar sein, deshalb wird bei der Durchführung des Projektes ein ebenso großes Augenmerk auf die ökonomisch und technisch richtige Evaluierung und Auswahl, als auch auf deren fachmännische Integration gelegt. Die angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist. Des Weiteren soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, falls nötig, ein Backup der Systeme durchzuführen.

2. Projektplanung

- Projektvorfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.

- Problembeschreibung (Ist-Analyse) ca. 1 Std.

- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 2 Std.

- Evaluation möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung ca. 3 Std.

- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 5 Std.

- Auswahl der Betriebssysteme für die Lösung ca. 1 Std.

- Auswahl der Hardware für die Lösung ca. 2 Std.

- Auswahl der Software für die Lösung ca. 2 Std.

- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 9 Std.

- Bestellung der erforderlichen Komponenten ca. 1 Std.

- Installation, Vorkonfiguration und Integration der Testrechner beim Pilotkunden ca. 8 Std.

- Testphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Integration der Testrechner ca. 4 Std.

- Projektabschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Abschließende Kostenkontrolle ca. 1 Std.

- Soll-Ist-Vergleich ca. 2 Std.

- Fazit ca. 1 Std.

- Ausarbeitung der Projektdokumentation - - - - - - - - - - - - ca. 7 Std.

Geplanter Zeitaufwand in Stunden ca. 35 Std.

3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektvorfeld

- Produktphase

- Realisierungsphase

- Testphase

- Projektabschluss

- Glossar/Abkürzungsverzeichnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungejunge ... dat Dingen musste ich mindestens fünf Mal lesen um zu verstehen was Du willst.

Also erstmal hast Du MASSIG Fehlä drin, Bereich Kommasetzung.

Dann ist das ganze Projekt wirklich ungenau beschrieben. Du erstellst doch wohl keine Testrechnergeneration ( = HARDWARE ?? ), sondern suchst einfach irgendwas um verschiedene Win Versionen auf Blech zu installieren ?

Das kann man wirklich einfacher schreiben.

Ich würde den Antrag neu formulieren.

Und was bitte soll das hier heissen :"Zudem soll sie technisch ausgefeilt und ökonomisch vertretbar sein, deshalb wird bei der Durchführung des Projektes ein ebenso großes Augenmerk auf die ökonomisch und technisch richtige Evaluierung und Auswahl, als auch auf deren fachmännische Integration gelegt." ????

Das ist doch sowieso ein MUSS für jede Arbeit, sowas muß man nicht extra erwähnen. Beschreibe lieber mehr, was Du eigentlich machst.

ICH würde das Projekt SO übrigens NICHT annehmen ... weil ich keine Lust hätte in Deinen Antrag etwas hinein zu interpretieren.

Also nimm die Watte aus dem Antrag und schreib das bitte verständlich. Ob Dein Antrag die notwendige Komplexität hat vermag ich damit wirklich nicht zu sagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal vielen Dank an charmanta und pruefer_gg für eure Hilfe!!!

Und was bitte soll das hier heissen :"Zudem soll sie technisch ausgefeilt und ökonomisch vertretbar sein, deshalb wird bei der Durchführung des Projektes ein ebenso großes Augenmerk auf die ökonomisch und technisch richtige Evaluierung und Auswahl, als auch auf deren fachmännische Integration gelegt." ????

Dieser Satz wurde mir von meinem Chef genannt. Er war laut seiner Aussage in jedem Projektantrag aller Azubis unserer Firma, deswegen habe ich ihn auch übernommen. Aber den Satz zu streichen sollte ja kein Problem sein ;)

Ich hab den Projektantrag jetzt nochmal verbessert und genauer die Vorgaben des Projektauftragsgebers formuliert. Ich hoffe es ist jetzt verständlicher.

Über weiteres Feedback würde ich mich sehr freuen !

---------------------------------------------------------------------------------------

1. Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware erstellt werden, welche auch in externen Firmen, zum Testen der Kompatibilität unserer Ersatzteilekataloge verwendet werden können.

Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und erfolgreich eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Hierzu müssen auch, sowohl die Proxy- und Netzwerkeinstellungen des Kunden als auch die der Firma XY angepasst werden, damit eine sichere und schnelle Verbindung in das Testnetz der Firma XY gewährleistet ist.

Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Dies stellt somit einen hohen Risikofaktor dar, weil viele Kunden bereits modernste Hardware für die Ersatzteilkataloge verwenden, diese aktuelle Hardware aber nicht von der Firma XY auf Kompatibilität getestet wird. Des Weiteren hat momentan jeder Tester der Firma XY an seinem Arbeitsplatz ca. 5-6 Testrechner stehen, auf denen jeweils nur ein Betriebssystem installiert ist. Die Testlandschaft besteht derzeit aus den Betriebssystemen: Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7.

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Testrechner durch aktuelle Hardware zu modernisieren. Des Weiteren ist vorgegeben, dass es den neuen Testrechner, durch Hardware- oder Softwarelösungen, möglich sein soll, zwischen mehreren Betriebssystemen umzuschalten, damit nur noch ein Testrechner pro Arbeitsplatz vorhanden ist. Falls es zu Kompatibilitätsproblemen bei der Installation der älteren Betriebsysteme Windows 98 oder Windows NT auf der neuen Hardware kommt, ist einen Virtualisierung dieser Betriebssysteme durch den Projektauftraggeber auch nicht ausgeschlossen. Natürlich soll die Lösung möglichst kostengünstig und effizient sein.

Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Die auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Firma XY und der Kunden integrieren lassen. Die angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist. Des Weiteren soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, falls nötig, ein Backup der Systeme durchzuführen.

2. Projektplanung

- Projektvorfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.

- Problembeschreibung (Ist-Analyse) ca. 1 Std.

- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 2 Std.

- Evaluation möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung ca. 3 Std.

- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 5 Std.

- Auswahl der Betriebssysteme für die Lösung ca. 1 Std.

- Auswahl der Hardware für die Lösung ca. 2 Std.

- Auswahl der Software für die Lösung ca. 2 Std.

- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 9 Std.

- Bestellung der erforderlichen Komponenten ca. 1 Std.

- Installation, Vorkonfiguration und Integration der Testrechner beim Pilotkunden ca. 8 Std.

- Testphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Integration der Testrechner ca. 4 Std.

- Projektabschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Abschließende Kostenkontrolle ca. 1 Std.

- Soll-Ist-Vergleich ca. 2 Std.

- Fazit ca. 1 Std.

- Ausarbeitung der Projektdokumentation - - - - - - - - - - - - ca. 7 Std.

Geplanter Zeitaufwand in Stunden ca. 35 Std.

3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektvorfeld

- Produktphase

- Realisierungsphase

- Testphase

- Projektabschluss

- Glossar/Abkürzungsverzeichnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls es zu Kompatibilitätsproblemen bei der Installation der älteren Betriebsysteme Windows 98 oder Windows NT auf der neuen Hardware kommt, ist einen Virtualisierung dieser Betriebssysteme durch den Projektauftraggeber auch nicht ausgeschlossen.

Rauslassen!

Das ist ein Punkt, der bei der Projektdurchführung auftritt, den ich ich dann auch erst beschreiben würde. Warum zu ein Problem, welches bei der Durchführung entstehen kann, schon vorher die Lösung nennen?

Natürlich soll die Lösung möglichst kostengünstig und effizient sein.

Auch raus! Das ist ein Satz, der wahrscheinlich auf 99% aller Projekte zutrifft. Warum also nochmal explizit erwähnen?

Generell finde ich, dass du deine Sätze zu sehr schachtelst. Dies erschwert nur den Lesevorgang. Und ohne jetzt ein prüfer zu sein: wenn ich mir nen Antrag 3mal durchlesen muss, weil er so schrecklich formuliert ist, geh ich da auch negativer ran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir, LadyPreis für dein Feedback. Du hast schon recht das sich viele Sätze, durch ihre Verschachtelung komisch anhören wenn man sie sich laut vorliest. (habe ich gerade getan :) ) Auch dein Tip, die Lösung eines Problems das bei der Durchführung auftreten kann, herauszunehmen, hat mir sehr geholfen!

Ich habe jetzt nochmal die Sätze umgebaut und viele Nebensätze einfach zu eigenständigen Sätzen umformuliert. Dann versuche ich mal noch einen Anlauf ^^ und bitte natürlich wieder um Feedback.

PS: Können sich gerne auch nochmal Prüfer melden ;)

------------------------------------------------------------------------

1. Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware erstellt werden, welche auch in externen Firmen, zum Testen der Kompatibilität unserer Ersatzteilekataloge verwendet werden können.

Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und erfolgreich eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Hierzu müssen auch, sowohl die Proxy- und Netzwerkeinstellungen des Kunden als auch die der Firma XY angepasst werden. Nur so kann man eine sichere und schnelle Verbindung in das Testnetz der Firma XY gewährleisten.

Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Dies stellt somit einen hohen Risikofaktor dar, weil viele Kunden bereits modernste Hardware für die Ersatzteilkataloge verwenden. Die moderne Hardware wird aber noch nicht von der Firma XY auf Kompatibilität getestet. Des Weiteren hat momentan jeder Tester der Firma XY an seinem Arbeitsplatz ca. 5-6 Testrechner stehen, auf denen jeweils nur ein Betriebssystem installiert ist. Die Testlandschaft besteht derzeit aus den Betriebssystemen: Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7.

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Testrechner durch aktuelle Hardware zu modernisieren.

Des Weiteren ist vorgegeben, dass es den neuen Testrechner möglich sein soll, zwischen mehreren Betriebssystemen umzuschalten. Dadurch würde nur noch ein Testrechner pro Arbeitsplatz vorhanden sein und somit Kosten eingespart werden.

Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Die auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Firma XY und der Kunden integrieren lassen. Die angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist. Des Weiteren soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, ein Backup der Systeme durchzuführen.

Bearbeitet von s0lid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware erstellt werden, welche auch in externen Firmen, zum Testen der Kompatibilität unserer Ersatzteilekataloge verwendet werden können.

ihr entwickelt kataloge und testet diese auf kompatibilitätsprobleme auf verschiedenen windows systemen?

Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und erfolgreich eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden.

dann stellt ihr kunden testrechner zur verfügung auf denen die kunden eure kataloge mit der von euch hingestellten hardware testen?

vielleicht bin ich zu blöd, aber was ist der sinn der aktion? warum brauchen die verbindung in euer netzwerk?

Hierzu müssen auch, sowohl die Proxy- und Netzwerkeinstellungen des Kunden als auch die der Firma XY angepasst werden.

die verbindung in euer netzwerk ruft eigentlich nach vpn, immerhin sind zw testrechner und eurem netzwerk 2 dinge die ihr nicht kontrolliert, internet und fremdes firmennetzwerk. proxy und netzwerkeinrichtung ergibt sich daraus.

Die moderne Hardware wird aber noch nicht von der Firma XY auf Kompatibilität getestet.

wieso ist hardware ein problem?

insgesamt noch viel warme luft.

Die auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Firma XY und der Kunden integrieren lassen. Die angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist.

erster satz: ja sicher, wer will schon wegen ein paar rechnern sein netzwerk neu aufbauen?

rest: das das ziel neue hard + software is, sollte nun doch angekommen sein.

Hierzu müssen auch, sowohl die Proxy- und Netzwerkeinstellungen des Kunden als auch die der Firma XY angepasst werden. Nur so kann man eine sichere und schnelle Verbindung in das Testnetz der Firma XY gewährleisten.

nichtssagend, leer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo _n4p_,

danke schonmal für dein Feedback. Eine Frage hätte ich, bist du Prüfer oder auch wie LadyPreis nur normaler User hier im Forum ;)

Dann werd ich mal auf deine Fragen antworten:

ihr entwickelt kataloge und testet diese auf kompatibilitätsprobleme auf verschiedenen windows systemen?

ja das tun wir. jetzt natürlich nicht nur die software sondern auch eben die hardware da jeder rechner von uns auch ein internes hardlock hat, zu dem halt die hardware und software kompatibel sein müssen.

dann stellt ihr kunden testrechner zur verfügung auf denen die kunden eure kataloge mit der von euch hingestellten hardware testen?

vielleicht bin ich zu blöd, aber was ist der sinn der aktion? warum brauchen die verbindung in euer netzwerk?

wir geben den kunden diese testrechner, damit sie unteranderem nochmal die hardware testen (ja diese wurde bereits bei uns getestet) aber auch die Schnittstelle mit unserem Ticketsystem für die Materialscheine und Sammelbestellscheine. Viele Kunden von uns haben zusätzlich noch einen eigenen z.b. Porsche LifeStyle Shop. Es soll möglich sein die Bestellungen aus diesem Shop, mit unserer Software d.h. mit unserem Ticket System mitzuschicken. aus diesem grund wurde auch vor ca. 2 Jahren dieses testnetz aufgebaut, worin unsere kunden die schnittstelle für ihren jeweiligen shop testen können. hier können die kunden auch direkt bugs reporten etc.

erster satz: ja sicher, wer will schon wegen ein paar rechnern sein netzwerk neu aufbauen?

rest: das das ziel neue hard + software is, sollte nun doch angekommen sein.

soll ich nicht irgendwo in meinem projektantrag stehen haben, dass ich selbstständig eine auswahl treffe und dann einen entscheidung treffe? z.b. nur weil der punkt mit open source bei meinem azubi kollegen nicht im antrag stand wurde er hier im forum mehrmals darauf hingewiesen das er es noch reinschreiben soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin nur FISI, kein prüfer ^^

ok langsam versteh ich glaub ich was da passiert, vielleicht =)

ich finde das mit der auswahl steht doch schon im satz vorher: "Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt"

einerseits muss ich sagen, das unser antragsformular schon nicht den platz für deinen text hergegeben hätte, andererseits solltest du das mit dem testsystem etwas genauer oder präziser umreißen, so wie im post grad eben ^^

ich weiß nich wieviel text du schreiben kannst, aber ich finds jetzt schon ne ziemliche textwand .. so rein optisch ^^

versuch mal ihn komplett neu zu schreiben, beim letzten versuch haste ja sätze kopiert ^^

das mit open source is sicher schön, aber ich seh momentan nicht wo das von bedeutung wäre. betriebssysteme sind ja "festgelegt" einfach weil eure kunden damit arbeiten. eure software gibts wohl nicht open source, und virtualisierung fällt wahrscheinlich weg, wegen hardware-lock. bliebe noch die backup software. hab ich was übersehen, oder vielleicht falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochmals danke _n4p_ !

wegen dem teil hier

versuch mal ihn komplett neu zu schreiben, beim letzten versuch haste ja sätze kopiert ^^

letztes mal hab ich net versucht den antrag komplett neu zu schreiben sondern nur die verschachtelungen die LadyPreis angemerkt hat, zu verbessern :)

....und virtualisierung fällt wahrscheinlich weg, wegen hardware-lock

das stimmt so nicht ganz ;). win nt und 98 brauchen normalerweise fest eingebaute interne Hardlocks, wobei die neueren Windows-Betriebssystemen schon USB-Hardlocks verwenden. man könnte dann nt und 98 virtualisieren und jeweils das usb hardlock einhängen und es sollte problemlos laufen. da ich eh auf jedem betriebssystem dann einen fatclient (braucht hardlock) oder einen thin client (braucht kein hardlock) vorkonfigurieren muss, werde ich mir die problematik mit dem hardlock eh nochmal genauer anschaun müssen. bei der virtualisierung würde es wenn eh nur um die betriebssysteme gehn und nicht um unsere software^^

naja hoffe ein paar prüfer lassen sich noch einmal auf mein niveau herab :( und geben mir nochmal feedback!!

nochmals danke an euch andere!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen Leute,

hier nochmal mein kompletter Antrag. Habe jetzt nochmal probiert weniger zu dem "Drumherum" zuschreiben und das was ich mache noch genauer zu beschreiben. Über weiteres Feedback würde ich mich freuen :)

----------------------------------------------------------------------------

1.Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware erstellt werden, welche auch in Firmen unserer Kunden, zum Testen der Kompatibilität der Ersatzteilekataloge verwendet werden können. Außerdem können Kunden die Schnittstelle des Ticket Systems unserer Ersatzeilkataloge vor Ort testen, umso die Bestellungen ihrer Onlineshops mit unserem Ticket System zukoppeln. Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und es soll erfolgreich eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Hierzu wird eine VPN-Verbindung zwischen dem Kundennetz und dem Testnetz der Firma XY aufgebaut, damit eine abhör- und manipulationssichere Kommunikation gewährleistet ist.

Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Dies stellt somit einen hohen Risikofaktor dar, weil viele Kunden bereits modernste Hardware für die Ersatzteilkataloge verwenden. Die moderne Hardware wird aber noch nicht von der Firma XY auf Kompatibilität zu unseren Katalogen und Software-Hardlocks getestet. Des Weiteren hat momentan jeder Tester der Firma XY an seinem Arbeitsplatz ca. 5-6 Testrechner stehen, auf denen jeweils nur ein Betriebssystem installiert ist. Die Testlandschaft besteht derzeit aus den Betriebssystemen: Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7.

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Testrechner durch aktuelle Hardware zu modernisieren. Des Weiteren ist vorgegeben, dass es den neuen Testrechner möglich sein soll, zwischen mehreren Betriebssystemen umzuschalten. Dadurch würde nur noch ein Testrechner pro Arbeitsplatz vorhanden sein. Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Weiterhin soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, ein Backup der Systeme durchzuführen.

2. Projektplanung

- Projektvorfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.

- Problembeschreibung (Ist-Analyse) ca. 1 Std.

- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 2 Std.

- Evaluation möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung ca. 3 Std.

- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Auswahl der Betriebssysteme für die Lösung ca. 1 Std.

- Auswahl der Hardware für die Lösung ca. 2 Std.

- Auswahl der Software für die Lösung ca. 1 Std.

- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 10 Std.

- Bestellung der erforderlichen Komponenten ca. 1 Std.

- Installation, Vorkonfiguration und Integration der Testrechner beim Pilotkunden ca. 9 Std.

- Testphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Integration der Testrechner ca. 4 Std.

- Projektabschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Abschließende Kostenkontrolle ca. 1 Std.

- Soll-Ist-Vergleich ca. 2 Std.

- Fazit ca. 1 Std.

- Ausarbeitung der Projektdokumentation - - - - - - - - - - - - ca. 7 Std.

Geplanter Zeitaufwand in Stunden ca. 35 Std.

3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektvorfeld

- Produktphase

- Realisierungsphase

- Testphase

- Projektabschluss

- Glossar/Abkürzungsverzeichnis

Bearbeitet von s0lid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mal paar änderungen gemacht ^^

1.Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware angeschafft werden, welche auch in Firmen unserer Kunden, zum Testen der Kompatibilität der Ersatzteilekataloge verwendet werden können. Außerdem können Kunden die Schnittstelle des Ticket Systems unserer Ersatzeilkataloge vor Ort testen, umso die Bestellungen ihrer Onlineshops mit unserem Ticket System zu koppeln. Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und es soll eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Hierzu wird eine VPN-Verbindung zwischen dem Kundennetz und dem Testnetz der Firma XY aufgebaut, damit eine abhör- und manipulationssichere Kommunikation gewährleistet ist.

Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Da viele Kunden bereits modernste Hardware nutzen, ist die Kompatibilität, zu unseren Katalogen und Software-Hardlocks, trotz Tests nicht immer gewährleistet. Die moderne Hardware wird aber noch nicht von der Firma XY auf Kompatibilität zu unseren Katalogen und Software-Hardlocks getestet. (könnte dann vllt weg, ergibt sich ja aus den vorigen sätzen) Des Weiteren hat momentan jeder Tester der Firma XY an seinem Arbeitsplatz ca. 5-6 Testrechner stehen, auf denen jeweils Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 installiert ist.

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Testrechner durch aktuelle Hardware zu modernisieren. Des Weiteren ist vorgegeben, dass es den neuen Testrechner möglich sein soll, zwischen mehreren Betriebssystemen umzuschalten. Dadurch würde nur noch ein Testrechner pro Arbeitsplatz vorhanden sein. (kann weg ^^) Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Weiterhin soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, ein Backup der Systeme durchzuführen.

ansonsten schon viel besser

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke pruefer_gg für dein erneutes Feedback!!

Ich habe leider den alten Zeitplan vom ersten Entwurf des Projektantrags gepostet und nicht den Aktuellen. Hier jetzt nochmal der komplette Antrag (die Änderungsvorschläge von _n4p_ mit eingebaut) und den aktuellen Zeitplan. Wäre echt super wenn ihr da nochmal drüber lesen könntet^^.

--------------------------------------------------------------------------

1.Problembeschreibung

Die XY GmbH entwickelt elektronische Ersatzteilkataloge für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit.

Zu diesem Zweck sollen neue Testrechner mit aktueller Hardware angeschafft werden, welche auch in Firmen unserer Kunden, zum Testen der Kompatibilität der Ersatzteilekataloge verwendet werden können. Außerdem können Kunden die Schnittstelle des Ticket Systems unserer Ersatzeilkataloge vor Ort testen, umso die Bestellungen ihrer Onlineshops mit unserem Ticket System zu koppeln. Diese Testrechner sollen bei einem Pilotkunden das erste Mal integriert werden und es soll eine Verbindung vom Kundennetzwerk in das Testnetz der Firma XY hergestellt werden. Hierzu wird eine VPN-Verbindung zwischen dem Kundennetz und dem Testnetz der Firma XY aufgebaut, damit eine abhör- und manipulationssichere Kommunikation gewährleistet ist.

Derzeit wird in der Testumgebung unter anderem auf veralteter Hardware getestet. Da viele Kunden bereits modernste Hardware nutzen, ist die Kompatibilität, zu unseren Katalogen und Software-Hardlocks, trotz Tests nicht immer gewährleistet. Des Weiteren hat momentan jeder Tester der Firma XY an seinem Arbeitsplatz ca. 5-6 Testrechner stehen, auf denen jeweils Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 installiert ist.

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, um die vorhandenen Testrechner durch aktuelle Hardware zu modernisieren. Des Weiteren ist vorgegeben, dass es den neuen Testrechner möglich sein soll, zwischen mehreren Betriebssystemen umzuschalten. Zu diesem Zweck werden Hardwarelösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Weiterhin soll, sofern realisierbar, durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, ein Backup der Systeme durchzuführen.

2. Projektplanung

- Projektvorfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Problembeschreibung (Ist-Analyse) ca. 1 Std.

- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 1 Std.

- Evaluation möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung ca. 2 Std.

- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Auswahl der Betriebssysteme für die Lösung ca. 1 Std.

- Auswahl der Hardware für die Lösung ca. 2 Std.

- Auswahl der Software für die Lösung ca. 1 Std.

- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 10 Std.

- Bestellung der erforderlichen Komponenten ca. 1 Std.

- Installation, Vorkonfiguration und Integration der Testrechner beim Pilotkunden ca. 7 Std.

- Einrichten der VPN-Verbindung beim Pilotkunden ca. 2 Std.

- Testphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Integration der Testrechner ca. 4 Std.

- Test der Abhör- und Manipulationssicherheit der VPN-Verbindung ca.2 Std.

- Projektabschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 4 Std.

- Abschließende Kostenkontrolle ca. 1 Std.

- Soll-Ist-Vergleich ca. 2 Std.

- Fazit ca. 1 Std.

- Ausarbeitung der Projektdokumentation - - - - - - - - - - - - ca. 7 Std.

Geplanter Zeitaufwand in Stunden ca. 35 Std.

3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektvorfeld

- Produktphase

- Realisierungsphase

- Testphase

- Projektabschluss

- Glossar/Abkürzungsverzeichnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so kein Projekt, denn es stehen alle Lösungen schon fest.

Du installierst nur etwas. Das Problem ist nicht wirklich klar, warum der Kunde einen kompletten Testrechner benötigt, wenn Du eh ein VPN hast.

Man könnte im eigenen Haus, für jeden Kunden eine VM bereitstellen und dann kann der Kunde über die VPN Verbindung damit arbeiten. Warum dieses ganze Gefummel mit dem Rechner?

Dein Projekt enthält: Installation eines Rechner + Installation ein VPN + Installation eines Backup. 3 Themen und kein Thema davon anständig durchgeführt, sondern nur mal dünn drüber gekratzt. Mache ein Thema und das ordentlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi flashpixx,

danke erstmal für deine anmerkungen. wegen dem punkt hier:

Das Problem ist nicht wirklich klar, warum der Kunde einen kompletten Testrechner benötigt, wenn Du eh ein VPN hast.

Unsere Kunden benötigen die Testrechner damit sie vor Ort die Kompatibilität der Schnittstelle des Ticket Systems unserer Software mit Ihrem Online Shop Ticket System testen und koppeln können. Das Testnetz für die Kunden gibt es erst seit relativ kurzer Zeit. Der Kunde, bei dem wir das durchführen wollen, ist auch der erste überhaupt, der direkt per VPN ins Testnetz integriert werden soll.

Ein anderer Grund dafür, dass die Testrechner vor Ort stehen sollen, ist auch, dass immer mehr Kunden einen LifeStyle Online Shop, passend zu den angebotenen Automarken, anbieten. Wir den Testaufwand für die Integration dieser Shops aber nicht alleine bewältigen können.

Außerdem soll der neue Testrechner auch die 5-6 alten Testrechner, die jeweils bei unseren hausinternen Testern stehen, ersetzen.

Mir ist schon bewusst, dass ich die Themen vielleicht nicht bis ins letzte Detail durchführen werde, aber genauso lief das Projekt halt hier bzw. läuft momentan hier so noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unsere Kunden benötigen die Testrechner damit sie vor Ort die Kompatibilität der Schnittstelle des Ticket Systems unserer Software mit Ihrem Online Shop Ticket System testen und koppeln können.

Warum vor Ort? Wenn ihr eh schon ein VPN habt.

Das Testnetz für die Kunden gibt es erst seit relativ kurzer Zeit. Der Kunde, bei dem wir das durchführen wollen, ist auch der erste überhaupt, der direkt per VPN ins Testnetz integriert werden soll.

Wenn Du hier einen Pilotkunden hast und schon ein bestehendes VPN. Was machst Du dann überhaupt in Deinem Projekt?

Ein anderer Grund dafür, dass die Testrechner vor Ort stehen sollen, ist auch, dass immer mehr Kunden einen LifeStyle Online Shop, passend zu den angebotenen Automarken, anbieten.

Das ist doch fadenscheinig und vor allem sinnlos. DU hast ein VPN und stellst Rechner beim Kunden auf?

Also ich würde sicherlich nicht als Kunde mir irgendein vorinstalliertes System von einem Dienstanbieter in mein Netz stellen. Wer sagt mir, dass da kein Trojaner oder irgendwelche andere Software drauf ist!?

Außerdem soll der neue Testrechner auch die 5-6 alten Testrechner, die jeweils bei unseren hausinternen Testern stehen, ersetzen.

Wieso jetzt "der" Testrechner? Oben schreibst Du "Unsere Kunden benötigen die Testrechner", d.h. Plural. Wo ist der Zusammenhang

Mir ist schon bewusst, dass ich die Themen vielleicht nicht bis ins letzte Detail durchführen werde, aber genauso lief das Projekt halt hier bzw. läuft momentan hier so noch.

Wenn das Projekt schon läuft, kannst Du es nicht nicht als Abschlussprojekt verwenden, da es noch nicht genehmigt wurde. Ansonsten bring' das ganze mal so zu Papier, dass man versteht was Du machen willst und konzentriere Dich auf ein Thema

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...schon ein bestehendes VPN...

...DU hast ein VPN und stellst Rechner beim Kunden auf?...

...Wenn ihr eh schon ein VPN habt.

Ich weiß net ob ich das falsch erklärt habe, aber wir haben noch kein bestehendes VPN. Der Kunde soll der erste sein der per VPN in die Testlandschaft integriert wird.

Also ich würde sicherlich nicht als Kunde mir irgendein vorinstalliertes System von einem Dienstanbieter in mein Netz stellen. Wer sagt mir, dass da kein Trojaner oder irgendwelche andere Software drauf ist!?

Unsere Kunden haben sicher kein Problem damit, einen Rechner von uns in ihr Netz zu stellen, weil die Kunden bereits Server- und Clientrechner von uns haben. Unsere Kunden sind sogar verpflichtet mindestens einen Server und einen Clientrechner von uns zu nehmen, damit eine Thin-Fat-Client Struktur vor Ort aufgebaut werden kann. Wir bieten ja auch den kompletten Support der Rechner etc. an (Software und Hardware).

Wieso jetzt "der" Testrechner? Oben schreibst Du "Unsere Kunden benötigen die Testrechner", d.h. Plural. Wo ist der Zusammenhang

Ok, da sollte ich auf die Formulierung aufpassen. Der Pilotkunde möchte einen sehr großen VW-LifeSytle Online Shop aufziehen und möchte von uns halt 2 von diesen Testrechner bei sich vor Ort haben. Das wird wahrscheinlich nur die Ausnahme sein und daher ist singular sicher besser bei der Formulierung.

"Unsere Kunden benötigen einen Testrechner, um..."

Das VPN soll nur zur Übermittlung der Bugs, die bei der Kopplung der Ticket Systeme bei unserer Software entstehen, dienen. Unsere Entwickler können dann direkt Bugfixes dem Kunden zu kommen lassen. Auf jedem Betriebsystem des Testrechners wird auch ein Fat- bzw. Thinclient unserer Software vorkonfiguriert und installiert sein, der von einem Server in der Testlandschaft gezogen wurde. Somit kommunizieren die Clients beim Kunden ständig mit einem Server bei uns im Testnetz, wenn Test des Ticket Systems durchgeführt werden. So können unsere Tester, am Server, z.b. Fehlverhalten beobachten und schnell reagieren. Deswegen halt auch eine VPN-Verbindung damit das ganze abhör- und manipulationssicher ist.

Ich bin jetzt natürlich schon stark verunsichert was ich machen soll..... :(

Andere Leuten meinten ich hab den Antrag schon sehr gut verbessert in den letzten 2 Tagen und ich bin eingentlich davon ausgegangen das ich den Antrag die Woche wegschicken kann.

Werde mir jetzt nochmal ein paar Gedanken machen und nochmal mit meinem Chef reden und wenn möglich mich auf ein Thema genau festlegen, ich glaube aber kaum das ich dann ein OK von meiner Firma bekommen werde....trotzdem danke dir nochmal für dein feedback flashpixx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß net ob ich das falsch erklärt habe, aber wir haben noch kein bestehendes VPN. Der Kunde soll der erste sein der per VPN in die Testlandschaft integriert wird.

Dann ist also Dein Projekt "Aufbau eines VPN Zugangs"? Was soll dann alles andere mit den Testrechner!?

Unsere Kunden haben sicher kein Problem damit, einen Rechner von uns in ihr Netz zu stellen, weil die Kunden bereits Server- und Clientrechner von uns haben. Unsere Kunden sind sogar verpflichtet mindestens einen Server und einen Clientrechner von uns zu nehmen, damit eine Thin-Fat-Client Struktur vor Ort aufgebaut werden kann. Wir bieten ja auch den kompletten Support der Rechner etc. an (Software und Hardware).

Ist das für Dein Projekt relevant? Wenn Du vorschreibst, dass der Kunde Euren Testrechner unterbringen soll, dann darfst Du direkt das Thema Datenschutz usw mit einplanen, denn wer haftet z.B. wenn dieser Testrechner das Kundennetz lahm legt.

Das VPN soll nur zur Übermittlung der Bugs, die bei der Kopplung der Ticket Systeme bei unserer Software entstehen, dienen. Unsere Entwickler können dann direkt Bugfixes dem Kunden zu kommen lassen.

Braucht man dafür ein VPN? Bugfixing benötigt keine dauerhafte LAN2LAN Kopplung, das kann man auch temporär über einen SSL Tunnel erreichen.

Wo liegt die Begründung für ein VPN?

Auf jedem Betriebsystem des Testrechners wird auch ein Fat- bzw. Thinclient unserer Software vorkonfiguriert und installiert sein, der von einem Server in der Testlandschaft gezogen wurde.

Du hast beim Kunden genau einen Testrechner. Welche Testlandschaft?

Somit kommunizieren die Clients beim Kunden ständig mit einem Server bei uns im Testnetz, wenn Test des Ticket Systems durchgeführt werden.

Noch einmal die Frage, da hier nun ein Punkt für ein VPN genannt wird. Brauchst Du das? Ich werfe mal einen Webservice in den Raum, den man auch mit HTTPS sicher machen kann. Ich sehe einfach nicht warum es ein VPN sein muss, wenn ich "nur ein paar Daten gesichert" übermitteln will. Ein VPN verbindet Netzwerke, d.h. der Kunde hängt in Eurem Netz drin (Stichwort Sicherheit)

So können unsere Tester, am Server, z.b. Fehlverhalten beobachten und schnell reagieren.

Ich denke mal, da wird kein Mitarbeiter in Echtzeit das System debuggen, d.h. Stichwort Wirtschaftlichkeit. Habt ihr Vorgaben wie schnell reagiert werden musss?

Deswegen halt auch eine VPN-Verbindung damit das ganze abhör- und manipulationssicher ist.

Das ist kein Argument für ein VPN. Wenn ich dateibasiert arbeite, dann kann ich die Datei via PGP z.B. GnuPG ist kostelos, mit einem 2048Bit Schlüssel verschlüsseln und per FTP übertragen. Das ist definitiv mit Signatur Abhör- und Manipulationssicher. Wenn es automatisiert sein soll, nimm einen Webservice mit SSL Verschlüsselung.

Ich bin jetzt natürlich schon stark verunsichert was ich machen soll..... :(

Andere Leuten meinten ich hab den Antrag schon sehr gut verbessert in den letzten 2 Tagen und ich bin eingentlich davon ausgegangen das ich den Antrag die Woche wegschicken kann.

Ich lese einen Antrag und versuche die Kernpunkte zu erkennen und ich finde, dass nicht klar ist, was Du überhaupt machen willst. Einmal machst Du ein Backup, einmal ein VPN und einmal Testrechner. Das ist irgendwie alles sehr unstrukturiert. Es mag ja sein, dass da irgendwo ein sinnvolles Projekt drin steckt, nur man liest es nicht heraus.

Gehe davon aus, dass der PA keinen Schimmer hat, von dem was Du wirklich machen willst, d.h. Dein Antrag muss so formuliert sein, dass es verständlich ist. Zusätzlich bearbeitest Du _ein_ Thema und keine drei, d.h. konzentriere Dich auf ein Thema im Detail.

Werde mir jetzt nochmal ein paar Gedanken machen und nochmal mit meinem Chef reden und wenn möglich mich auf ein Thema genau festlegen, ich glaube aber kaum das ich dann ein OK von meiner Firma bekommen werde

Es ist durchaus zulässig auch ein Teilprojekt durchzuführen. Wenn Du also alles realisieren sollst, dann nimm z.B. das VPN als Prüfungsthema, aber dann musst Du das auch kenntlich machen, dass das nur ein Teilprojekt ist, was Du aber dann im Detail ausarbeitest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...